=for timestamp Sa Sep 17 18:12:52 CEST 2005 =head0 Deutsch =head1 Schulheft =head2 Sprache =head3 "Sprechen wir gleich oder verschieden?" =for latex \begin{multicols}{2} Wir sprechen gleich: =over =item * Landessprache =item * Gleiches Organ =item * Gleiches Ziel (verstanden werden) =back =for latex \columnbreak{} Wir sprechen verschieden: =over =item * Dialekte =item * Generationenunterschiede =item * Intonation (Betonung) =item * Gruppenspezifität, soziale Bindungen =item * Fachsprachen =item * Redegewandheit =back =for latex \end{multicols} [Grafik: Nachrichtenübermittlung] =for timestamp Fr Sep 23 14:14:34 CEST 2005 =head3 Zehn Regeln für den guten Vortrag =over =item * Erstmal tief einatmen, die Luft etwa vier Sekunden anhalten und dann langsam ausatmen. Das beruhigt. =item * Festen Stand suchen und Körperhaltung straffen (wohin mit den Händen?). =item * Die Zuhörer in aller Ruhe anschauen und den Blick langsam schweifen lassen (ich bin der Experte!). =item * Das Thema nennen und den Aufbau des Vortrags überblickshaft erläutern (Überblicke vermitteln). =item * Die Zuhörer mit einem interessanten Einstieg hellhörig machen und für den Vortrag gewinnen (sie z.B. direkt ansprechen). =item * Frei und lebendig reden und argumentieren, damit niemand einschläft (Mimik und Gestik einsetzen). =item * Die Rede so gestalten, dass die Zuhörer sich angesprochen fühlen (lebensnahe Beispiele und Anregungen, rhetorische Fragen) =item * Stimme und Tonlage so variieren, dass die Ausführungen unterstrichen werden (der Ton macht die Musik!). =item * Ruhig mal kleine Pause lassen und Wiederholungen einfügen, das macht die Rede eindringlicher (Zuhörer brauchen Zeit zum Verschnaufen und zum Nachdenken). =item * Am Ende einen guten "Abgang" sichern, denn der letzte Eindruck bleibt auf jeden Fall haften (das muss nicht unbedingt was Witziges sein). =back =for timestamp Di Sep 27 18:09:49 CEST 2005 =head3 Meinungsrede Antike: =over =item 1. exordium: Aufmerksamkeit, Wohlwollen =item 2. narratio, propositio: Grund der Rede, Parteilichkeit ab jetzt erlaubt =item 3. argumentatio: probatio, refutatio, Glaubwürdigmachung der eigenen Sicht =item 4. peroratio, conclusio: Schlussfolgung, "Bewahrung des Beweises" =back =over =item * Warum spreche ich? (Motivation, Problembewusstsein) =item * Was ist der Ist-Zustand (wir kam er zustande?)? =item * Was sollte sein? (Soll-Zustand) =item * Wie könnte man das erreichen? =item * Was können wir/Sie dazu beitragen? (Appell/konkrete Handlungsaufforderung) =back =for timestamp Fr Sep 30 14:33:30 CEST 2005 =head3 Ratschlage für einen guten Redner nach Tucholsky =over =item * Direkter Einstieg, lebendiger Schluss =item * Freies Sprechen =item * Direkte Ansprache des Publikums =item * Wahren des Themenbezugs =item * Kurze, verständliche Sätze ("ein Gedanke ist ein Satz") =item * Einbeziehung des Publikums =item * Wenig Zahlen =item * Kein Missbrauchen des Redestatus' =item * Gezielte Pausen =item * Vermeidung des Passivs =item * Verwendung von Wiederholungen (zur besseren Einprägung) =back =for timestamp So Okt 9 16:24:23 CEST 2005 =for comment Gliederung A) (Hinleitung zum Thema, Erwartungen an die Rede) (Zur) Redesituation B) Analyse der Rede I) Redeinhalt [ohne Basissatz] und -aufbau II) Redeabsicht und -mittel III) [Zusatzfrage] C) (Bedeutung der Rede, Erfüllung der Erwartungen?) Eigene Meinung Beurteilung der Rede =for comment Aufgabe für den Ü-Aufsatz: 1. Skizzieren Sie die Redesituation und beschreiben Sie den Aufbau. 2. Welche Absicht liegt der Rede zugrunde? Untersuchen Sie, welche Methoden der Beeinflussung sich der Reder bedient. Berücksichtigen Sie dabei die sprachlichen Mittel. 3. Welche Vorstellung vom idealen Staatsbürger enthält die Rede?