Ingo Blechschmidt
Name
Ingo Blechschmidt
Projects
- Perl 6 and Pugs
-
Currently, I'm quite involved in Perl 6 in general and in Pugs, a free Perl 6 compiler and
interpreter.
-
Website
- MyLink
-
I started to write a free Uplink
clone in Perl 5, MyLink, MyLink, but its
development has stalled. New maintainer welcome!
-
Freshmeat project entry,
website
- nat-traverse
-
nat-traverse establishes connections between hosts which are behind NAT
gateways, i.e. hosts which do not have public IP addresses, without the
need to reconfigure the involved NAT gateways. Additionally, you can
setup a small VPN by using pppd on top of nat-traverse.
-
Freshmeat project entry,
website
- German Linux Guide
-
While learning Linux, I put small scripts on
<http://linide.sourceforge.net/>
.
I haven't updated the site for quite some time now, though.
Papers and articles
- Hitchhiker's Guide to the Internet
-
I've written a German introduction to the technical aspects of the
Internet. Hitchhiker's Guide to the Internet explains both the low-level
protocols IP, ICMP, TCP, and UDP and the high-level protocols SMTP, POP3,
IMAP4, NNTP, HTTP, Gopher, FTP, IRC, DICT, Finger, Daytime, DNS, and
Whois.
-
Website,
Freshmeat project entry,
XHTML,
PDF,
source
- Kurztipp: Umgehung von NAT-Gateways mit nat-traverse
-
I've published a "short tip" about nat-traverse at
the German Linux newsticker Pro-Linux.
-
Publication at
Pro-Linux (with comments),
original
draft
-
klasse9.tk, klasse10.tk, klasse11.tk, klasse12.tk, klasse13.tk, and
klasse14.tk
-
My school work (including
homework; German) is available online. The archive includes everything
I've done from 2002 till 2007 (grades 9–13) and from 2007 onwards
(work in the context of my study at Uni Augsburg).
-
klasse9.tk,
klasse10.tk,
klasse11.tk,
klasse12.tk,
klasse13.tk,
klasse14.tk
-
Facharbeit: Darlegung des Aufbaus der natürlichen, ganzen, rationalen und
surrealen Zahlen
-
PDF,
XHTML
with MathML
Talks
I usually hold a talk at the monthly meetings of the Linux User Group Augsburg.
- Simple Mail Transfer Protocol, Spam und IM2000 (2004-12-01)
-
Der Vortrag behandelt das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), welches
aktuell zum E-Mail-Versand benutzt wird. Als praktisches Beispiel wird
das manuelle Versenden einer Mail über Telnet herangezogen. Zuletzt geht
es um Internet Mail 2000 (IM2000), einen möglichen Nachfolger von SMTP,
der u.a. verspricht, Spam endgültig zu beseitigen.
-
PDF,
LaTeX
- Das Domain Name System und Sicherheit (2005-01-05)
-
Das Domain Name System (DNS) ist u.a. für die Zuordnung von IP-Adressen
zu symbolischen Namen verantwortlich. Der Vortrag beschreibt das
allgemeine Design von DNS, und bringt dann einige Details, die die
Sicherheit von DNS betreffen. Als Krönung wird ein Mechanismus
vorgestellt, mit dem man beliebige Daten in DNS-Caches speichern kann.
-
PDF,
LaTeX,
dnsx.tar.bz2
- Internet Protocol v6 (IPv6) (2005-02-02)
-
Die Basis des heutigen Internets, das Internet Protocol v4, hat ein
großes Skalierungsproblem: In wenigen Jahren werden alle IPv4-Adressen
vergeben sein. Abhilfe schafft IPv6, welches auch noch andere Features
mit sich bringt, wie z.B. Verschlüsselung auf IP-Ebene, statuslose
Autokonfiguration oder Mobility.
-
PDF,
LaTeX
- Perl 6, genau jetzt! (2005-05-04)
-
Seit einigen Jahren wird an der nächsten Major-Version der dynamischen
Programmiersprache Perl gearbeitet, die viele neue Features bringt und
auch besonders für Neulinge leicht zu erlernen ist. Der Vortrag geht
zuerst auf Parrot, eine virtuelle Maschine, ein, die viele verschiedene
Sprachen, eben auch Perl 6, unter großer Geschwindigkeit ausführen kann.
Dann werden die Sprachkonzepte von Perl 6 anhand vieler Beispiele in
anderen Sprachen erklärt (Perl 5, C, Haskell, Lua, PHP, Python, Ruby,
Shell, Tcl). Abschließend geht es um Pugs, einen Compiler für Perl 6, mit
dem es genau jetzt möglich ist, in Perl 6 zu programmieren.
-
PDF,
LaTeX
-
Update: Aktualisierte
Version anlässlich des Augsburger Linux-Infotags
2006.
- Port-Knocking (2005-06-08)
-
Ein System ohne offene Ports ist sicherlich sicherer als eins mit offenen
Ports. Aber ist die Vorderung nach keinen offenen Ports mit dem Wunsch,
von außen auf seinen Rechner zu kommen, unvereinbar? Nein, mit
Port-Knocking gibt es eine Technik, die es erlaubt, Ports erst nach einer
geheimen Aktivierungssequenz zu öffnen.
-
PDF,
LaTeX
- NAT-Umgehung über UDP (2005-06-08)
-
Dieser Vortrag zeigt, wie man einen Tunnel zwischen zwei Computern, die
beide hinter NAT-Gateways sitzen, hinbekommt. Dazu wird ein neues
Programm vorgestellt, welches sowohl einfache Tastendrücke an die
Gegenseite weiterleiten, als auch beliebige Programme mit Verbindungen
zur Gegenseite starten kann. Damit ist ein einfaches VPN schnell
aufgebaut.
-
PDF,
LaTeX,
nat-udp.pl
- Reliable SSH-Tunnel und NAT (not held)
-
Solange IPv6 nicht verbreiteter ist, müssen wir hauptsächlich noch IPv4
benutzen, mit seinen zahlreichen Problemen. Eins dieser Probleme kennen
wohl einige: Man möchte von außen auf seinen Rechner zugreifen, dieser
hat jedoch keine öffentliche IP-Adresse, da er hinter einem NAT-Gateway
steht. Mit Hilfe von reliablen SSH-Tunneln kann man trotzdem auf seinen
Rechner zugreifen. Zusätzlich ist es mit Hilfe des PPP-Protokolls
möglich, ganze Netze hinter NAT-Gateways zu verbinden.
-
PDF,
LaTeX
- Hypertext Transfer Protocol und Proxyketten (2005-07-06)
-
Dieser Vortrag erklärt, was genau passiert, wenn man im Browser eine
HTTP-URL ansurft. Nachdem die Grundlagen von HTTP erklärt sind, geht
der Vortrag auf Proxies und ihren Nutzen ein. Schließlich wird ein
Programm vorgestellt, mit dem man mehrere Proxies hintereinander
schalten kann, um möglichst hohe Anonymität zu erreichen.
-
PDF,
LaTeX,
proxychain-luga-20050706.pl
- Anatomie eines Compilers am Beispiel von Pugs (2005-08-03)
-
Als Linux-Nutzer ist man gewohnt, Programme aus den Sourcen selbst zu
kompilieren. Aber wir arbeitet ein Compiler? Dies wird kurz allgemein
erklärt und dann anhand eines konkreten Beispiels, einem Perl 6 zu
JavaScript-Compiler, verdeutlicht.
-
PDF,
LaTeX
- Terminals, uxterm und screen (2005-09-07)
-
Obwohl man Linux heutzutage auch ohne ein Terminal gut bedienen kann, ist
es oftmals sehr hilfreich, die Shell starten zu können. Dieser Vortrag
geht zuerst auf Terminals im Allgemeinen ein und erklärt dann die
spezielle Umgebungsvariable
TERM
. Anschließend werden die
Features und Konfigurationsmöglichkeiten von (u)xterm, einem
Terminal-Emulator für X, und dem mächtigen Screen-Multiplexer screen
vorgestellt.
-
PDF,
LaTeX,
screen-nodestatus-luga-20050907.p6
-
Wie man das Internet abschaltet [nein, nicht wirklich]
(2005-11-02)
-
In lokalen Netzwerken wird überlicherweise das Address Resolution
Protocol, ARP, genutzt, um die Hardware-Adressen von Kontaktpartnern
herauszufinden. Dieser Vortrag erklärt diese Begriffe und ihre
Zusammenhänge und geht dann auf die Funktionsweise von Switches im
Kontrast zu Hubs ein. Schließlich wird erklärt, "wie man das
Internet abschalten" und wie man sich davor schützen kann.
-
XUL,
PDF,
LaTeX
(needs preprocessing)
-
File Transfer Protocol (FTP) (2006-01-25)
-
FTP ist ein oftgenutztes Protokoll zur Dateiübertragung. Insbesondere
beim Webhosting wird es oft eingesetzt.
Dieser Vortrag zeigt die Geschichte von FTP auf und erklärt die
Kommandos, die für einfache Übertragungen notwendig sind. Anschließend
wird vorgeführt, wie FTP-Server Dateien untereinander austauschen können,
also ohne Umweg über den lokalen Rechner, und wie man FTP-Server als
Einweg-Proxies verwenden kann.
Schließlich werden einige Sicherheitsprobleme von FTP beleuchtet und
alternative Protokolle vorgestellt.
-
PDF,
LaTeX
-
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) (2006-01-25)
-
Oftmals vergibt man seinen Rechnern nicht statische IPv4-Adressen,
sondern nutzt DHCP, um sie automatisch vergeben zu lassen. Der Vortrag
stellt das Protokoll vor, zeigt dann die Einrichtung eines DHCP-Servers
und schließlich die Konfiguration der Clients. Abschließend werden einige
Sicherheitsaspekte von DHCP genauer betrachtet.
-
PDF,
LaTeX
-
Versionskontrolle mit SVK (2006-02-01)
-
Mit einem Versionskontrollsystem kann man Änderungen, die man an Dateien
vornimmt, jederzeit verfolgen, kontrollieren, und – wenn nötig
– wieder rückgängig machen; alle früheren Versionen einer Datei
werden effizient gespeichert und sind jederzeit problemlos abrufbar. Der
Vortrag stellt das Konzept der Verionsverwaltung allgemein vor und zeigt
dann den praktischen Umgang dem verteilten Versionskontrollsystem SVK.
-
PDF,
LaTeX
-
Perl 6, genau jetzt! [LIT-Version] (2006-03-25)
-
Perl 6, genau jetzt! stellt das ehrgeizige Perl 6-Projekt
vor. Ziel ist es, eine dynamische, erweiterbare, zukunftssichere und
einfach handzuhabende Programmiersprache zu entwickeln, mit der sowohl
kleinere Arbeiten erledigt als auch große Projekte in Angriff genommen
werden können.
Anhand von Beispielen und Vergleichen mit anderen Sprachen werden die
Besonderheiten der neuen Sprache und Designentscheidungen erläutert und
begründet.
Schließlich geht es um Pugs, einer experimentellen, multilingualen
Compiler- und Interpreterplattform für Perl 6 mit über 150 Entwicklern,
mit der es genau jetzt möglich ist, in Perl 6 zu programmieren.
-
Vortrag anlässlich des Augsburger Linux-Infotags
2006. Dies ist eine aktualisierte Version meines ursprünglichen Perl 6, genau
jetzt!-Vortrags.
-
PDF,
LaTeX
(needs preprocessing)
-
Vim (2006-06-07)
-
Vim ist wohl einer der mächtigsten Editoren. Ich gab eine kurze
Einführung in Vims Kommandomodell und zeigte dann einige herausragende
Fähigkeiten, wie das Arbeiten mit mehreren Fenstern, Dateien
unterschiedlicher Zeichenkodierungen und Zeichensätzen, dem
Markierungsmodus und der neuen mehrstufigen Rückgängigfunktion von Vim 7.
-
Steganografie (2006-10-02)
-
Bei der Steganografie geht es um das Verstecken von Informationen in
beliebigen Trägermedien, beispielsweise Bildern oder Audio-Dateien. Auch
denkbar sind obskure Header-Felder von IP oder DNS.
Anders als beim Verschlüsseln sollen bei der Steganografie Mithörer erst
gar nicht erfahren, dass Informationen verschickt werden! Optional kann
man Steganografie auch mit herkömmlichen Verschlüsselungsmethoden
kombinieren, um Informationen sowohl zu verbergen als auch zu
verschlüsseln.
Dazu werden die überaus interessante Mathematik hinter der Steganografie
kurz erklärt und dann anhand einiger Steganografieprogramme praktische
Beispiele gezeigt. (Zusammen mit Michael Hartmann)
-
Siehe den Vortrag über Entropie
für einen thematisch verwandten Vortrag, dessen Schwerpunkt mehr in der
Mathematik liegt.
-
Perl
programs,
PDF,
LaTeX
-
Entropie (2006-11-15; not a LUGA talk)
-
Die informationstheoretische Entropie kann u.a. als Maß für Überraschung,
Unordnung und als unterschere Schranke der verlustfreien Kompression
interpretiert werden. Außerdem können natürliche Sprachen, Autoren und
Musikstücke charakterisiert werden. (Zusammen mit Michael Hartmann)
-
Siehe den Vortrag über Steganografie
für eine Einführung in Entropie im Kontext der Steganografie.
-
Vortragsfolien:
PDF,
LaTeX;
Handout:
PDF,
LaTeX
-
Komprimierung (2006-12-06)
-
Komprimierung ist allgegenwärtig. Beispielsweise findet eine andauernde
Komprimierung bei den natürlichen Sprachen statt – oft benutzte Wörter
verkürzen sich im Laufe der Zeit: "Haus", "Geld", "Tisch".
Dieser Vortrag erklärt anschaulich die Grundprinzipien der Komprimierung
anhand dreier einfacher Kompressionsverfahren. Auch vergleichen wir die
Effektivität der behandelten Verfahren. (Zusammen mit Michael Hartmann)
-
PDF,
LaTeX
- Mail
-
<iblech@web.de>
is
my primary address.
- IRC
-
I'm regularly on
#perl6
on Freenode
(irc.freenode.net
) as iblech
.