Zuletzt geändert: Do, 03.02.2005

«11C» Das Massenwirkungsgesetz «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.1 Das Massenwirkungsgesetz

A + B \leftrightharpoons C + DA + B C + D

RG = k_1 c(A) c(B) = k_2 c(C) c(D)RG = k1c(A)c(B) = k2c(C)c(D)

k_1 c(A) c(B) = k_2 c(C) c(D)k1c(A)c(B) = k2c(C)c(D)

\frac{k_1}{k_2} = \frac{c(C) c(D)}{c(B) c(A)}k1 k2 = c(C)c(D) c(B)c(A) \frac{k_1}{k_2} = K_ck1 k2 = Kc

\begin{array}{cc}K_c = & \underbrace{\frac{c(C) c(D)}{c(A) c(B)}}\\&Q_c\end{array}Kc = c(C)c(D) c(A)c(B) Qc

A + B \leftrightharpoons 2CA + B 2C

K_c = \frac{c(C) c(C)}{c(A) c(B)} = \frac{c^2(C)}{c(A) c(B)}Kc = c(C)c(C) c(A)c(B) = c2(C) c(A)c(B)

Ein System im Gleichgewicht besitzt die Gleichgewichtskonstante K_cKc. Der Quotient Q_cQc aus dem Massenwirkungsprodukt der Produkt-Seite und dem der Edukt-Seite hat bei konstanter Temperatur einen konstanten Wert.

0.1.1 Anwendung im Labor

Versuch: Fe^{3+} + 3SCN^- \leftrightharpoons Fe\left(SCN\right)_3Fe3+ + 3SCN Fe SCN3

K_c = \frac{c(Fe\left(SCN\right)_3)}{c(Fe^{3+})c^3(SCN^-)}Kc = c(FeSCN3) c(Fe3+)c3(SCN)

Da K_cKc konstant bleibt, muss eine Erhöhung der Konzentration der Fe^{3+}Fe3+-Ionen im Nenner des Massenwirkungsgesetzes eine Erhöhung der Konzentration der Eisenthiocyanat-Ionen im Zähler und eine Erniedrigung der Konzentration der SCN^-SCN-Ionen nach sich ziehen.

Versuch: Chromat/Dichromat-Gleichgewicht:

2CrO_4^{2-} + 2H_3O^+ \leftrightharpoons Cr_2O_7^{2-} + 3H_2O2CrO42 + 2H3O+Cr2O72 + 3H2O

K_c = \frac{c(Cr_2O_7^{2-})c^3(H_2O)}{c^2(CrO_4^{2-})c^2(H_3O^+)}Kc = c(Cr2O72)c3(H 2O) c2(CrO42)c2(H3O+)

In verdünnten wässrigen Lösungen ist die Konzentration von Wasser praktisch konstant und wird deshalb bereits in den Wert von K_cKc aufgenommen.

K_c = \frac{c(Cr_2O_7^{2-})}{c^2(CrO_4^{2-})c^2(H_3O^+)}Kc = c(Cr2O72) c2(CrO42)c2(H3O+)

0.1.1.1 Anwendungen in der Technik

Boudouard-Gleichgewicht:

\stackrel{+4}{C}O_2 + \stackrel{0}{C}(s) \leftrightharpoons 2\stackrel{+2}{C}OC+4O2 + C0(s) 2C+2O (Symproportionierung)

MWG: K_c = \frac{c^2(CO)}{c(CO_2)c(C)}Kc = c2(CO) c(CO2)c(C)K_c = \frac{c^2(CO)}{c(CO_2)} \qquad \Delta H_R = +173\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}Kc = c2(CO) c(CO2)ΔHR = +173 kJ mol

Die Konzentration nn eines Feststoffes lässt sich nicht angeben, und wird deswegen als konstant angesehen. Ihr wird der einheitenlose Wert 1 zugewiesen.

0.1.1.2 Berechnungen des konstanten K_cKc
  1. Im Boudouard-Gleichgewicht liegen bei T = 700^\circ{}\mathrm{C}T = 700C, 25% Volumenprozent an CO_2CO2 vor. Das molare Volumen beträgt V_M = 75\frac{\mathrm{l}}{\mathrm{mol}}V M = 75 lmol. Berechne K_cKc.

    K_c = \frac{c^2(CO)}{c(CO_2)} = \frac{n^2(CO) V}{V^2 n(CO_2)} = \frac{V^2(CO) V_M}{V_M^2 V V(CO_2)} = \frac{\left(75\%\right)^2 V^2}{V_M V \cdot 25\% V} = \frac{\left(75\%\right)^2}{25\%} \frac{1}{V_M} = 0,\!03 \frac{\mathrm{mol}}{\mathrm{l}}Kc = c2(CO) c(CO2) = n2(CO)V V 2n(CO2) = V 2(CO)V M V M2V V (CO2) = 75%2V 2 V MV 25%V = 75%2 25% 1 V M = 0,03mol l

    K_c > 1Kc > 1

    Gleichgewicht liegt auf der Seite der Produkte

    K_c < 1Kc < 1

    Gleichgewicht liegt auf der Seite der Edukte

  2. Berechne für das Iod-Wasserstoff-Gleichgewicht

    a)

    das Volumen des Gases bei p = 20\mathrm{MPa}p = 20MPa und T = 500^\circT = 500 und

    b)

    die Gleichgewichtskonstante K_cKc bei Vol.-%(HI) = 64%, Vol.-%(Iod) = 23%, Vol.-%(Wasserstoff) = 13%.

    a)

    \frac{p_1V_1}{T_1} = \frac{p_2V_2}{T_2}p1V 1 T1 = p2V 2 T2

    V_1 = \frac{p_2}{p_1} \frac{T_1}{T_2} V_2 = 0,\!32\mathrm{l}V 1 = p2 p1 T1 T2 V 2 = 0,32l

    b)

    V = 0,\!32\mathrm{l}V = 0,32l

    K_c = \frac{c^2(HI)}{c(H_2)c(I_2)}Kc = c2(HI) c(H2)c(I2)

    c = \frac{n}{V}c = n V

    c(HI) = \frac{0,\!64\mathrm{mol}}{0,\!32\mathrm{l}} = 2\frac{mol}{l}c(HI) = 0,64mol 0,32l = 2mol l

    c(I_2) = \frac{0,\!23\mathrm{mol}}{0,\!32\mathrm{l}} = 0,\!72\frac{mol}{l}c(I2) = 0,23mol 0,32l = 0,72mol l

    c(H_2) = \frac{0,\!73\mathrm{mol}}{0,\!32\mathrm{l}} = 0,\!4\frac{mol}{l}c(H2) = 0,73mol 0,32l = 0,4mol l

    K_c = 13,9Kc = 13,9

0.1.2 Die großtechnische Anwendung des Massenwirkungsgesetzes

0.1.2.1 Haber-Bosch-Verfahren

3{H_2}_{(g)} + {N_2}_{(g)} \leftrightharpoons 2{NH_3}_{(g)} \qquad \Delta H_R = -92,\!5\mathrm{kJ}3H2(g) + N2(g) 2NH3(g)ΔHR = 92,5kJ

Optimierung der Reaktionsbedingungen:

  • Hohe Konzentration der Ausgangsstoffe

  • Temperaturerniedrigung, da Reaktion exotherm ist; Temperatur muss aber hoch genug sein, um genug Aktivierungsenergie für reaktionsträgen Stickstoff aufzubringen, darf aber nicht zu hoch sein, da sonst der Zerfall von Ammoniak begünstigt wird (400°C-500°C)

  • Druckerhöhung begünstigt Hinreaktion (250bar-350bar) (Le Chatelier)

  • Ammoniak immer aus dem Gasgemisch entfernen (gut da Siedepunkte weit auseinander liegen)

  • Verhältnis: Wasserstoff : Stickstoff = 3 : 1

  • Katalysator: Poröse Eisenkörner, denen zur Aktivierung Oxide von Calcium, Kalium und Aluminium zugesetzt werden

Großtechnische Verwirklichung:

  • Synthesegas:

    Primärreformer

    CH_4 + H_2O \longrightarrow CO + 2H_2 \qquad \Delta H_R = 206\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}CH4 + H2OCO + 2H2ΔHR = 206 kJmol

    Sekundärreformer

    CH_4 + O_2 \longrightarrow 2CO + 4H_2 \qquad \Delta H_R = -71,\!5\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}CH4 + O22CO + 4H2ΔHR = 71,5 kJmol

    Konvertierung

    CO + H_2O \longrightarrow CO_2 + H_2 \qquad \Delta H_R = -41\frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}CO + H2OCO2 + H2ΔHR = 41 kJmol

  • Kreisprozess:

    Die Synthese wird im Kreislauf betrieben, der entstandene Ammoniak wird durch Kühlung abgetrennt, das Synthesegas wird wieder in den Synthesereaktor zurückgeführt.

Verwendung von Ammoniak:

  • Sprengstoffe

  • Düngemittel

  • Farbstoffe

  • Arzneimittel

  • Kunststoffe

  • Salpetersäure