0.0.1 ↑ 78. Hausaufgabe
0.0.1.1 ↑ Zusammenfassung der Stunde: Unterschiedliche Arten von physikalischen Größen
Es gibt Größen, die sich auf Punkte beziehen, Größen, die sich auf Flächen beziehen, und Größen, die sich auf Volumen beziehen.
Unter dem Bezug einer Größe auf einen Punkt versteht man, dass man Raumpunkten einen Wert der Größe zuordnen kann.
\vec{\mathcal{E}}(x,y,z) \left[\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}}\right]
Jedem Raumpunkt wird eine (vektorielle) elektrische Feldstärke zugeordnet.
\vec{\mathcal{B}}(x,y,z) \left[\frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{m}^2}\right]
Jedem Raumpunkt wird eine (vektorielle) magnetische Flussdichte zugeordnet.
Fließen das Äquivalent von Ladungen – umgangssprachlich: fließt Strom –, so kann man Stromstärken angeben. Stromstärken beziehen sich auf eine Fläche; generell auf einhüllende Flächen, speziell auch auf Querschnittsflächen.
I_Q \left[\frac{\mathrm{C}}{\mathrm{s}}\right] ("Stromstromstärke") bezieht sich auf den Leiterquerschnitt.
I_V \left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right] (Beispiel: Wassermenge in Litern pro Zeit) bezieht sich auf den Kanalquerschnitt.
I_m \left[\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{s}}\right] (Beispiel: Wassermenge in Kilogramm pro Zeit) bezieht sich auf den Kanalquerschnitt.
I_E \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{s}}\right] (P; Energiestromstärke) bezieht sich auf eine Hüllfläche um das Objekt der Betrachtung.
Leitet man Stromstärken nach der Zeit ab, so erhält man neue Größen. Die abgeleiteten Größen kann man ebenfalls ableiten, und – da in der Physik Vorgänge generell immer stetig verlaufen – kann man diese auch wieder ableiten, usw. usf.
Auch können sich Größen auf ein Volumen beziehen.
E – wie viel Energie befindet sich in einem gegebenen Volumen?
Wichtig ist, dass man in diesem Kontext Volumen nicht als einen Skalar (z.B. 5 \,\mathrm{m}^3) auffässt, sondern als eine Teilmenge des Raums, also eine Menge an Punkten. (Frage: Ist das korrekt?)
m – welche Masse hat ein gegebenes Volumen?
Q – welche Ladung hat ein gegebenes Volumen?
Zusätzlich kann man von Größen (Frage: welchen Genau? allen Größen, die sich auf Flächen oder Volumen beziehen?) auch Dichten bilden:
\frac{E}{V} \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{m}^3}\right] (Energiedichte)
\frac{P}{V} \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{s} \cdot \mathrm{m}^2}\right] (Energiestromdichte)
\frac{m}{V} \left[\frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{m}^3}\right] (Massendichte)
0.0.1.2 ↑ Fragen
Man kann doch Felder aus vielen Arten von Größen bilden – beispielsweise ist die magnetische Flussdichte, wie ihr Name schon sagt, eine Dichte (also: bezogen auf eine Fläche (bzw. generell ein Volumen)). Konstruieren wir aber das \mathcal{B}-Feld, so ist die magnetische Flussdichte "plötzlich" eine Größe, die sich auf einen Punkt bezieht...
Analog: Kraft – Impulsstromstärke – bezieht sich auf eine (Querschnitts-)Fläche. Konstruiert man ein Kraftfeld – F(x,y,z) –, so bezieht sich Kraft "plötzlich" auf einen Punkt...
Stimmt die obige Aussage, man müsse Volumen als Teilmenge des Raums, und nicht als Skalar ("5 \,\mathrm{m}^3") verstehen? [Antwort: Ja!]
Geschwindigkeit \left[\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right] könnte man, rein vom Aufbau her (irgendeine andere Größe pro Zeit), auch als Stromstärke interpretieren. Kann man das wirklich? Falls nein, wo liegt meine falsche Annahme?
(Benötigte Zeit: 43 min)