=for timestamp Mi Dez 20 18:22:09 CET 2006 =head2 125. Hausaufgabe =head3 Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23 Gegeben ist die Funktion M mit M, wobei M 0> ist. M ist der Graph von M. =over =item a) Bestimme den maximalen Definitionsbereich und untersuche M auf Symmetrieeigenschaften, Nullstellen, Extrema, Wendepunkte und Asymptoten. =over =item * Maximaler Definitionsbereich: M ⇔ M, da M 0;> → M =item * Symmetrieeigenschaften: M → Punktsymmetrie zum Ursprung =item * Nullstellen: M ⇔ M ⇔ M<\left|x\right| = \left|k\right| = k;> → Nullstellen: M<-k>, M =item * Extrema: M GERIGKmethode für M: 0 --------|-------> ----------------- x^2 + k^2 --------0-------- k x^2 + [0] + → Keine Extrema =item * Wendepunkte: Keine, aber Wechsel des Krümmungsverhalten bei M, da M bei M ein Extremum hat. =item * Asymptoten: M (VZW an der Polstelle von M<-> nach M<+> bei M) M (Beweis: M) =back =item b) Zeichne den zu M gehörigen Graphen M. =item c) Für welche Werte von M hat die Gerade M mit M keine Punkte gemeinsam? M ⇔ M RHS muss positiv sein: M<-\frac{k^2}{km - 1} \stackrel{?}{\geq} 0;> ⇔ M<\frac{1}{km - 1} \leq 0;> ⇔ M Außerdem: M ⇔ M Also: M 1;> ⇔ M \frac{1}{k};> Die Gerade M hat für M keine Punkte mit M gemeinsam. =item d) Bestimme ohne Berechnung des Integrals die Abszisse des Extremums der Funktion M mit M Von welcher Art ist dieses Extremum? In welchem Bereich ist M definiert? GERIGKmethode für M: -k 0 k -----|-----|-----|----> - - - - - - - - -0----> x - k - - -0----------------> x + k - - - - - -0----------> k x - 0 + [0] - 0 + M (da an der Stelle M<0> der Integrand unendlich wird) → Bei M einziges Extremum (ein Tiefpunkt). =item e) Der Graph M einer ganzrationalen Funktion M dritten Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung und berührt M in den Nullstellen von M. Ermittle den Funktionsterm M und die Extrema von M. M M ⇔ M ⇔ M M ⇔ M M M ⇔ M → M GERIGKmethode für M: -sqrt(3) 0 sqrt(3) -------|-----|-----|------> --------------------------- 1/9 - - - -0------------------- x + sqrt(3) - - - - - - - - - -0------- x - sqrt(3) + 0 - 0 + → HOP bei M<\left(-\sqrt{3}, \frac{2}{9} \sqrt{3}\right)\!;> → TIP bei M<\left(\sqrt{3}, -\frac{2}{9} \sqrt{3}\right)\!;> =item f) Zeichne M in die Zeichnung von Teilaufgabe b) ein. =item g) Welche Fläche schließt M mit der positiven M-Achse ein? Nullstellen von M: M<-3>, M<0>, M<3> Fläche: M<\left\{ (x,y) \,\middle|\, x \in \left[0,3\right] \wedge h(x) \leq y \leq 0 \right\}\!;> Flächeninhalt: M<\left|\int\limits_0^3 \left|h(x)\right| \,\mathrm{d}x\right| = {}\left|-\frac{1}{27} \int\limits_0^3 x^3 - 9x \,\mathrm{d}x\right| = {}\left|-\frac{1}{27} \left[\frac{1}{4} x^4 - \frac{9}{2} x^2\right]_0^3\right| = {}\left|-\frac{1}{27} \left[\frac{1}{4} x^4 - \frac{9}{2} x^2\right]_0^3\right| = {}\frac{3}{4};> =item h) Die Funktion M sei gegeben durch M 3; \end{cases}> Ihr Graph ist M. Kennzeichne M in der Zeichnung der Teilaufgabe b) mit Farbe. Wie oft ist M bei M differenzierbar? (Begründung!) Stetigkeit von M an der Stelle M<3>: M<\lim\limits_{x \to 3-} h_1(x) = \lim\limits_{x \to 3+} h_1(x) = h_1(3) = 0;> Provisorisch: M 3; \end{cases}> M<\lim\limits_{x \to 3-} h_1'(x) = \frac{2}{3} = \lim\limits_{x \to 3+} h_1'(x);> → Provisorisches M ist in der Tat die Ableitungsfunktion von M. Provisorisch: M 3; \end{cases}> M<\lim\limits_{x \to 3-} h_1''(x) = \frac{2}{3} \neq -\frac{2}{9} = \lim\limits_{x \to 3+} h_1''(x);> → M ist nicht zweimal an der Stelle M differenzierbar; das provisorisch aufgestellte M ist nicht die Ableitungsfunktion von M. =back =helper MyBook::Helper::Gnuplot # File automatically generated by Webplot, a webfrontend for Gnuplot written by # Ingo Blechschmidt , on Wed, 20 Dec 2006 19:26:51 CET. # Global settings set samples 10000 unset border set xtics axis set ytics axis set xzeroaxis lt -1 set yzeroaxis lt -1 # Coordinate system settings set title "" set xlabel "\nx\n" set ylabel "y\n" set xrange [ -6.300000 : 6.300000 ] set yrange [ -7.300000 : 7.300000 ] set grid set xtics 2.000000 set ytics 2.000000 # Function definitions func0(x, k) = (x**2.-k**2.)/(k * x) func1(x) = 1./27.*(x**3. - 9.*x) func2(x) = x/3. # Plotting plot func0(x, 3.000000) t "f_3" w l lt 1, func1(x) t "h" w l lt 2, func2(x) t "" w l lt 3 =hend =head3 Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 24 Gegeben ist die Funktion M mit M; ihr Graph sei mit M bezeichnet. =over =item a) Bestimme die maximale Definitionsmenge M von M und untersuche M auf Schnittpunkte mit dem Koordinatenachsen. M<1 - x \neq 0;> ⇔ M → M M M ⇔ M<2x - 4 \stackrel{?}{=} 0;> ⇔ M =item b) Untersuche das Verhalten von M für M und für M. M M<\lim\limits_{x \to \pm\infty} f(x) = -2;> M<\lim\limits_{x \to 1\pm} f(x) = \pm\infty;> =item c) Welches Monotonieverhalten zeigt die Funktion M? Hat M Extrempunkte? Begründe deine Antwort. M 0> für alle M → M ist auf M<\left]-\infty, 1\right[> und M<\left]1, \infty\right[> streng monoton fallend. (XXX auf ganz M smf? Oder mit M<1> jeweils eingeschlossen? Oder nur bei einem eingeschlossen?) GERIGKmethode von M: 1 --------|------> --------0- - - - 1 - x --------0- - - - 1 - x + 0 + → M hat keine Extrempunkte. (Aber eine Wendestelle bei M, da M bei M ein Extremum hat.) (XXX ist es richtig, zu sagen, bei M liege eine Wendestelle, aber kein Wendepunkt vor?) =item d) Zeichne nun M. =item e) Begründe, weshalb M umkehrbar ist. Gib die Funktionsgleichung M für die Umkehrfunktion M von M sowie den De­fi­ni­tions- und den Wertebereich von M an. M ist umkehrbar, weil es bei beiden Ästen streng monoton ist und weil sich die Äste nicht "überlappen"; M ist injektiv. M ⇔ M ⇔ M M ⇔ M M (XXX wieso ist M<-2> nicht M<1>, gespiegelt an M?) =item f) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen M und M. (M ist der Graph von M) M ⇔ M<\left(2x - 4\right)\left(x + 2\right) = 2x^2 + 4x - 4x - 8 \stackrel{?}{=} x - x^2 + 4 - 4x = \left(x + 4\right)\left(1 - x\right);> ⇔ M<3x^2 + 3x - 12 \stackrel{?}{=} 0;> M M =item g) Zeige, dass die Funktion M mit M eine Stammfunktion von M ist. M =item h) Bestimme den Flächeninhalt der Figur, die vom Graphen M, von der Geraden M sowie von den beiden Geraden M und M begrenzt wird, auf zwei Dezimalstellen genau. Schnittpunkte vom Graphen von M und M = Schnittpunkte von M und M. M M<\frac{1}{2} \left[2 + \left(2 + f(x_1)\right)\right] \cdot x_1 + {}\int\limits_{x_1}^{\infty} f(x) - \left(-2\right) \,\mathrm{d}x = {}\infty;> =back =helper MyBook::Helper::Gnuplot # File automatically generated by Webplot, a webfrontend for Gnuplot written by # Ingo Blechschmidt , on Wed, 20 Dec 2006 20:57:43 CET. # Global settings set samples 10000 unset border set xtics axis set ytics axis set xzeroaxis lt -1 set yzeroaxis lt -1 # Coordinate system settings set title "" set xlabel "\nx\n" set ylabel "y\n" set xrange [ -4.000000 : 4.000000 ] set yrange [ -4.000000 : 4.000000 ] set grid set xtics 1.000000 set ytics 1.000000 # Function definitions func0(x) = -2.-2./(1.-x) func1(x) = x func2(x) = -2. # Plotting plot func0(x) t "y = f(x)" w l lt 1, func1(x) t "y = x" w l lt 2, func2(x) t "y = -2" w l lt 3 =hend =for timestamp Do Dez 21 14:29:05 CET 2006 =head3 Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 25 Gegeben ist die Funktion M mit M (M 0>). Der Graph von M heiße M. =over =item a) Bestimme den maximalen Definitionsbereich M, die Nullstellen und die Asymptoten von M. =over =item * Definitionsbereich: M ⇔ M =item * Nullstellen: M ⇔ M ⇔ M =item * Asymptoten: M (Beweis: M<\lim\limits_{x \to 0\pm} f_a(x) = \infty;>) M (Beweis: M<\lim\limits_{x \to \pm\infty} f_a(x) + \frac{x}{a} = 0;>) =back =item b) Berechne die Koordinaten M<(x_E,y_E)> und die Art des Extremums von M. Hat M Wendepunkte? (Begründung!) M M ⇔ M GERIGKmethode von M: -2^(1/3)a 0 -----------|-----|------> - - - - - - - - - - - - - -1 - - - - - -0------------- x^3 + 2a^3 - - - - - - - - -0------- a x^3 - 0 + [0] - VZW von M<-> nach M<+> bei M → TIP bei M<\left(-\sqrt[3]{2} a, \frac{1}{\sqrt[3]{4}} + \sqrt[3]{2}\right);> M 0> auf ganz M; trotzdem aber Wendestelle von M bei M. =item c) Zeichne den zu M gehörigen Graphen M. =item d) Wie lässt sich die Tatsache interpretieren, dass M den Parameter M nicht enthält? Alle Tiefpunkte liegen auf einer gemeinsamen Geraden. =item e) Berechne M. M =item f) Begründe die Existenz eines Maximums von M und berechne dessen Koordinaten. GERIGKmethode von M: 0 a ------|------|------> -------------0- - - - a^3 - x^3 ------0-------------- a x^2 + [0] + 0 - VZW von M von M<+> nach M<-> bei M → HOP bei M<\left(a, -\frac{4}{a} - \frac{a^2}{4} + \frac{17}{4}\right)\!;> =item g) Für welche Werte von M hat die Gerade M mit M keine Punkte gemeinsam? Welche Schnittpunkte ergeben sich für M? Konventioneller Ansatz über M führt nicht zum Ziel, da die Nullstellen eines Polynoms vierter Ordnung zu finden wären. Stattdessen Überlegung mit den Erkenntnisen der a): M ist für M Asymptote von M, mit M -\frac{x}{a}> für alle M. Also: Für M gibt es keine Schnittpunkte. M<-\frac{1}{a}x + a^2 = \frac{-x + a^3}{a} = \frac{a^3 - x^3}{a x^2};> ⇔ M<-x^3 + x^2 a^3 = a^3 - x^3;> ⇔ M<\left|x\right| = 1;> Schnittpunkte: M<\left(\pm 1, \mp\frac{1}{a} + a^2\right);> =item h) Die Funktion M ist gegeben durch M 1; \end{cases}> Ihr Graph heiße M. Zeichne den zu M gehörigen Graphen M. Untersuche M an der Stelle M auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit. M<\lim\limits_{x \to 1-} h_a(x) = {}\lim\limits_{x \to 1-} -\frac{x}{a} + a^2 = -\frac{1}{a} + a^2 = h_a(1) = {}\lim\limits_{x \to 1+} \frac{a^2}{x^2} - \frac{x}{a} = {}\lim\limits_{x \to 1+} h_a(x);> → M ist an der Stelle M stetig. Provisorische Ableitungsfunktion: M 1; \end{cases}> M<\lim\limits_{x \to 1-} h_a'(x) = {}\lim\limits_{x \to 1-} -\frac{1}{a} = -\frac{1}{a} \neq {}\lim\limits_{x \to 1+} -2a^2 - \frac{1}{a} = {}\lim\limits_{x \to 1+} -\frac{2a^2}{x^3} - \frac{1}{a} = {}\lim\limits_{x \to 1+} h_a'(x);> → M ist an der Stelle M nicht differenzierbar; das provisorisch aufgestellte M ist nicht Ableitungsfunktion von M. =item i) Berechne den Inhalt M des Flächenstücks, das von M, der Geraden M, der M-Achse und der Geraden M (M 0>) eingeschlossen wird. M M M M x E 1; \\ {} A_1 + A_2 = a^2 \left(2 - \frac{1}{r}\right) & \text{sonst}; \end{cases};> =item j) Bestimme M<\lim\limits_{r \to \infty} J(r)>. M<\lim\limits_{r \to \infty} J(r) = {}\lim\limits_{r \to \infty} a^2 \left(2 - \frac{1}{r}\right) = {}2 a^2;> =back =helper MyBook::Helper::Gnuplot # File automatically generated by Webplot, a webfrontend for Gnuplot written by # Ingo Blechschmidt , on Thu, 21 Dec 2006 17:38:57 CET. # Global settings set samples 10000 unset border set xtics axis set ytics axis set xzeroaxis lt -1 set yzeroaxis lt -1 # Coordinate system settings set title "" set xlabel "\nx\n" set ylabel "y\n" set xrange [ -5.000000 : 5.000000 ] set yrange [ -4.000000 : 6.000000 ] set grid set xtics 2.000000 set ytics 2.000000 # Function definitions func0(x) = 2.**2./x**2. - x/2. func1(x) = -x/2. func2(x) = -x/2. + 2.**2.+(sqrt(x-((-1<1?-1:1)))-sqrt(x-((-1<1?-1:1))+0.0000001))+(sqrt(((-1<1?1:-1))-x)-sqrt(((-1<1?1:-1))-x+0.0000001)) # Plotting plot func0(x) t "f_2" w l lt 1, func1(x) t "g_0" w l lt 2, func2(x) t "h_a für |x| < 1" w l lt 3 =hend