0.0.0.1 ↑ Investiturstreit
Streit zw. der päpstlichen und weltlichen Macht
Früher wurden die Bischöfe auf Wunsch des Königs/Kaisers ernannt (weil so der König Macht über den Papst hatte, z.B. hat Heinrich III. drei Päpste absetzen lassen). Dann aber: Kirchenreformen des 11. Jhd.: Papst will eine stärkere Stellung gegenüber den westl. Herrschern und beansprucht das Investiturrecht (das Recht, Bischöfe zu ernennen) im Dictatus Papae für sich.
"Niemals dürfen Kleriker (Geistliche) von Laien (Weltlichen) ernannt werden." Wenn das noch passiert: Grundübel!
1075: Heinrich IV. ernennt einen vom Papst exkommunizierten Erzbischof ⇒ "Lass das! Sonst kriegst du Kirchenbann!", Dictatus Papae ⇒ "Ach lass mich doch"
1076: Reichstag in Worms: Brief von Heinrich und anderen Bischöfen an Papst Gregor VII.: "Leg dein Amt nieder!"
1076: Antwort auf der Fastensynode in Rom: "Ach fu!", Absetzung Heinrichs (weil: Wer gegen den Papst handelt, handelt gegen Gott, und kann somit kein Diener Gottes sein, wie ein Kaiser es ja ist), Kirchenbann auf Heinrich
Gang nach Canossa 1076: Heinrich will nicht mehr Kirchenbann ⇒ Ok, Heinrich steht nicht mehr unter Kirchenbann
Kriegerische Phase des Investiturstreits: Heinrich zog gegen Rom, er nimmt es 1084 ein und lässt sich von einem Gegenpapst zum Kaiser krönen. Der geflüchtete Papst bekommt Unterstützung von den Normannen. Heinrich musste sich deswegen dann zurückziehen, Rom war stark verwüstet. Gregor starb dann im Exil Salerno am 25.5.1085, Leute finden Papst doof.
Der Einfluss des Papstes steigt unter Reformpapst Urban II. wieder. Paschalis II. exkommuniziert Heinrich ein zweites Mal.
Heinrich IV. will wieder entbannt werden, unternimmt Wallfahrt nach Jerusalem.
1105: Sein Sohn, Heinrich V., nen Freund vom Papst, nimmt dann seinen eigenen Vater gefangen. Vater stirbt.
1111: König Heinrich V. nimmt Paschalis II. gefangen und zwingt ihm, das Investiturrecht zu übertragen und ihm zum Kaiser zu krönen. Paschalis macht das, aber direkt nach der Freilassung macht er das wieder rückgängig.
1119: Papst Kalixt II. und Kaiser Heinrich V.: Verhandlungen ⇒ 1122: Wormser Konkordat: Papst erhält Investiturrecht
Bilder:
Tafelanschrieb:
Dictatus Papae 1075: Forderung des Investiturrechts (Recht auf Ernennung der Bischöfe) durch Papst Gregor VII. ⇒
Konflikt zwischen Heinrich IV. und V. und den Päpsten ⇒
Beilegung des Konflikts 1122 im Wormser Konkordat: Übergabe des Investiturrechts an den Papst