=for timestamp Do Jan 12 20:10:46 CET 2006 =head2 Der Hall-Effekt =for comment Schon am 10.1.2006. [Wichtig: Kleine Verschiebung der Lötstellen bei der Messung der Hallspannung resultiert in geringfügig anderer Spannung; diese kann aber "weggeeicht" werden.] Letzte Stunde: M Wegen Metzler und Formelsammlung werden wir M in M umbenennen, also M M<\left[\frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{m}^2} \mathrm{m} \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right]> [Damit ist M die Dicke des Plättchens nach hinten, M die Höhe und M die Breite (von links nach rechts)] I: Volumenströme M M M<\left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right]> (Allgemein gilt: M M<\left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right]>) M → M eleminierbar ⇒ M M =for timestamp Fr Jan 13 15:47:44 CET 2006 =for comment Immer noch am 10.1.2006. [M ist für die Herstellung von Hallsonden sehr wichtig, da M. Je kleiner M ist -- also je weniger strömungsfähige Teilchen pro Volumen vorkommen -- desto größer wird M. Deswegen sind Hallsonden mit Kupferleitern prinzipiell nicht mög­lich; Bei p-dotierten Halbleitern ist M um sechs (!) Größenordnungen größer.] =for timestamp Fr Jan 13 15:48:24 CET 2006 =for comment Am 11.1.2006. =head3 Sinans Version der Berechnung der Hallspannung M ⇒ M M ⇒ M