0.0.1 ↑ Komplexe Abbildungen
0.0.1.1 ↑ Einfache komplexe Abbildungen
In \mathds{R}: x \mapsto y = 2x;
In \mathds{C}: z \mapsto w = 2z;
0.0.2 ↑ Allgemein: Die Abbildung z \mapsto w = az; \quad a \in \mathds{C};
Polarform:
a = \left|a\right| E(\alpha); \\ z = \left|z\right| E(\varphi);
w = az = \left|a\right| E(\alpha) \cdot \left|z\right| E(\varphi) = \left|a\right|\left|z\right| E(\alpha + \varphi);
Ergebnis: Die Abbildung z \mapsto w = az (a \neq 0) ist eine zentrische Streckung mit anschließender Drehung (Drehstreckung). Das Zentrum ist 0, Streckungsfaktor ist \left|a\right|, Drehwinkel ist \mathrm{arc}\, a.
Spezielle Fälle:
\left|a\right| = 1; (Reine Drehung um \mathrm{arc}\, a)
a \in \mathds{R}; (Reine zentrische Steckung (mit positivem Faktor; Drehwinkel 0^\circ oder 180^\circ)
0.0.2.1 ↑ Eigenschaften der linearen Abbildung z \mapsto w = az + b; \quad a \neq 0;
Jede Abbildung der Form z \mapsto w = az + b kann aufgefasst werden als Hintereinanderschaltung zweier Abbildungen \mathrm{f} und \mathrm{g}:
Dabei ist \mathrm{f}: z \mapsto v = az eine Drehstreckung um den Ursprung mit Streckungsfaktor \left|a\right| und Drehwinkel \mathrm{arc}\, a und \mathrm{g}: v \mapsto w = v + b eine Translation um den komplexen Vektor b.
Schreibweise: w = \mathrm{g}(v) = \mathrm{g}(\mathrm{f}(z)) = \mathrm{g}\circ\mathrm{f}(z); \quad ("\mathrm{g} nach \mathrm{f}")
Damit ist jede Abbildung der Form w = az + b eine Ähnlichkeitsabbildung. Sie verändert nicht den Drehsinn (gleichsinnige Ähnlichkeitsabbildung).
Für \left|a\right| = 1 handelt es sich um eine gleichsinnige Kongruenzabbildung.
0.0.2.2 ↑ Noch eine konjugiert lineare Abbildung
z \mapsto w = \mathrm{i}z^* + \left(-2 + 2\mathrm{i}\right);
\left(x + y\mathrm{i}\right) = \mathrm{i}\left(x - y\mathrm{i}\right) + \left(-2 + 2\mathrm{i}\right); \Rightarrow x - y + 2 = \mathrm{i}\left(x - y + 2\right);
Nur erfüllt für x - y + 2 = 0; \Rightarrow y = x + 2; (Fixpunktgerade!)
Was passiert mit der Geraden \mathrm{g}: y = x?
\mathrm{g}: z = x + \mathrm{i}x;
\mathrm{g}': w = \mathrm{i}z^* - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}\left(x - x\mathrm{i}\right) - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}x + x - 2 + 2\mathrm{i} = x - 2 + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = u + \mathrm{i}\left(u + 4\right);
Was passiert mit der Geraden \mathrm{h}: y = -x?
\mathrm{h}: z = x - \mathrm{i}x;
\mathrm{h}': w = \mathrm{i}z^* - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}\left(x + \mathrm{i}x\right) - 2 + 2\mathrm{i} = \mathrm{i}x - x - 2 + 2\mathrm{i} = -x - 2 + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = -\left(x + 2\right) + \mathrm{i}\left(x + 2\right) = -u + \mathrm{i}u = v - \mathrm{i}v;
Die Gerade wird insgesamt auf sich abgebildet (nicht punktweise), man spricht von einer Fixgeraden.
0.0.2.3 ↑ Geraden in der komplexen Zahlenebene
x, y, a, m \in \mathds{R};
\mathrm{Re}-Achse: y = 0; \Rightarrow z = x;
\mathrm{Im}-Achse: x = 0; \Rightarrow z = \mathrm{i}y;
Parallele zur \mathrm{Re}-Achse durch (0, a): y = a; \Rightarrow z = x + \mathrm{i}a;
Parallele zur \mathrm{Im}-Achse durch (a, 0): x = a; \Rightarrow z = a + \mathrm{i}y;
Parallele zu y = x durch (0, a): y = x + a; \Rightarrow z = x + \mathrm{i}\left(x + a\right);
Allgemein: y = mx + a; \Rightarrow z = x + \mathrm{i}\left(mx + a\right);
0.0.2.4 ↑ Kreisgleichung
- Mittelpunkt M(0, 0)
\left|z\right| = r; \Rightarrow x^2 + y^2 = r^2;
\left|z\right|^2 = zz^* = r^2; (Betragsfreie Darstellung)
- Mittelpunkt M(m_x, m_y), d.h. m = m_x + \mathrm{i}m_y
\left|z - m\right| = r; \\ \left(z - m\right)\left(z - m\right)^* = r^2; \\ \left(z - m\right)\left(z^* - m^*\right) = r^2; \\ zz^* - m^*z - mz^* + mm^* = r^2; \\ ⇒ zz^* - m^*z - mz^* = r^2 - mm^* = \gamma; \quad \gamma \in \mathds{R}; \\
Kreisgleichung: zz^* - m^*z - mz^* = \gamma mit \gamma = r^2 - mm^*;