Zuletzt geändert: Mi, 17.11.2004

«11C» Stoff der 1. Kurzarbeit «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.Chr.)

  • Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge

  • Festlegung der Außenpolitik durch Athen

  • Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X_1+X_2+X_3...)

  • Einführung athenischer Münzen, Maße und Gewichte

  • Gründung rein attischer Kolonien

  • Bundkasse in Athen

  • Zwang zum Verbleiben im Bund

  • Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

431 v. Chr.

Rede Perikles' kurz vor seinem Tod (vgl. wichtige Quelle M5)

429 v. Chr.

Athen zuerst im Vorteil, trotz Belagerung Athens durch Sparta (wg. gesicherter Verbindung zum Hafen wegen den Langen Mauern), dann aber: Getreideschiff mit Pest ⇒ Tod der Hälfte der Bevölkerung inkl. Perikles ⇒ Getreideschiffe wollten nicht mehr liefern ⇒ Wende im Krieg

0.0.2 Das Bürgerideal des Perikles

Primäre Propaganda für Demokratie

  • Persönliche Leistung im politischen Leben entscheidend für den Stand

  • Bildung und Wissen als hohes Gut

  • Weltoffenheit

  • Toleranz für den Lebensstil des Einzelnen im Privaten

  • Im öffentlichen Leben der Führungs gehorsam und der Sitte verpflichtet

  • Engagement in der Politik

"Warum hält Perikles zu diesem Zeitpunkt diese Rede?"

0.0.3 Vorzüge der Demokratie

  • Mehrheit entscheidet

  • Gleichheit vor dem Gesetz

  • Beurteilung nur nach Leistung

0.0.4 Die Kritik des Pseudo-Xenophon an der attischen Demokratie

  • Ablehnung von Verantwortung für Schlechtes durch das Volk (und umgekehrt)

  • Die Gemeinen haben es besser als die Edlen.

  • Volk hat nur an Ämtern Interesse, die Sold bringen.

  • Bestechung

  • Sklaven werden zu gut behandelt.

  • Zu viel Bürokratie

  • Zu viele Feiertage

  • Das Volk ist ungebildet.

429 v.Chr.

Perikles Tod ⇒ Volk führerlos

Demagogen ("Volksverhetzer"):

"Einschleimen beim Volk, ohne an spätere Konsequenzen zu denken."

Alkibiades: "Yeah Krieg gegen Sparta!"

431 bis 429 v.Chr.

1. Abschnitt des peloponnesischer Krieges ⇒ unentschieden

415 v.Chr.

Sizilische Stadt Leontinoi wurde von Verbündeten der Spartaner angegriffen.

"Helfen ja/nein?" ("Sizilische Expedition"), Vernünftige: "Ne, bleiben wir lieber hier...", Alkibiades: "Doch! Das wird sowieso ne Seeschlacht! Ownen wir die!"

Dann aber: Alle "Hermen" (Statuen als Wegzeichner) umgestoßen, "Alkibiades war's!"

Abreise Alkibiades, Verurteilung zum Tode ⇒ Wechsel der Seite zu den Spartanern ⇒ Mehr Siege für Sparta

Sizilische Expedition: Keiner der Athener kam zurück ⇒ Traume, Verlust von ca. 30 bis 40 Schiffen

Alkibiades: "Hey, baut nen Ford vor Athen!" ⇒ Entscheidender Schritt für die Niederlage Athens

Alkibiades flieht zu den Persern und intrigiert dort gegen Athen und Sparta.

Zurück nach Athen, Begnadigung, dann aber ermordet.

404 v.Chr.

Athen verliert

Schlacht 405 am Hellespont ⇒ Keine Schiffe übrig

  • Einführung der Oligarchie (Herrschaft weniger)

  • Abriss der Langen Mauern und der Stadtmauern

  • Auflösung des attisch/delischen Seebundes

  • Abgabe aller bis auf zwölf Schiffe

0.0.5 Gründung Roms und Entstehung der Republik

Um 1.000 v.Chr.: Erste latinische Siedlungsspuren auf dem Palatin

Zusammenfassung des Siedlungsverbandes zu einer Stadt durch etruskische Könige

Forum Romanum: Markt- und Versammlungsplatz (religiöser, politischer und kultureller Mittelpunkt)

Entmachtung der etruskischen Könige durch Patrizier

Entwicklung zur Republik während der ersten Hälfte des 5. Jhd. v.Chr.

0.0.6 Grundlagen des privaten und öffentlichen Lebens

  • Familie als eigenständige Einheit (gens)

  • Klientelwesen: Unlösbares Treueverhältnis (fides)

  • mores maiorum

0.0.7 Die traditionellen Führungsschichten

digraph foo {
  { Patrizier Plebejer } -> S;
  S [label="Ständekämpfe\n(200 a)"];
  S -> { Politik Poebel Wirtschaft };
  Politik    [label="Politik:\nNobilität (Amtsadel)"];
  Poebel     [label="Pöbel:\nsozial schwache Schicht"];
  Wirtschaft [label="Wirtschaft:\nRitter (reiche Bürger)"];
}

0.0.8 Grundlagen der Verfassung

  • Keine geschriebene Verfassung

  • Keine Besoldung der Beamten

  • Annuität

  • Kollegialität ⇒ Interzessionsrecht

  • Nur ein Amt pro Person

Beamten:

  • Annuität

  • Reichtum

  • Kollegialität

  • Keine Besoldung

  • Nur ein Amt

0.0.9 Das römische Beamtentum

  • Zensoren

  • cursus honorum: Quästoren ⇒ Ädilen ⇒ Prätoren ⇒ Konsuln ⇒ Diktator

  • Volkstribunen: Vetorecht, Wahl durch die Volksversammlung

Aufgaben:

Quästoren

Verwaltung der Staatskasse

Ädilen

Tempfel, öffentliche Ordnung

Prätoren

Rechtsprechung

Konsuln

Träger des Imperiums

Zensoren

Einteilung der Bürger in Vermögensklassen

0.0.10 Die Volksversammlung

  • Erwachsene Männer, die das Bürgerrecht besaßen

  • Zenturiatskomitien: Einteilung des gesamten Volkes in fünf Vermögensklassen

  • Tributkomitien: Bürger aus Bezirken

  • consilium plebis: Plebs

  • Beschluss der meisten Gesetze durch die Volksversammlung

  • Möglichkeit des Magistrats, Wahlen beliebig oft zu wiederholen ("Magistrat ownz sie all")

0.0.11 Die Mischverfassung der Römischen Republik

  • Monarchisches Element: Konsuln

  • Aristokratisches Element: Senat

  • Demokratisches Element: Volksversammlung

  • Gegenseitige Kontrolle ⇒ Stabilität

  • Keine Gewaltenteilung

"Volksversammlung" aus der Sicht der Griechen: "Yeah man ist das 1337, das muss wohl voll rul0rN!"

Die Römische Republik war keine Republik, sondern eine Aristokratie.

0.0.12 Gründe für die herausragende Rolle des Senats

  • Politische Erfahrung (ehemalige Amtsinhaber sitzen im Senat)

  • Keine Annuität (Senator 4 ever)

  • Keine Kontrolle (da eigentlich nur beratende Funktion)

  • Kein Widerspruch (niemand widerspricht dem Senat aufgrund der Angst vor politischer und gesellschaftlicher Ächtung)

  • Einfluss auf Volkstribunen

  • Enger Kontakt in politischen Geschäften

0.0.13 Gründe für den Untergang der Republik

  • Kennenlernen gottähnlicher Verehrung im Osten

  • Ruin der Bauern durch Kriege, Billigimporte aus dem Osten

  • Verfall der Sitten

  • Zerstrittenheit im Senat

  • Soziale Spaltung in Optimaten und Popularen

⇒ Bürgerkriege

0.0.14 Das Prinzipat unter Augustus

27 v.Chr.: Ende der Bürgerkriege, Rücktritt von allen Ämtern ⇒

  • Oberbefehl über die Truppen

  • Volkstribunat und Konsulat auf Lebenszeit

  • princeps inter pares

0.0.15 Die Verfassung des Prinzipats

Beibehaltung der politischen Institutionen (Senat, Volksversammlung, Magistrat)

Aber keinen Einfluss mehr:

  • Wahl von Beamten aus vorgeschlagenen Kandidaten durch die Volksversammlung

  • Senat nur noch verwaltende/beratende Funktion

Machtkonzentration auf Augustus:

  • Oberbefehl über das Heer

  • Befugnisse von Konsul, Tribun, Zensor

  • Kontrolle über Staat und Beamte

  • Macht über Verwaltung, Fiskus, Heer

  • Regierung durch kaiserliche Erlasse

⇒ Republik bleibt als äußere Hülle erhalten.