% Converted from MyBook to LaTeX by % MyBook::Output::LaTeX (C) 2004-2005 Ingo Blechschmidt, iblech@web.de, % licensed under the Terms of the GNU General Public License, Version 2 or % higher, on Di, 24 Apr 2007 17:12:29 CEST. % % Note: This file's license is not necessarily the GNU GPL. % % Do *not* modify this file, modify the source instead. % All changes made to this file will get lost if you regenerate this file. % % If you want MyBook::Output::LaTeX to output a different header or footer, run % mybook with: % % mybook ... --odriver=MyBook::Output::LaTeX \ % --option latex_header=header.latex --option latex_footer=footer.latex % % MyBook::Output::LaTeX automatically converts inverse commas (") to real quo- % tation marks (e.g. ,, and `` in German). You may want to change this % behaviour with: % % mybook ... --odriver=MyBook::Output::LaTeX \ % --option "quotation_marks=\`\`/''" % % Note: You'll probably have to escape those ` '. % % Default LaTeX preambel follows... \batchmode \makeatletter \makeatother % We speak German... % Change the header/footer-template if you are not, see above. \documentclass[12pt,titlepage,a4paper,ngerman]{article} % Activate full utf-8 support. \usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} % Default font is Bookman. \usepackage{bookman} % Yes, we do want our pages be numbered. \pagestyle{headings} % Some other packages... \usepackage{babel} % Automatical hyphenation \usepackage{latexsym} % Some nice symbols \usepackage{url} % Breakable URLs \usepackage{textcomp} % Some symbols (copyright, etc.) \usepackage{graphics} % Support for images \usepackage{amsmath} % Many mathe- \usepackage{amssymb} % matical symbols \usepackage{stmaryrd} % Additional mathematical symbols \usepackage{varioref} % Nice inner-document references \usepackage{color} % Color support, may be needed by subclasses of % MyBook::Output::LaTeX \usepackage[official,right]{eurosym} % Support for the euro sign \usepackage{tabularx} % Nice tables \usepackage{hyperref} % Clickable TOC \usepackage{setspace} % User-settable line-height. \usepackage{multicol} % Support for 2- or more-columnial pages. % DELETEME: %\usepackage{rotating} %\usepackage{shapepar} %\usepackage{psfrag} %\usepackage{array} %\usepackage{lscape} % Allowing to have real IR, etc. in math mode: % \mathbb{C} \usepackage{dsfont} \DeclareMathAlphabet{\varmathbb}{U}{dsss}{m}{n} %\DeclareMathSymbol{,}{\mathord}{letters}{"3B} %" % Support for "head level=4", 5, 6, and 7: % MyBook::Output::LaTeX outputs "\textsl{...}" for emphasized text. % MyBook::Output::LaTeX outputs "\textslbcode{...}" for embedded sourcecode. % For whatever reason, we have to define this command *after* \begin{document}. % Don't ask me. % MyBook::Output::LaTeX outputs "\MBsacode{...}" for stand-alone sourcecode. \newcommand{\MBsacode}[1]{\texttt{#1}} % Support for list type=listing and type=associative: \newenvironment{MBlisting}{\begin{list}{}{}\small\item{}}{\end{list}} \newcommand{\MBitem}[1]{#1\vspace{-2mm}} \newenvironment{MBassoc}{\begin{description}}{\end{description}} \newcommand{\MBassocitem}[2]{\item[#1]\rule{0pt}{0pt}\\#2} %\newcommand{\MBassocitemsmall}[2]{\item[#1]\rule{0pt}{0pt}\vspace*{-\baselineskip}\\#2} \newcommand{\MBassocitemsmall}[2]{\item[#1] #2} % Nice inner-document references: \newcommand{\MBref}[1]{\vpageref*{#1}} % No single lines at the start of a paragraph (Schusterjungen) \clubpenalty=10000 % No single lines at the end of a paragraph (Hurenkinder) \widowpenalty=10000 \displaywidowpenalty=10000 \makeatletter \makeatother % Some other sensible defaults: We want our text to be formatted like % % This is the first paragraph. This is the first paragraph. This is the % first paragraph. This is the first paragraph. This is the first % paragraph. % % This is the second paragraph. This is the second paragraph. This is the % second paragraph. This is the second paragraph. This is the second % paragraph. % % instead of % % This is the first paragraph. This is the first paragraph. This is the % first paragraph. This is the first paragraph. This is the first % paragraph. This is the first paragraph. % % This is the second paragraph. This is the second paragraph. This is % the second paragraph. This is the second paragraph. This is the second % paragraph. % % Again, change the header/footer-template (see above) if our tastes differ... % :) \setlength\parskip{\medskipamount} \setlength\parindent{0pt} \pdfinfo{ /Author (Ingo Blechschmidt <iblech@web.de>) } % Ok, let's start! % den lets-start-string nicht ändern! (Klasse11::MyBook::PDFLaTeX) \title{\Huge Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern} \author{\Large Kollegstufe 2005--2007}\date{} \usepackage{geometry} \geometry{tmargin=3.3cm,bmargin=3.3cm,lmargin=3.7cm,rmargin=3.7cm} \onehalfspacing \newcommand{\MBsubsubsubsection}[1]{\paragraph{#1}\rule{0pt}{0pt}\par{}} \newcommand{\MBsubsubsubsubsection}[1]{\paragraph{-- #1}\rule{0pt}{0pt}\par{}} %\renewcommand{\marginpar}[1]{} \renewcommand\labelitemi{--} \renewcommand\labelitemii{\textbullet} \makeatletter \renewcommand*\l@section[2]{% \ifnum \c@tocdepth >\z@ \addpenalty\@secpenalty \addvspace{1.0em \@plus\p@}% \setlength\@tempdima{2.0em}% \begingroup \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth \parfillskip -\@pnumwidth \leavevmode \bfseries \advance\leftskip\@tempdima \hskip -\leftskip #1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par \endgroup \fi} \makeatother \begin{document} % BEGIN_TITLE_TOC \maketitle % Hack für k12.tk \makeatletter \renewcommand{\l@subsection}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{3.3em}} \renewcommand{\l@subsubsection}{\@dottedtocline{2}{3.8em}{4.2em}} \makeatother \tableofcontents\newpage % END_TITLE_TOC \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{14.09.2005}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \part[{Gotteslehre}]{Gotteslehre} \symbol{91}"`Ist Gott erfahrbar?{}"' von J. Wisdom (Buch S. 213) Im Unterricht nicht m\unichar{246}glich: Reden \unichar{252}ber Gott (weil Benotung,{} Intimsph\unichar{228}re,{} etc.) Daher: Reden \unichar{252}ber christliches Reden von Gott (obwohl eigentlich nur weniger sinnvoll)] "`An der Hauptschule,{} dem sozialen Brennpunkt,{} k\unichar{246}nnte man das ja machen\ldots"' "`Das kann ich mich jetzt nicht vorstellen\ldots"' "`Wenn du \symbol{91}immer] denkst wo ist die Pulle"' "`Die Satanisten haben auch einen negativen Gott"' % linenum=25 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \section[{Angemessenes Sprechen von Gott}]{Wie k\unichar{246}nnen wir ChristInnen angemessen von Gott sprechen?{}} % linenum=27 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \subsection[{Einstieg: D. Bonnh\unichar{246}fer (ev. Theologe,{} \unichar{8224} 1945)}]{Einstieg: D. Bonnh\unichar{246}fer (ev. Theologe,{} \unichar{8224} 1945)} "`Ich als Feminist"' "`Einen Gott,{} den es gibt,{} gibt es nicht."' \symbol{91}kein Biet-Zitat,{} sondern richtiger Hefteintrag] "`Muslime und FCA-Fans\ldots"' "`Ich wei\unichar{223} es nicht mehr\ldots -- Das war ja auch schon vor f\unichar{252}nf Minuten"' \symbol{91}"`Geben"',{} "`sein"',{} "`existieren"' sind Begriffe unserer Welt. Gott ungleich Welt.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{15.09.2005}}\unichar{8594} \textsl{Fazit 1}: Gott ist nicht Welt,{} aber er hat eine Beziehung zur Welt \symbol{91}"`Jain"'] \symbol{91}Symbolsprache als Mittel f\unichar{252}rs Reden von Gott (aber ungen\unichar{252}gend,{} weil Gott ja nicht Welt; "`Gott ist mein Hirte"')] \unichar{8594} \textsl{Fazit 2}: Es bleibt nur analoges Reden: "`Gott ist in etwa wie\ldots"' % linenum=54 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \subsection[{Ein modernes Beispiel der Rede von Gott}]{Ein modernes Beispiel der Rede von Gott} "`Wo sich Mitmenschlichkeit und Liebe ereignet,{} da geschieht Gott."' \symbol{91}Dorothee S\unichar{246}lle sagt ja dazu] \unichar{8594} \textsl{Problem}: Wird hier nicht von Gott als einen Teil der Welt gesprochen?{} \symbol{91}(Korrekt w\unichar{228}re,{} wenn Gott Mitmenschlichkeit und Liebe etc. nur anregen w\unichar{252}rde.)] "`Jetzt hab\'{} ich mich selber verwirrt\ldots"' \symbol{91}"`Gott ist allm\unichar{228}chtig"' -- wie kommt man da drauf,{} nur Wunschdenken,{} Produkt der Phantasie] \symbol{91}Jesus \unichar{8592} Zentraloffenbarung] "`Reinkarnation find\'{} ich auch geil\ldots"' "`Alles andere ist Fantasie"' "`Hab\'{} ich mich Semester lang aufgeregt"' \symbol{91}Das Christentum ist laut Karl Barth keine Religion,{} da ja Gewissheit besteht (weil sich Gott durch Jesus offenbart hat).] \symbol{91}Elefant-Beispiel] "`Als Mensch der noch in den 70er-Jahren studiert hat\ldots"' % linenum=83 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \subsection[{Die traditionelle Redeweise von Gott}]{Die traditionelle Redeweise von Gott} Gott wurden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben: \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Gott hat Eigenschaften des Menschen in Vollkommenheit (z.B. Allmacht und Allwissenheit). \MBassocitemsmall{b)}Unvollkommenheiten des menschlichen Seins werden Gott abgesprochen (z.B. Unsterblichkeit,{} Unendlichkeit). \MBassocitemsmall{c)}Gott muss als Sch\unichar{246}pfer bestimmte Eigenschaften haben (z.B. Weisheit). \end{MBassoc}\unichar{8594} \textsl{Frage}: Entwirft sich hier der Mensch nicht seinen Gott?{} \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{21.09.2005}}"`Diese Toleranzschiene ist ja immer ein bisschen problematisch,{} zumindest,{} wenn man mit Herrn Biet zu tun hat\ldots"' "`Danke,{} Christoph\unichar{60}/sarkasmus\unichar{62}"' % linenum=119 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Sprechen von Gott.pod (preprocessed) \subsection[{Gott offenbart sich}]{Gott offenbart sich} "`Wir k\unichar{246}nnen von Gott nur reden,{} weil er selbst zu Menschen geredet hat,{} und wir k\unichar{246}nnen und sollen so von ihm reden,{} wie es diesem seinem eigenen Reden entspricht."' (Winfried Joest \symbol{91}Biets Prof]) "`Also ich hab\'{} ihn pers\unichar{246}nlich gekannt."' \unichar{8594} Frage/Problem: ?{} "`\symbol{91}Zu Sch\unichar{252}ler] Du hast irgendeine St\unichar{246}rung"' \symbol{91}Historische Richtigkeit \unichar{8800} Wahrheit] "`M\unichar{228}rchen sind wahr"' "`Mythen sind war"' \symbol{91}nur halt nicht historisch richtig] "`\symbol{91}Die Wirklichkeit kennen wir ja nicht]"' "`Wir \symbol{91}Biet und seine Schwester] haben uns da Jahre lang aufgeregt"' "`Die Erlanger waren alle so drauf"' \unichar{8594} Grundsatzfragen und Probleme "`Die \symbol{91}andere Lehrer] schauen immer ganz komisch"' \begin{itemize}\item{} Begegnet Gott nur als der Transzendente oder auch weltimmanent?{} \item{} Gibt es eine "`nat\unichar{252}rliche Gotteserkenntnis"' oder kann von Gott nur angemessen von seiner Offenbarung her gesprochen werden?{} \symbol{91}Kann ich Gott erkennen oder muss sich Gott zu erkennen geben?{}] \symbol{91}R\unichar{246}m.-kath. sagt ja,{} Offenbarung nur als Zusatz,{} die es noch klarer macht. Luther: Skeptizismus gegen\unichar{252}ber nat\unichar{252}rlicher Erkenntnis] "`\symbol{91}\unichar{220}ber die r\unichar{246}m.-kath. Kirche] Unsere Bruderkirche (Schwesterkiche kann man ja fast nicht sagen)\ldots"' \end{itemize}"`Wie mach\'{} ich denn jetzt weiter\ldots"' "`*Selbst* die Buddhisten"' \symbol{91}Beispiel-Gottesbeweis: Sch\unichar{246}ne Aussicht auf einem Berg] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.09.2005}}"`Das ist ja scho Hardcore"' "`Das liegt bestimmt an mir"' "`\symbol{91}Sch\unichar{252}ler wusste (!{}) \unichar{220}bersetzung eines lateinischen Ausdrucks] An der Stelle verzweifle ich hier h\unichar{228}ufig"' "`Die Frage hat mich noch niemand gefragt"' % linenum=14 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \section[{Gottesbeweise}]{Gottesbeweise} % linenum=16 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \subsection[{Die traditionellen Gottesbeweise}]{Die traditionellen Gottesbeweise} \begin{MBassoc}\MBassocitem{a) Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Can\unichar{173}ter\unichar{173}bu\unichar{173}ry (1033--1109)}Anselms Gottesbeweis lautet in freier Wiedergabe in etwa so: Ich kann mir ein h\unichar{246}chstes Vollkommenes denken. H\unichar{228}tte dieses h\unichar{246}chste Vollkommene nicht zugleich das Sein (d.h. Existenz),{} w\unichar{228}re es nicht das h\unichar{246}chste Vollkommene. Folglich gibt es das h\unichar{246}chste Vollkommene. Gott nun ist der Begriff f\unichar{252}r das h\unichar{246}chste Vollkommene. Folglich gibt es Gott. "`Zirkelschluss"' "`Ich kann mir alles m\unichar{246}gliche denken."' "`Man kann sich Gott gar nicht denken."' \MBassocitem{b) Der kosmologische Gottesbeweis des Thomas von Aquin (1225--1274)}Thomas geht davon aus,{} dass alles welthaft Seiende verursacht ist. Von jedem Ding kann auf anderes,{} durch das es verursacht ist,{} zur\unichar{252}ckgeschlossen werden. Man kann nun aber nicht in der Reihe der Ursachen immer weiter zur\unichar{252}ckgehen. Denn da faktisch verursachtes Seiendes existiert,{} wie die Erfahrung zeigt,{} muss das Denken auf ein nicht verursachtes,{} sondern selbst nur verursachendes Seiendes zur\unichar{252}ckschlie\unichar{223}en. "`Ich denke mir einen Anfang,{} also gibt es Gott."' "`Vom Denken kann man nicht aufs Seiende schlie\unichar{223}en."' (Kant) \MBassocitem{c) Physiko-teleologischer Gottesbeweis ("`vom Ziel der K\unichar{246}rper"')}Ordnung,{} Zweckm\unichar{228}\unichar{223}igkeit und Zielstrebigkeit der Welt sind feststellbar. Diese Zielgerichtetheit kann keine zuf\unichar{228}llige sein; sie ist intendierte Zielgerichtetheit. Der die Welt darartig "`organisierte"',{} ist der Weltenordner,{} der Weltensch\unichar{246}pfer,{} Gott. \MBassocitem{d) Der Beweis e consensu gentium ("`aus der \unichar{220}bereinkunft der V\unichar{246}l\unichar{173}ker"')}Alle V\unichar{246}lker verehren einen Gott. Dabei kann es sich nicht um einen allgemeinen Irrtum handeln. Vielmehr beweist die allgemeine Gottesverehrung die Existenz eines G\unichar{246}ttlichen,{} dass sich so offenbart hat,{} dass es diese Verehrung bewirke. "`Kann immer noch \'{}ne kollektive T\unichar{228}uschung sein"' \end{MBassoc} % linenum=61 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \subsection[{Der so genannte moralische "`Gottesbeweis"' von I. Kant (1724--1804)}]{Der so genannte moralische "`Gottesbeweis"' von I. Kant (1724--1804)} Kant meint,{} man k\unichar{246}nne Gott zwar streng genommen nicht beweisen,{} jedoch sei er aus praktisch-moralischen Gr\unichar{252}nden zu "`postulieren"'. Sein Gedankengang ist folgender: Das Tun des Guten,{} Tugend,{} fordert sogleich eine Welt,{} in der tugendhaftes Handeln Erfolg hat (Gl\unichar{252}ckseligkeit). Da wohl tugendhaftes Handeln in unserer Hand steht,{} nicht aber eine solche Einrichtung in der Welt,{} muss Gott postuliert werden als der,{} der das h\unichar{246}chste Gut als die Verbindung von Tugend und Gl\unichar{252}ckseligkeit verwirklicht. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{28.09.2005}}\symbol{91}Ex: Wenn kein Sch\unichar{246}pfungsglaube,{} dann h\unichar{228}tte Gott keine Beziehung zur Welt,{} also keine Verbindungslinie] "`Die Tafel war zu klein f\unichar{252}r die Welt \symbol{91}eine Zeichnung]"' "`Philosophikum"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{02.10.2005}}\symbol{91}Wo kein Gott geglaubt wird,{} l\unichar{228}uft die Gesellschaft Gefahr,{} Tugenden zu verlieren.] "`Das ist jetzt nicht so rational wie in meinem sonst so rationalen Unterricht"' \symbol{91}Siehe Buch S. 97--102] \symbol{91}Siehe Buch S. 14--16] "`Diese DINKs \symbol{91}Double Income No Kids]"' % linenum=107 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \subsection[{Gesichtspunkte zur Auseinandersetzung mit den "`Gottesbeweisen"' (nach K.-F. Haag,{} Gotteslehre S. 97ff)}]{Gesichtspunkte zur Auseinandersetzung mit den "`Gottesbeweisen"' (nach K.-F. Haag,{} Gotteslehre S. 97ff)} \begin{enumerate}\item{} Erkenntnistheoretische Gesichtspunkte \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Gelten die Regeln logischen Schlie\unichar{223}ens auch f\unichar{252}r "`Transzendentes"'?{} \MBassocitemsmall{b)}Zu Anselm: Vermag unser Denken die Wirklichkeit vollkommen abzubilden?{} \symbol{91}nein] \end{MBassoc}\item{} Gesichtspunkte der Logik \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Liegt Anselms "`Gottesbeweis"' nicht ein Zirkelschluss zugrunde?{} \symbol{91}ja] \MBassocitemsmall{b)}Wie kommt Thomas dazu,{} "`Endlichkeit"' zu postulieren?{} \end{MBassoc}\item{} Die Analogie von Gott und Welt in den Gottesbeweisen \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Setzen nicht alle Gottesbeweise den Sch\unichar{246}pfungsglauben voraus?{} \symbol{91}doch; creatio continua] \MBassocitemsmall{b)}Ist diese Voraussetzung heute nicht f\unichar{252}r viele Zeitgenossen sehr problematisch?{} \end{MBassoc}\item{} Christlicher Glaube und Gottesbeweise \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Was hat der Gott der Gottesbeweise mit dem Gott der Bibel noch gemeinsam?{} \symbol{91}Objektmachung Gottes ok?{} "`Blutleerer"' Gott in Gottesbeweisen] \MBassocitemsmall{b)}Darf christliches Reden von Gott Gott zu einem Objekt machen?{} (vgl. das Reden \unichar{252}ber den Geliebten in einer Liebesbeziehung) \end{MBassoc}\item{} Berechtigte Anliegen der Gottesbeweise \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Muss der Glaube nicht versuchen,{} sich vern\unichar{252}nftig darzustellen?{} \MBassocitemsmall{b)}Wohnt den Gottesbeweisen nicht eine gewisse Faszination inne,{} da sie "`Letztfragen"' der Menschen thematisieren?{} \end{MBassoc}\end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{05.10.2005}}"`Meine Frau arbeitet in der K\unichar{252}che \symbol{91}\ldots],{} sie entz\unichar{228}hnt es \symbol{91}Gulasch]."' "`am Nationaltag des Lehrers\ldots"' \symbol{91}Berger (B. S. 14--16): Wenn kein Gott,{} dann Leben sinnlos und "`Alles ist gut"' L\unichar{252}ge; Wenn Gott,{} dann Leben sinnvoll und "`Alles ist gut"' Wahrheit] \symbol{91}Induktiver Glaube: Empirismus \unichar{8594} Gott] \symbol{91}Berge \unichar{228}hnlich wie e consensu gentium] "`Mir ist es heut so fad I brauch ein Kind"' \symbol{91}Wenn man ein Kind "`richtig"' (bewusst und nicht aus egoistischen Gr\unichar{252}nden etc.) zeugt,{} dann ist man religi\unichar{246}s (egal welcher Gott),{} weil sonst w\unichar{252}rde man das Kind ja auf den Tod hin zeugen,{} weil das Leben keinen Sinn h\unichar{228}tte (behauptet Berger und leuchtet Biet ein)] \symbol{91}Biet \unichar{8592} glaubt ans Leben] "`oder vom Mitsubishi zerdr\unichar{252}ckt wird"' "`Aber vielleicht rede ich auch Chinesisch oder ich bin komisch"' "`dann muss man FDP-W\unichar{228}hler werden"' "`ok,{} das zweite \symbol{91}FDP-W\unichar{228}hler] darf man nicht sagen,{} au\unichar{223}er am Tag des Lehrers"' \symbol{91}Buch S. 4f] % linenum=234 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \section[{Evolution des Gottesglaubes}]{Wie sich der Gottesglaube nach der Evo\unichar{173}lu\unichar{173}tions\unichar{173}the\unichar{173}o\unichar{173}rie entwickelt hat} Vier Phasen einer "`H\unichar{246}her"'-Entwicklung: \begin{enumerate}\item{} Animismus (die Natur ist beseelt) oder \ensuremath{\\} Totemismus (Abh\unichar{228}ngigkeit von einem Totem \symbol{91}z.B. Tier,{} Baum etc.]) \item{} Polytheismus (Glaube an G\unichar{246}tter) \item{} Henotheismus (Verehrung eines Gottes) \item{} Monotheismus (Glaube,{} es g\unichar{228}be nur einen Gott) \end{enumerate}\symbol{91}N\unichar{228}chster Schritt gar kein Gott?{} Wieder Henotheismus?{}] "`\symbol{91}Kein Religionsunterricht in Brandenburg] Unser Freund aus Brandenburg \symbol{91}Checka] ist ja heute leider nicht da\ldots"' "`Da k\unichar{246}nnen sich schon morgens um 7 eine Grupper Komischer treffen\ldots"' "`Wir wollen kein Europa,{} wir wollen D\unichar{228}nemark"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.11.2006}}\symbol{91}Entwicklung des Monotheismus der Israeliten erst mit dem babylonischen Exil] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{06.10.2005}}\symbol{91}Falsch: Wo liegt das Problem am Tod?{}] "`Was vermutest du,{} jenseits aller Noten?{} \symbol{91}*grins*]"' "`\symbol{91}Erfolgreiche Ausfrage] Ok,{} wir sind zufrieden,{} also ich bin zufrieden,{} nicht wir,{} bin ja nur ich"' \symbol{91}Taufe ohne bewusste Realisierung fast nutzlos] \symbol{91}Man kann auch Nicht-Gl\unichar{228}ubige erreichen (sonst Religionsunterricht sinnlos)] "`\symbol{91}Checkas T-Shirt] Du bist ja schizophren,{} wie\'{}s auf deiner Brust steht"' % linenum=293 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Gottesbeweise.pod (preprocessed) \section[{Phasen religi\unichar{246}ser Sozialisation}]{Phasen religi\unichar{246}ser Sozialisation} \begin{small}{\begin{tabularx}{\textwidth}{X|X|X}Lebensalter&Erfahrung&Ergebnis (positiv)\\\hline{}Baby&Zu\unichar{173}wen\unichar{173}dung/Ab\unichar{173}wen\unichar{173}dung&Grundvertrauen (Grundlage f\unichar{252}r sp\unichar{228}\unichar{173}te\unichar{173}re religi\unichar{246}se Entwicklung; aber: kein Automatismus \symbol{91}"`sonst w\unichar{228}ren wir ja Maschinen"'])\\Kleinkind&Bewusste Tra\unichar{173}di\unichar{173}tions\unichar{173}ver\unichar{173}mitt\unichar{173}lung durch Eltern,{} Kindergarten usw./keine Traditionsvermittlung&Nimmt Gedanken "`naiv"' in eigene Alltagserfahrung auf (z.B. "`Jesus ist mein Freund"')\\Gr\unichar{246}\unichar{223}eres Kind/Jugendlicher \symbol{91}auf der Stufe bleiben Viele stehen (z.B. der eine Kirchenvorsteher (Tod der Frau))]&Vern\unichar{252}nftige/keine vern\unichar{252}nftigen Angebote f\unichar{252}r Bem\unichar{252}hen,{} Gott gedanklich zu fassen&Kann Gedanken in sein Denkgef\unichar{252}ge integrieren\\Erwachsener&Lernt Glaube als Lebensaufgabe kennen&Vermag Le\unichar{173}bens\unichar{173}er\unichar{173}fah\unichar{173}rung und Zuwachs an Wissen in seine Lebenswirklichkeit neu einzuf\unichar{252}gen\\\end{tabularx}} \end{small}"`Manche Leute sind ja schon fr\unichar{252}hzeitig am Ende\ldots"' \symbol{91}Biets bester Sch\unichar{252}ler \unichar{252}berhaupt: "`\symbol{91}Es gibt] zwei Arten von Glauben: den vom Volk und den von Herrn Biet"'; Biet meint "`Ist was dran"'] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.10.2005}}"`\unichar{187}\symbol{91}\ldots] die Wirklichkeit\unichar{171} -- \unichar{187}Haha,{} ja,{} die Wirklichkeit *smile*\unichar{171}"' % linenum=10 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \section[{Reden von Gott im Alten Testament}]{Reden von Gott im Alten Testament} \symbol{91}Eigentlich nicht Reden \unichar{252}ber,{} sondern von Gott] "`Pepe in West-Somalia"' \symbol{91}Allgemein: Geschichte Gottes mit dem Volk Israels in biblischer Zeit] % linenum=18 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Bedeutung des AT f\unichar{252}r ChristInnen}]{Bedeutung des AT f\unichar{252}r ChristInnen} \begin{itemize}\item{} Jesu Glaube basiert auf AT. "`\symbol{91}Sch\unichar{252}ler fragt wg. ChristInnen] Heut hab\'{} ich meinen feministischen"' \item{} ChristInnen glauben es als Gottes Wort. \item{} Das NT wird verst\unichar{228}ndlich auf dem Hintergrund des AT. \item{} Das AT zielt auf das Kommen des Messias ab. \symbol{91}\unichar{220}bersetzung von Christus ist Messias; Jesus \unichar{8592} historische Person,{} Christus \unichar{8592} der Geglaubte] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{16.11.2006}}\symbol{91}Wir lesen das AT immer vom NT her; vgl. Einf\unichar{252}hrung zum biblischen Ethos.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.10.2005}}"`Man muss ungef\unichar{228}hr so aufschlagen,{} wenn man zu einem Propheten kommen will"' "`\unichar{187}Welche gro\unichar{223}en Propheten gibt es?{}\unichar{171} -- \unichar{187}Lukas,{}\unichar{171} -- \unichar{187}Argh!{}!{}!{} *verzweifel* *zusammenbrech*"' "`Mir war nur grad so komisch"' "`\unichar{187}Und wer sind die kleinen Propheten?{} \symbol{91}Schnelle Aufz\unichar{228}hlung] Und woher kann Herr Biet das?{}\unichar{171} -- \unichar{187}Ja weil er das studiert hat\ldots?{}\unichar{171} -- \unichar{187}Nein,{} weil er in Konformantenunterricht gegangen ist!{}\unichar{171}"' "`Nicht diese \symbol{91}sog.] Konfi-Camps"' "`Wenn man in die Kirche geht,{} -- k\unichar{246}nnt\'{} ja mal passieren"' % linenum=68 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Die B\unichar{252}cher des AT}]{Die B\unichar{252}cher des AT} \begin{itemize}\item{} Geschichtsb\unichar{252}cher \item{} Lehrb\unichar{252}cher \symbol{91}die philosophischen Texte] inkl. Psalme (religi\unichar{246}se Liedtexte) "`\unichar{187}Wart ihr die Gruppe wo man mir gesagt hat,{} man schreibt \'{}incl.\'{} mit \'{}k\'{}?{}\unichar{171} -- \unichar{187}\symbol{91}Das stimmt zwar,{} aber nein]\unichar{171} -- \unichar{187}Ok dann schreib\'{} ich weiter mit \'{}c\'{}\unichar{171}"' \item{} Propheten \begin{multicols}{2}\begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}gro\unichar{223}e \MBassocitemsmall{b)}kleine \end{MBassoc}\end{multicols}\end{itemize}"`Garten Eden halt ich f\unichar{252}r einen Mythos"' "`Also ihr seid einfach gut"' % linenum=111 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Abriss der Geschichte Isreals}]{Abriss der Geschichte Isreals} "`absolut basic"' \begin{MBassoc}\MBassocitem{ca. 17. Jhd.}Zeit der sog. "`V\unichar{228}ter"': Abraham,{} Isaak und Jakob \MBassocitem{14. Jhd.}Ereignisse um Mose \MBassocitem{13. Jhd.}Landnahme der israelitischen St\unichar{228}mme unter Josua \MBassocitem{1024 - 926}Zeit der K\unichar{246}nige Saul/David/Salomo; unter David Nordreich Israel und S\unichar{252}dreich Juda vereinigt \MBassocitem{926}Reichsteilung Isreal--Juda \MBassocitem{722}Ende des Nordreichs Isreal \MBassocitem{597}Babylonier besiegen Juda \unichar{8594} 1. Wegf\unichar{252}hrung ins "`babylonische Exil"' \MBassocitem{587}Endg\unichar{252}ltiger Sieg der Babylonier \unichar{252}ber Juda \unichar{8594} 2. Wegf\unichar{252}hrung ins "`babylonische Exil"' \MBassocitem{538}Israeliten d\unichar{252}rfen aus dem Exil nach Juda zur\unichar{252}ckkehren \MBassocitem{ab 332}Juda unter verschiedener Fremdherrschaft \end{MBassoc}\begin{quote} \begin{enumerate}\item{} Die Herausf\unichar{252}hrung/Befreiung aus \unichar{196}gypten ist das Ur-Datum der Geschichte Israels!{} \item{} Jahwe wird als Urheber dieser Befreiung geglaubt!{} \end{enumerate}\end{quote}\symbol{91}Land konstitutiv schlechthin f\unichar{252}r j\unichar{252}dischen Glauben] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.10.2005}}"`Irgendein Job muss er \symbol{91}Mose] ja tun wenn er schon die Tochter bekommen hat"' "`Warum hei\unichar{223}t das M\unichar{228}dchen \unichar{187}Domina\unichar{171}"' "`Oder Torben wie der IKEA-Tisch"' "`ja mist,{} kann eh keiner Hebr\unichar{228}isch"' \symbol{91}Gott wird sein \unichar{8596} Gott ist] % linenum=196 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Gott gibt sich zu erkennen (2. Mose 3)}]{Gott gibt sich zu erkennen (2. Mose 3)} \begin{itemize}\item{} Der Gott Israels hat einen Namen,{} Jahwe. \begin{itemize}\item{} Der Name wird gedeutet: "`Ich werde sein,{} der ich sein werde"' \unichar{8594} Gott ist ein lebendiger,{} in der Geschichte wirkender Gott \item{} Er tritt als ein "`du"' in Beziehung zu Menschen auf. \unichar{8594} Berechtigung,{} von Gott anthropomorph,{} d.h. als Person zu sprechen. \symbol{91}aber das ist nat\unichar{252}rlich nur analoge Sprache] \end{itemize}\item{} Jahwe offenbart sich. Er kann nicht durch Vernunft oder Spekulation erkannt werden. \item{} Jahwe ist ein erw\unichar{228}hlender Gott. \item{} Jahwe identifiziert sich mit den V\unichar{228}terg\unichar{246}ttern. \end{itemize}\symbol{91}Siehe Buch S. 45--48] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.10.2005}}"`Als Mensch hab\'{} ich Verst\unichar{228}ndnis daf\unichar{252}r,{} als Lehrer muss ich dich tadeln"' "`Und das 6. \symbol{91}Gebot],{} dass kann man sich mit der 6 ja ganz gut merken"' "`Dann will ich jetzt nicht miesepetrig sein"' \symbol{91}Bei r\unichar{246}m.-kath.: Gnade quantifizierbar!{}] "`\symbol{91}Eine Aussage der r\unichar{246}m.-kath. Kirche] nicht 100\%{} bl\unichar{246}de"' "`So sind jetzt mal die Facts"' % linenum=262 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Jahwe und sein Bund}]{Jahwe und sein Bund} \begin{itemize}\item{} Der in die Freiheit f\unichar{252}hrende Gott geht mit seinem er\unichar{173}w\unichar{228}hl\unichar{173}ten Volk einen Bund ein. \item{} Wer zum Bund mit diesem auserw\unichar{228}hlenden und in die Freiheit f\unichar{252}hrenden Gott geh\unichar{246}ren will,{} verpflichtet sich,{} seine Gebote zu halten (vgl. 2. Mose 20). \begin{quote}Merke: Der Indikativ (Heilshandlung Gottes) geht auch im AT dem Imperativ (Gebote,{} Forderungen) voraus!{} \end{quote}\end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.10.2005}}\symbol{91}Luther hat von den Original-Geboten das 2. weggenommen und daf\unichar{252}r das letzte in zwei gesplittet (ins 9. und 10.)] % linenum=297 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Jahwe als Sch\unichar{246}pfer}]{Jahwe als Sch\unichar{246}pfer} \begin{MBassoc}\MBassocitem{Menschensch\unichar{246}pfungsaussagen}\symbol{91}Gott hat Jeremia "`gezwungen"',{} Prophet zu sein/werden (Stichwort "`Vorherbestimmung"'; Jeremia 1,{}5)] \symbol{91}Falsch: "`Jeder ist seines eigen Gl\unichar{252}ckes Schmied"' ("`ne,{} glaub\'{} ich nicht"')] \symbol{91}Unterschied Christen \unichar{8596} Nicht-Christen: Hoffnung,{} Glaube,{} dass das nicht das Letzte ist] \symbol{91}Sitz im Leben \unichar{8592} wo eine literarische Gattung vorkommt; Tankbelegbeispiel,{} Todesanzeigen haben ihren Sitz im Leben in der privaten Trauer] "`Sitz im Leben"': Private Fr\unichar{246}mmigkeit,{} z.B. Jeremia 1,{}5,{} Ps 71,{}5f \symbol{91}Segen gibt\'{}s nur dort,{} wo\'{}s auch Fluch gibt] \MBassocitem{Weltsch\unichar{246}pfungsaussagen}"`Mir ist das ja schon mit den Chinesen ein bisschen fremd,{} wo ich doch nicht mal die westlichen W\unichar{228}lder zur G\unichar{228}nze durchwandert habe"' "`Ist doch irre \symbol{91}dass Gott so viele Planeten erschaffen hat]"' \symbol{91}Genesis-Text entstanden im babylonischen Exil] \symbol{91}Babylonisches En\unichar{251}ma el\unichar{238}sch \unichar{8592} keine creatio ex nihilo] \symbol{91}Entgegenstellung zum En\unichar{251}ma el\unichar{238}sch (1. Mose 1--2,{}4a) tr\unichar{246}stet] \symbol{91}1. Mose 1--2,{}4a \unichar{8592} Polemik; Zur\unichar{252}ckweisung anderer G\unichar{246}t\unichar{173}ter] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{27.10.2005}}"`Ich bleib\'{} jetzt einfach mal dabei"' "`Noch einmal liebe Maike"' "`Man soll nie glauben was der Lehrer sagt"' "`Du bist zu wenig locker"' "`Verstehst was ich mein\'{}"' "`Immer locker bleiben"' "`als Terminus technicus"' \symbol{91}Sitz im Leben vom Genesis-Text kann auch sein: Sicherung der eigenen Identit\unichar{228}t] "`Sitz im Leben"': Lobpreis Jahwes bzw. Polemik gegen andere G\unichar{246}tter (z.B: 1 Mose 1,{}1--2,{}4a) \symbol{91}Menschensch\unichar{246}pfungsaussagen sind viel \unichar{228}lter als die Welt\unichar{173}sch\unichar{246}p\unichar{173}fungs\unichar{173}aus\unichar{173}sa\unichar{173}gen] \symbol{91}Jahwe ist ein Geschichtsgott] \end{MBassoc} % linenum=368 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Der in der Geschichte handelnde Gott wird als Sch\unichar{246}p\unichar{173}fer\unichar{173}gott bekannt (vgl. 5 Mose 26,{}1f.)}]{Der in der Geschichte handelnde Gott wird als Sch\unichar{246}p\unichar{173}fer\unichar{173}gott bekannt (vgl. 5 Mose 26,{}1f.)} Der aus der Knechtschaft f\unichar{252}hrende Gott,{} der das Land schenkt,{} muss auch der Sch\unichar{246}pfer dieses Landes sein \symbol{91}weil sonst k\unichar{246}nnte er es ja nicht verschenken -- man kann nichts verschenken,{} was einem nicht geh\unichar{246}rt]. Er ist als Sch\unichar{246}pfer m\unichar{228}chtiger als alle anderen G\unichar{246}tter,{} er ist der einzige Gott. \symbol{91}Hier Zusammenf\unichar{252}hrung Geschichts-/Sch\unichar{246}pfungsgott] "`Schwachsinn ist ein gro\unichar{223}es,{} artiges Wort,{} ja"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.11.2005}}\symbol{91}Jahwe \unichar{8592} um die Einhaltung seiner Gesetze eifernder Gott] % linenum=388 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Die Entwicklung des at-lichen Got\unichar{173}tes\unichar{173}ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis\unichar{173}ses}]{Die Entwicklung des at-lichen Got\unichar{173}tes\unichar{173}ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis\unichar{173}ses} \begin{MBassoc}\MBassocitem{Vorgeschichte (um 1700)}Gott der V\unichar{228}ter (Henotheismus) \MBassocitem{Fr\unichar{252}hgeschichte (um 1300; Auszug aus \unichar{196}gypten)}Jahwe = Gott der V\unichar{228}ter \MBassocitem{Zeit der Landnahme (um 1200)}Jahwe als Schutz- und Kriegsgott der St\unichar{228}mme \MBassocitem{K\unichar{246}nigszeit (1050--722)}\begin{itemize}\item{} Jahwe als Reichsgott \item{} Jahwe als Sch\unichar{246}pfer (gegen kanaan\unichar{228}ische Mythen; vgl. Gen 2,{}48ff.) \item{} Jahwe als Eiferer f\unichar{252}r sein Gebot \end{itemize}\MBassocitem{Exilszeit (597/587--538)}\begin{itemize}\item{} Jahwe als einziger Gott \unichar{252}berhaupt (ab jetzt Monotheismus) \item{} Tora als g\unichar{246}ttliche Lebensordnung \end{itemize}\end{MBassoc}"`weil der,{} den den Antrag \symbol{91}5. Gebot als Begr\unichar{252}ndung f\unichar{252}r Kriegsdienstverweigerung] liest,{} sich sowieso nicht so auskennt"' \symbol{91}B. S. 42] \unichar{8592} "`gleiche,{} in viel komplizierteren Worten"' % linenum=443 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im AT.pod (preprocessed) \subsection[{Grundelemente at-lichen Gottesglaubens}]{Grundelemente at-lichen Gottesglaubens} \symbol{91}Mose war \textsl{nicht} auf dem Berg etc. -- das wurde nur nachtr\unichar{228}glich so gesagt] \begin{itemize}\item{} Jahwe offenbart sich in der Geschichte je neu. \item{} Er ist ein in der Geschichte wirkender Gott. \symbol{91}Fern\unichar{246}stliche Religionen \unichar{8592} menschlicher Wahnsinn,{} sich einzubilden,{} es g\unichar{228}be eine Geschichte] \item{} Er will allein verehrt sein. \item{} Er erbittet \symbol{91}"`vielleicht sogar erfordert"'] die Einhaltung seiner Gebote. \item{} Der Jahwekult ist bildlos. \item{} \ldots \end{itemize}"`Manche waren ja nicht bei mir \symbol{91}letztes Jahr],{} und die,{} die bei mir waren,{} ham\'{}s ja auch nicht gemacht"' "`Diese Geschichte \symbol{91}die Trick-17-Geschichte] werde ich heute noch in der 11. auch bibliodramatisch bearbeiten,{} also spielen"' "`Bei der Autofahrerreligion \symbol{91}werden] jedes Jahr 10.000 Opfer verlangt"' "`Bei den Waschmaschinen geht das nicht"' \symbol{91}Nach Trick 17: Menschenopfer \unichar{8594} Tieropfer] \symbol{91}gar keine Opfer mehr: ab 100 n.Chr.] "`Wer ist denn \symbol{91}hier] im Kunst-LK?{} -- Ah,{} dann bist du geeignet \symbol{91}Jesaja 2,{}1--5 hin zu malen]"' \symbol{91}Schalom \unichar{8592} mehr als nur "`Frieden"' -- schlie\unichar{223}t auch die Tiere ein -- absolute Harmonie] \symbol{91}Berg; Messias; V\unichar{246}lker kommen (Jesaja 2,{}1--5)] "`\symbol{91}Checka nicht da] \symbol{91}neue Regelung aus dem Lehrerzimmer:] Man muss jeden melden"' "`manche denken ja,{} er \symbol{91}Jesus] hei\unichar{223}t mit Nachnahmen \unichar{187}Christus\unichar{171}"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{17.11.2005}}"`\symbol{91}kaltes Klassenzimmer] dann m\unichar{252}ssen wir um so hei\unichar{223}eren Unterricht machen"' \symbol{91}Apokalyptik (begegnet im j\unichar{252}ngsten Buch,{} Dan): Zerst\unichar{246}rung der alten Welt damit die neue kommen kann,{} gemacht durch den "`Menschensohn"' (\textsl{\unichar{8800}} Messias!{}); die alte Welt ist also \unichar{252}berhaupt nicht mehr zu sanieren.] \symbol{91}V\unichar{246}lkerwallfahrt zum Berg Zion (Jesaja 2,{}1--5): Alle V\unichar{246}lkern kommen zum Berg Zion,{} wo der Messias Weisung erteilt; innergeschichtliche Realisierung -- die Welt,{} in der wir leben,{} wird heil] \symbol{91}Grundlegender Unterschied: Vollkommenes Untergehen bei Apokalyptik] "`die Antwort ist wirklich ok"' \symbol{91}Gemeinsamkeiten: Gottes Reich kommt bei beiden Versionen; Verursacher ist Gott] \symbol{91}S\unichar{228}kulare (weltliche) Heilserwartungen: Hitlers Tausendj\unichar{228}hriges Reich,{} pax romana,{} Kommunismus] "`deswegen kann ich mit dir jetzt nicht gut diskutieren,{} weil du jetzt schon ein Vorsprung hast"' \symbol{91}Immer da,{} wo Menschen Heil erzwingen wollen,{} kam es zu Blutvergie\unichar{223}en] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{17.11.2005}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \section[{Reden von Gott im Neuen Testament}]{Reden von Gott im Neuen Testament} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Die Voraussetzung des Redens Jesu von Gott}]{Die Voraussetzung des Redens Jesu von Gott} Siehe Arbeitsblatt ("`Die Gottesverk\unichar{252}ndigung Jesu nach dem Neuen Testament"') % linenum=11 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Der Kernsatz der Botschaft Jesu}]{Der Kernsatz der Botschaft Jesu} "`Die Zeit ist erf\unichar{252}llt,{} und das Reich Gottes ist herbeigekommen,{} tut Bu\unichar{223}e und glaubt an das Evangelium"' -- Mk 1,{}15 \symbol{91}da gibt\'{}s noch \'{}ne neue Auffassung,{} was der Kernsatz sei,{} aber die hat Biet nicht \unichar{252}berzeugt] "`und zwar nicht so ein Futzi"' \symbol{91}Albert Schweizer: Jesus sagt,{} dass Reich Gottes sei jetzt schon da und es komme erst in sp\unichar{228}testens 50 Jahren,{} also kann nicht an Jesu Ethik geglaubt werden,{} weil die Grundbasis falsch ist] "`ich sag\'{} jetzt erstmal meine Standards hier"' \symbol{91}Heiratsbeispiel,{} Weihnachtsbeispiel (obwohl man noch nicht standesamtlich verheiratet ist/das Spielzeug in den Armen h\unichar{228}lt,{} ist man\'{}s quasi schon)] \symbol{91}Jesus als Jude unter Juden; aber auch Heiden werden eingeschlossen; Tendenz zur Ausweitung/\unichar{214}ffnung auf die Welt (vgl. auch die V\unichar{246}lkerwallfahrt,{} da gehen ja auch \textsl{alle} V\unichar{246}lker hin)] \symbol{91}Hebr\unichar{228}isch \unichar{8592} kein Pr\unichar{228}sens; Ersatz oft Vergangenheit (weil die Geisteshandlung entscheidend ist -- wenn ich jemanden eine Tasse reiche,{} dann habe ich das schon entschieden; dass der eigentliche Vorgang des Reichens aktuell stattfindet,{} ist weniger wichtig] % linenum=39 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Zwei Aspekte der Botschaft Jesu vom nahen Gottesreich}]{Zwei Aspekte der Botschaft Jesu vom nahen Gottesreich} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Futurischer Aspekt \symbol{91}nicht futuristischer Aspekt,{} das ist was anderes]: Das Reich Gottes kommt in naher Zukunft,{} vgl. Mk 9,{}1 und Mt 24,{}42. \MBassocitemsmall{b)}Pr\unichar{228}sentischer Aspekt: Das Reich Gottes ist schon da,{} vgl. Mt 12,{}22--30 und Lk 17,{}20f. \end{MBassoc}\unichar{8594} Jesus verklammert diese beiden Aspekte: Das von ihm ver\unichar{173}k\unichar{252}n\unichar{173}de\unichar{173}te nahe Gottesreich ist eine zuk\unichar{252}nftige Gr\unichar{246}\unichar{223}e ("`noch nicht"'). Wo es aber vertrauensvoll bereits jetzt geglaubt wird,{} ist es schon im Hier und Jetzt pr\unichar{228}sent ("`schon jetzt"'). \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.11.2005}}"`seitdem ich ein Amt habe passiert das \symbol{91}Verschlafen] \symbol{91}nat\unichar{252}rlich] nicht mehr"' "`die Verantwortung w\unichar{228}chst ins Unermessliche"' "`\symbol{91}nehm\'{} wir doch die Evelin dran],{} weil auf sie grad mein Blick f\unichar{228}llt -- wo ist sie denn?{}"' "`jetzt hab\'{} ich nicht Latein gelernt,{} was hei\unichar{223}t das denn?{}"' "`I make looki-looki"' \symbol{91}Hintergrund von Jesu Rede vom Reich Gottes: XXX] "`\symbol{91}\unichar{220}ber Apokalyptik] \symbol{91}Ja das war schon schlimmer],{} Apocalypse now"' \symbol{91}Mk 4,{}26 ("`Vom Wachsen der Saat"'): Same steht f\unichar{252}r Wort Gottes,{} Evangelium; Mensch kann f\unichar{252}rs Kommen vom Reich Gottes \textsl{nichts tun}; er hat nur die Saat ausgestreut; die Kirche m\unichar{252}sste weniger "`Quatsch"' (Kegeln,{} Kids-Dinger etc.) tun] "`sie \symbol{91}Merkel] sagt auch glaub\'{} ich,{} sie sei gl\unichar{228}ubig"' \symbol{91}die,{} die das Reich Gottes auf Erden errichten wollten \unichar{8594} immer Blutvergie\unichar{223}en (z.B. Hitlers Tausendj\unichar{228}hriges Reich,{} Kommunismus)] "`theologische Richt\symbol{91}ungen],{} v.a. im Katholizismus"' "`ich bin ein bisschen kommisch,{} wei\unichar{223} ich schon"' "`aber vielleicht bin ich einfach komisch"' \symbol{91}Mk 4,{}39: nicht Wachstumsprozess,{} sondern Kontrast: nicht (winziges Senfkorn) \unichar{8596} da (Strau\unichar{223},{} riesig)] "`jetzt hab\'{} ich alle tot geredet"' % linenum=105 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Wie kommt das Reich Gottes?{}}]{Wie kommt das Reich Gottes?{}} "`nach meiner Z\unichar{228}hlweise,{} ich hoffe das ist richtig"' Nach Auffassung der meisten Neutestamentler versteht Jesus das Reich Gottes als eine Gr\unichar{246}\unichar{223}e,{} die von au\unichar{223}en,{} n\unichar{228}mlich von Gott her,{} auf die Welt zukommt und deren Kommen Menschen somit nicht bewerkstelligen k\unichar{246}nnen (vgl. Mk 4,{}26--29.30--34). "`Aber man kann das ja auch anders sehen"' % linenum=115 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Wie spricht Jesus von Gott}]{Wie spricht Jesus von Gott} \symbol{91}Mt 6,{}9: Gott Jesu ist "`Vater"'] \symbol{91}Mk 14,{}36: Gott Jesu ist "`Abba"' (= Papi (das ist \unichar{252}brigens einmalig in der Bibel))] "`\symbol{91}ABBA] die Schweden"' "`\symbol{91}ABBA] diese in die Jahre gekommenen zwei M\unichar{228}dels und ihre m\unichar{228}nn\unichar{173}li\unichar{173}ch\unichar{173}en Begleiter"' \symbol{91}Mk 15,{}34: Gott Jesu ist "`Mein Gott"' \unichar{8592} Jesus ist nicht mehr Sohn Gottes,{} sondern normaler Mensch,{} anscheinend (Widerspruch zu "`Vater"' und "`Abba"'); vermutlich hat er sich von Gott verlassen gef\unichar{252}hlt (was aber nicht notwendigerweise auch so war); Fromme sagen: Er wollte nur Psalm 22 zitieren,{} und dann kam halt der Schmerz etc. dazwischen (\unichar{8592} das glaubt Biet aber nicht)] \symbol{91}Auch vor Kreuzigung sagt Jesus (der vor-\unichar{246}sterliche Jesus) zu Gott "`Papi"'] \symbol{91}"`Christus"' ist \textsl{ausschlie\unichar{223}lich} nach-\unichar{246}sterlich; Mensch Jesus von Nazareth lebte als Mensch und wusste nicht,{} dass er sp\unichar{228}ter einmal Christus wird. Nur die Menschen nach seiner Auferstehung sagten,{} "`da war was G\unichar{246}ttliches"'. Jesus hatte nicht den Messias-/Chris\unichar{173}tus\unichar{173}ti\unichar{173}tel (Messias und Christus sind Synonyme) auf sich verwendet (nur die ganz Frommen glauben das).] \symbol{91}Jesus hatte fast \'{}ne Paranoia,{} dass die R\unichar{246}mer ihn fangen,{} damit er ans Kreuz kommt,{} damit er stirbt,{} damit das Reich Gottes kommt; aber,{} als Jesus am Kreuz h\unichar{228}ngt und merkt,{} dass nichts passiert,{} sagt er "`Mein Gott Mein Gott wieso hasst du mich verlassen"'] "`ne das hab\'{} ich noch nie gedacht"' "`was richtig ist wird der j\unichar{252}ngste Tag weisen"' Jesus redet von Gott sehr oft als "`Vater"' (z.B. Mt 6,{}9); er spricht ihn sogar mit "`Abba"' (= "`Papa"') an (vgl. Mk 14,{}36). \unichar{8594} famili\unichar{228}re Bindung,{} Vertrautheit,{} Intimit\unichar{228}t \symbol{91}Mensch Jesus \unichar{8596} g\unichar{246}ttliche Perspektive] \symbol{91}Calvin: "`Jesus ist der letzte Mensch,{} der qualvoll sterben musste"'] \symbol{91}Johannes-Evangelium: Jesus ist der \unichar{252}ber die Erde schwebende Gott (problematisch,{} weil: ber\unichar{252}hrt er dann die Erde?{} (Hat er Kontakt zu ihr?{}))] \symbol{91}Johannes der T\unichar{228}ufer \unichar{8592} hei\unichar{223}t so,{} weil er Jesus getauft hat; war vermutlich ein Kumran-Typ (radikal) \unichar{8594} kommt also Jesus auch aus diesem Spektrum?{} \unichar{8592} weil Jesus sich ja von ihm hat taufen lassen (und dazu zu ihm in die W\unichar{252}ste geht)] "`immer so ein bisschen Schaum vorm Mund"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{30.11.2005}}\symbol{91}als normaler Mensch f\unichar{252}hlte such Jesus verlassen,{} aber als Christus fuhr er in den Himmel auf] "`mit so einer Idee von \'{}nem Stuhl"' "`Ah das ist ein super Stuhl,{} Christoph hast du gut gemacht\ldots 15 Punkte"' "`Ich mag die bayrische Bildungspolitik \symbol{91}und direkt davor eine \unichar{228}hn\unichar{173}lich starke ironische Aussage eines Sch\unichar{252}lers]"' "`Raanking"' \symbol{91}Mt 3,{}7--10: Johannes der T\unichar{228}ufer und Jesus sagen "`tut Bu\unichar{223}e"' etc. (weil "`Gott vor der T\unichar{252}r steht"'),{} aber Johannes der T\unichar{228}ufer denkt auch noch an Gericht usw.] \symbol{91}Mt 25,{}31ff.: Gericht; ewige Strafe,{} Verdamnis f\unichar{252}r S\unichar{252}nder oO ("`Heulen und Z\unichar{228}hneklappern"')] "`Komischer Vogel \symbol{91}so ein Theologe],{} der hat sich sp\unichar{228}ter mal selbst entmannt"' "`Ich wei\unichar{223} aber,{} dass es die H\unichar{246}lle gibt\ldots die H\unichar{246}lle auf Erden \symbol{91}\ldots] \unichar{187}Szenen einer Ehe\unichar{171}"' \symbol{91}Biet \unichar{8592} Vertrauen auf g\unichar{246}ttliche Liebe und Barmherzigkeit (Zusage Gottes bei der Taufe); und wenn schon Urteil dann g\unichar{246}ttliches,{} nicht menschliches (wichtig!{})] "`Versteht ihr mich oder rede ich wirr"' \symbol{91}Heulen und Z\unichar{228}hneklappern im Hier und Jetzt] % linenum=205 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Johannes der T\unichar{228}ufer}]{Johannes der T\unichar{228}ufer} Obowhl Jesus ein anderes Gottesbild als Johannes der T\unichar{228}ufer hat (vgl. Mt 3,{}7--10),{} begegnen auch bei ihm Gerichtsaussagen (Mt 11,{}22; 12,{}36f.; 25;31ff.). \symbol{91}Zum Beispiel sieht Jesus Gott als den barmherzigen Gott an (sagt ja auch "`Vater"' und "`Papa"'; intensive,{} gute,{} famili\unichar{228}re Beziehung),{} w\unichar{228}hrend Johannes der T\unichar{228}ufer von "`Axt ist den B\unichar{228}umen an die Wurzeln gelegt"' redet (strenger,{} richtender Gott). Die Gemeinsamkeit liegt in der \unichar{220}berzeugung,{} dass Gott/sein Kommen nahe ist ("`in B\unichar{228}lde"').] \symbol{91}Jesus hatte von sich also eine andere Wahrnehmung als Gott der Vater sie von ihm hatte.] \symbol{91}oO( War das Matth\unichar{228}us oder Jesus?{} )Oo \unichar{8592} weil das waren ja nur Mt-Stellen; wenn wir Theologie studieren wollen,{} m\unichar{252}ssten wir das genauer untersuchen] "`mehr Kuschligkeit"' "`mehr psychodynamisches Spiel"' "`Lernzirkel"' \symbol{91}Diesen Konflikt muss man f\unichar{252}r sein eigenes Leben ausmachen; Biet vertraut auf Gottes Liebe] "`Aber es gibt bestimmt \symbol{91}viele Wege] zur Seligkeit"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{01.12.2005}}\symbol{91}Johannes der T\unichar{228}ufer \unichar{8592} "`so ein Alternativer"'] "`mach ich noch eben das Fenster zu,{} nicht dass wir noch erfrieren"' "`Jerusalem Post"' \textsl{\symbol{91}Lk 15,{}11ff.: "`Vom verlorenen Sohn"'} \begin{itemize}\item{} Titel bisschen bl\unichar{246}d (sagt Biet) \item{} Freundliche Begr\unichar{252}\unichar{223}ung durch Vater \textsl{vor} Bitte um Vergebung \item{} Umkehr notwendig f\unichar{252}r Barmherzigkeit?{} \textsl{Nein}; der Vater hat ja die ganze Zeit gewartet,{} er liebt ihn \textsl{\unichar{252}berhaupt},{} nicht weil er zur\unichar{252}ckgekehrt ist. \item{} Zwei H\unichar{246}hepunkte: Wiederkehr des Sohnes und die Einladung an den \unichar{228}lteren Sohn \item{} Der Vater ist in der Geschichte relativ machtlos,{} z.B. hat er den Sohn nicht zur Umkehr bewegen k\unichar{246}nnen und hat den anderen Sohn nicht gezwungen,{} mit auf die Party zu kommen. (Allgemein: Der,{} der in einer Beziehung mehr liebt,{} ist der ohnm\unichar{228}chtigere) "`Ich war ja auch mal jung"'] \end{itemize}\textsl{\symbol{91}B. S. 172: "`Der ohnm\unichar{228}chtig liebende Vater"'} \begin{itemize}\item{} Vater hat sich f\unichar{252}r die Liebe entschlossen. \item{} Zwingt Sohn nicht zur R\unichar{252}ckkehr (weil er ihn sonst verlieren w\unichar{252}rde) und auch nicht den anderen Sohn zur R\unichar{252}ckkehr. \item{} Sehr ohnm\unichar{228}chtig Wir wollen ja nur so von Gott sprechen,{} wie Gott sich uns offenbart hat. Der Vater im Gleichnis ist nun aber \textsl{nicht} all\unichar{173}m\unichar{228}ch\unichar{173}tig!{} Stattdessen ist er \textsl{ohnm\unichar{228}chtig vor Liebe}!{}] \end{itemize}\symbol{91}Hat sich Jesus mit dem nahen Kommen des Reich Gottes ge\unichar{173}t\unichar{228}uscht?{} Auferstehung als Keyword f\unichar{252}rs Zeichen f\unichar{252}rs Kommen des Reich Gottes; "`schon jetzt"'] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{07.12.2005}}"`\symbol{91}Beim Ausf\unichar{252}llen des Klassenbuchs,{} XXX?{}] Und wie nennen wir jetzt die Stunde\ldots?{} \unichar{187}Buntes Allerlei\unichar{171}"' % linenum=316 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Reden von Gott im NT.pod (preprocessed) \subsection[{Hat sich Jesus get\unichar{228}uscht?{}}]{Hat sich Jesus get\unichar{228}uscht?{}} In der Auferstehung indentifiziert sich Gott vollkommen mit Jesus und be\unichar{173}st\unichar{228}\unichar{173}tigt ihn. \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}F\unichar{252}r den Glaubenden bricht eine neue Welt in die alte ein,{} \MBassocitemsmall{b)}wenngleich ganz anders als erwartet,{} wird Jesus von Gott be\unichar{173}st\unichar{228}\unichar{173}tigt. \end{MBassoc}\symbol{91}Die Welt war auch schon v.Chr. eine Welt mit Auferstehung (insbesondere werden auch die Menschen vor Christus auferstehen); wir glauben das wegen Christus; mit der Offenbarung wurde es nur noch offensichtlich.] \symbol{91}Jesus selbst wusste nicht um die Auferstehung] \symbol{91}Auch Juden glauben an Auferstehung der Toten!{} Aber Biet wei\unichar{223} nicht wieso] "`da war ich ja noch jung"' "`jetzt bin ich ja schon weiter"' "`das ist so Rote Tor-Hauptschule"' "`Gut der Religionslehrer hat auch Humor\ldots"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{14.12.2005}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \section[{Trinit\unichar{228}tslehre}]{Trinit\unichar{228}tslehre} \symbol{91}Originale \unichar{220}berschrift: "`Auf dem Weg zur Trinit\unichar{228}tslehre"'] \symbol{91}"`Gott h\unichar{228}ngt am Kreuz"' (B. S. 158; Dorothee S\unichar{246}lle): \begin{itemize}\item{} Gott auf Erden,{} in den Leidenden,{} weltimmanent \item{} Gott ist die Liebe "`manchmal steht auch was Richtiges drinnen \symbol{91}im Heft]"' \item{} Ist der Text eine legitime christliche Rede von Gott?{} Jep. \item{} Theodizee-Frage \item{} Text stimmt mit Beobachtungen der Realit\unichar{228}t ("`Realit\unichar{228}t"') \unichar{252}ber\unichar{173}ein] \end{itemize}\symbol{91}der Glaubende glaubt an die Liebe (= in diesem Fall Gott)] \symbol{91}Auseinanderdividieren von Tod und Auferstehung nicht m\unichar{246}glich (sagt Biet (und widerspricht damit Lippe))] "`die \symbol{91}Kollegen] werden schon wissen \symbol{91}wieso sie Gotteslehre ohne (!{}!{}) Trinit\unichar{228}tslehre machen (!{})]"' % linenum=45 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsection[{In Jesus hat sich Gott offenbart}]{In Jesus hat sich Gott offenbart} \symbol{91}Grundlegender Glaube aller ChristInnen (wegen der Auferstehung)] % linenum=49 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsection[{Die W\unichar{252}rdenamen bzw. Hoheitstitel \symbol{91}Jesu]}]{Die W\unichar{252}rdenamen bzw. Hoheitstitel \symbol{91}Jesu]} Um die Heilsbedeutung Jesus hervorzuheben,{} wurde er mit unterschiedlichen W\unichar{252}rdenamen betitelt,{} z.B. "`Messias"' (= Christus),{} "`Sohn Gottes"',{} "`Menschensohn"' und andere mehr. \symbol{91}Sehr unterschiedliche Vorstellungen unter den Titeln,{} z.B. Messias \unichar{8596} Menschensohn (innergeschichtliche Heilsrealisierung \unichar{8596} Apokalyptik)] % linenum=58 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsection[{Das Bem\unichar{252}hen um ein einheitliches Ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis der Beziehung Gott--Jesu}]{Das Bem\unichar{252}hen um ein einheitliches Ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis der Beziehung Gott--Jesu} % linenum=60 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsubsection{Verworfene H\unichar{228}resien \symbol{91}Irrlehren]} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Adoptianismus: \symbol{91}Gott hat Jesus irgendwann adoptiert,{} z.B. zu Jesu Geburt] \MBassocitemsmall{b)}Modalismus: Gott erscheint nacheinander in drei verschiedenen Gestalten (= Modi),{} als Vater,{} Sohn und Heiliger Geist. "`da hat der Domi gesagt \unichar{187}kann er \unichar{252}bersetzen\unichar{171}"' \symbol{91}Also innerg\unichar{246}ttlicher/innertrinitarischer Monolog bei Jesu "`Gebeten"'?{}] \MBassocitemsmall{c)}Arianismus \symbol{91}nach dem Bischoff Arius (* 256,{} \unichar{8224} 336)]: Jesus sei vom Vater geschaffen und insofern ihm subordiniert \symbol{91}untergeordnet],{} er sei sozusagen ein Gott--menschliches Zwitterwesn. \symbol{91}Gott zweiter Qualit\unichar{228}t,{} quasi] "`da muss ich nochmal recherchieren"' \end{MBassoc}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{15.12.2005}}"`ich muss sonst so viel nachdenken"' "`\symbol{91}wir lernen Elite-Wissen]"' "`die \symbol{91}die Jesus nicht als Gott glauben] m\unichar{246}cht\'{} ich ja nicht alle exkommunizieren"' "`zu viel Toleranz"' \symbol{91}Trinit\unichar{228}tslehre \unichar{8592} H\unichar{246}hepunkt christlicher Theologie (sagt Biet); Denken,{} das \unichar{252}ber den Kindergottesdienst hinausf\unichar{252}hrt] "`wer zu offen ist \symbol{91}im Sinne von \unichar{187}tolerant\unichar{171}],{} ist nicht ganz dicht"' "`wenn jetzt irgendwelche Kampfpsychologen drin s\unichar{228}\unichar{223}en"' "`bei mir geschieht alles in Liebe *lach*"' % linenum=114 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsubsection{\symbol{91}Die Konzile von Niz\unichar{228}a und Kon\unichar{173}stan\unichar{173}ti\unichar{173}no\unichar{173}pel]} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}\textsl{Das Konzil von Niz\unichar{228}a (325)} \symbol{91}Kaiser Constantin wollte eine einheitliche Lehre in seinem Reich (Rom) und deswegen eine Kl\unichar{228}rung des Konflikts; das ist BTW auch ein sch\unichar{246}nes Beispiel f\unichar{252}r die fr\unichar{252}he,{} schnelle Entwicklung der Kirche] \symbol{91}"`Am Anfang war das Wort"' (Joh 4) \unichar{8592} Ersetzung von "`Wort"' mit "`Jesus"' ist gemeint/m\unichar{246}glich] \symbol{91}Geschaffen ist alles weltliche (z.B. sind wir geschaffen)] \symbol{91}B. S. 86: Bekenntnis Jesus als eingeborenen Sohn Gottes; Einerlei Wesen mit Gott] Es entscheidet: "`Jesus ist \textsl{einerlei Wesens mit dem Vater}."' ("`eine Substanz -- drei Personen"') \symbol{91}so haben sie entschieden/bekannt] \symbol{91}dieses Bekenntnis ist das zweite in unserem Gesangbuch] \MBassocitemsmall{b)}\textsl{Das Konzil von Konstantinopel (381)} \symbol{91}Istanbul] \symbol{91}zweites gro\unichar{223}es altkirchliches Bekenntnis] \symbol{91}Heiliger Geist \unichar{8592} Kraft Gottes] \symbol{91}Kreis mit eingebettetem Kreuz als Symbol f\unichar{252}r die Welt; au\unichar{223}erhalb Gott,{} symbolisiert durch mehrere Punkte (genaue "`Aufenthaltsbestimmung"' ist ja nicht m\unichar{246}glich); Verbindung zwischen Kreuz und Punkten ist Symbol f\unichar{252}r den Heiligen Geist] \symbol{91}Christen k\unichar{246}nnen in dieses Kraftfeld \'{}rein] \symbol{91}Spannung zwischen Macht und Ohnmacht Gottes] \symbol{91}Falsch: Panteismus (Gott ist in Allem)] \symbol{91}Gott l\unichar{228}sst sich/hat sich in die Welt hineingekreuzigt] "`Geheimnis des Glaubens"' \symbol{91}Das Konzil von Konstantinopel \unichar{252}bernimmt das Konzil von Niz\unichar{228}a und erg\unichar{228}nzt es um den Heiligen Geist.] \end{MBassoc}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{11.01.2006}} % linenum=177 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Trinitätslehre.pod (preprocessed) \subsubsection{Die christologischen Streitigkeiten} \symbol{91}Heiliger Geist in der Bibel z.B. in Joh 14,{}26 und 2. Kor 3,{}17] \symbol{91}filioque] \symbol{91}Heiliger Geist \unichar{8592} Kraft Gottes,{} die Glaube wirkt,{} die Vertrauen wirkt,{} die Hoffnung wirkt etc.] \symbol{91}Jesus \unichar{8592} "`sollte nach M\unichar{246}glichkeit"' Mensch sein,{} "`genau wie wir"',{} aber Jesus = Gott widerspricht dem ja \unichar{8594} christologische Streitigkeiten (Jesus als Mensch \unichar{8596} Jesus als Gott)] Frage: Wenn Jesus wahrer Gott ist -- wie verh\unichar{228}lt sich dann seine menschliche Natur zu seiner g\unichar{246}ttlichen Natur?{} \symbol{91}Wesen Gottes \textsl{schon immer} ein trinitarisches] \symbol{91}Joh 1 \unichar{8592} eine der Pr\unichar{228}existenzaussagen] "`Spezialfragen"' "`halt\'{} mich ja noch f\unichar{252}r \'{}nen relativ brauchbaren Theologen"' "`je nach religi\unichar{246}sem Temperament"' Entstchieden wurde dies auf dem Konzil von Chalcedon (451) mit der Formel: Die beiden Naturen Christi sind unvermischt,{} unverwandt,{} ungeteilt und ungetrennt. \unichar{8594} \begin{enumerate}\item{} Kein positiver Aussagemodus wurde gefunden. \symbol{91}Man konnte nur sagen,{} wie\'{}s \textsl{nicht} ist,{} nicht,{} wie\'{}s ist.] \symbol{91}Bei r\unichar{246}m.-kath. Kirche daher: "`Geheimnis des Glaubens"'] \item{} Die Formel zeigt lediglich das Bem\unichar{252}hen,{} weder das Er\unichar{173}l\unichar{246}\unichar{173}sungs\unichar{173}werk (Gott im Menschen Jesus) noch das Menschsein Jesu \symbol{91}Jesus als unser Bruder] zu verdunkeln. \end{enumerate}\symbol{91}Damit Ende der christologischen Streitigkeiten] \symbol{91}Trinit\unichar{228}tslehre \unichar{8592} Versuch,{} "`glauben zu k\unichar{246}nnen"' (Phrase nicht von Biet),{} dass Gott in Jesus begegnet; nur begrenzt einleuchtend; haupts\unichar{228}chlich Lobpreis Gottes] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.01.2006}}\symbol{91}Subtiler Subordizianismus] \symbol{91}Was bedeutet denn Beten beim trinitarischen Got\unichar{173}tes\unichar{173}ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis?{} Ist da denn noch Pers\unichar{246}nlichkeit Gottes da?{} Wie steht\'{}s mit der Personalit\unichar{228}t Gottes beim trinitarischen Got\unichar{173}tes\unichar{173}ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis?{}] "`Ich kann jetzt einfach nicht reagieren"' \symbol{91}Beten \unichar{8592} \unichar{214}ffnung gegen\unichar{252}ber dem Heiligen Geist,{} der schon bereits da war \unichar{8592} findet Biet gut] "`das ist islamisch"' "`wenn jemand hinten drin s\unichar{228}\unichar{223}e -- der w\unichar{252}rd\'{} mich ja verdammen,{} aber \symbol{91}ihr wollt ja auf diesen Niveau sein]"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{25.01.2006}}"`schwierig bei der Bildungsoffensive Bayern"' "`man soll das Wort \unichar{187}Versuch\unichar{171} gar nicht verwenden,{} hat mir ein P\unichar{228}dagoge gesagt"' \symbol{91}R\unichar{246}m.-kath. Dogmaverst\unichar{228}ndnis: Papst gibt das zu Glaubende vor; Dogmen gelten genauso viel wie biblische Aussagen,{} die Tradition z\unichar{228}hlt also ebensoviel] \symbol{91}B. S. 88] \symbol{91}Dogmaverst\unichar{228}ndnis bei uns: Aus einer Krisensituation heraus ("`wie ist die Schrift zu verstehen?{}"') entsteht ein Bekenntnis. Unter Dogmatik versteht man nun die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Bekentnissen,{} die \unichar{220}berpr\unichar{252}fung auf Schrift- und Zeit\unichar{173}ge\unichar{173}m\unichar{228}\unichar{223}\unichar{173}heit. Dogmen sind nicht unbedingt zu glauben,{} aber man sollte sie schon glauben,{} weil man sich sonst von den meisten anderen Christen distanzieren w\unichar{252}rde.] \symbol{91}Heiliger Geist \unichar{8592} Verbindung zwischen Macht und Ohnmacht Gottes bei Rohr] \symbol{91}Beten \unichar{8592} Reden mit Gott durch den Heiligen Geist \unichar{8592} da braucht man also den Heiligen Geist,{} um den Vater zu erreichen!{} Hineintreten ins Kraftfeld \unichar{8592} ist das dann nicht Meditation?{} Wo bleibt die Personalit\unichar{228}t Gottes?{}] "`Ich wei\unichar{223} nicht,{} ob das theologisch jetzt 100\%{} abgesichert ist,{} aber\ldots"' "`den will ich jetzt \symbol{91}auch] gar nicht l\unichar{228}cherlich machen -- also ich pers\unichar{246}nlich find\'{} das \symbol{91}ja] ein bisschen \symbol{91}doof,{} aber\ldots]"' \symbol{91}Zugang \unichar{252}ber 1. Person (Gott),{} 2. Person (Jesus) oder 3. Person (Heiliger Geist; aber evtl. wird dieser Zugang gar nicht trinitarisch gedacht,{} sondern eigentlich nur zu Gott hin. Wo bleibt Jesus?{})] "`aber manchmal ist\'{}s halt schei\unichar{223} kalt"' \symbol{91}Gebet \unichar{8592} \textsl{direkte} Ansprache; pers\unichar{246}nlicher Gott] \symbol{91}B. S. 153f. \unichar{8592} wir sind ohne Hilfe auf der Welt,{} weil Gott sich in die Welt getan hat ("`vor Gott leben wir ohne Gott"')] \symbol{91}Heiden gehen zu Gott und wollen etwas. Christen Leben "`vor Gott ohne Gott"' (d.h. Solidarit\unichar{228}t mit Armen,{} Kranken,{} etc.; Christen handeln so,{} als ob Gott nicht da w\unichar{228}re; Christen \unichar{252}\unichar{173}ber\unichar{173}neh\unichar{173}men also "`Gottes Job"',{} helfen selbst etc.; sie stellen sich vollkommen auf die Seite Gottes] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.01.2006}}"`sozusagen ein professioneller Bekenner"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.01.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Atheismus.pod (preprocessed) \section[{Atheismus}]{Atheismus} (griechisch: a = ohne,{} theos = Gott) "`im Grunde war\'{}s nicht 100\%{} richtig"' % linenum=11 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Atheismus.pod (preprocessed) \subsection[{Grunds\unichar{228}tzliches}]{Grunds\unichar{228}tzliches} \begin{enumerate}\item{} \textsl{M\unichar{246}gliche Gr\unichar{252}nde f\unichar{252}r Atheismus heute} \begin{multicols}{2}\begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Man "`findet keinen Draht zur Transzendenz"'. \MBassocitemsmall{b)}Atheismus \symbol{91}XXX gemeint ist wohl Glaube] vertr\unichar{228}gt sich nicht mit Wissenschaft. \MBassocitemsmall{c)}Mangelnde Praxis \MBassocitemsmall{d)}Distanzierung von Kirche/Religion \MBassocitemsmall{e)}Theodizee/Schick\unichar{173}sals\unichar{173}schl\unichar{228}\unichar{173}ge \MBassocitemsmall{f)}Gleichg\unichar{252}ltigkeit \MBassocitemsmall{g)}Man glaubt nicht. \MBassocitemsmall{h)}Atheismus ist chic. \MBassocitemsmall{i)}Starkes Selbstvertrauen \end{MBassoc}\end{multicols}\item{} \textsl{Atheistische Fr\unichar{246}mmigkeitstugenden} (XXX) \begin{multicols}{2}\begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Gleichg\unichar{252}ltiger Atheismus \MBassocitemsmall{b)}Angeekelter Atheismus \MBassocitemsmall{c)}Kritischer Atheismus \MBassocitemsmall{d)}\unichar{220}berzeugender Atheismus \MBassocitemsmall{e)}Hilfloser Atheismus \MBassocitemsmall{f)}Moderner "`In"'-Atheismus \MBassocitemsmall{g)}Triumphierender Atheismus \MBassocitemsmall{h)}Entt\unichar{228}uschter Atheismus \MBassocitemsmall{i)}Leidender Atheismus \end{MBassoc}\end{multicols}\end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{01.02.2006}}"`vielleicht bin ich ja bockig"' \symbol{91}Scientismus] "`dann machen wir jetzt auch mal f\unichar{252}nf Minuten modernen Religionsunterricht"' "`die wussten das nicht mit den ganzen deutschen S\unichar{228}tzen"' \symbol{91}B. S. 179] % linenum=134 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Atheismus.pod (preprocessed) \subsection[{Ludwig Feuerbach}]{Ludwig Feuerbach} \begin{enumerate}\item{} \textsl{Person} (siehe Arbeitsblatt) \item{} \textsl{Programm} {\begin{tabularx}{\textwidth}{X|X}"`Ist-Zustand"' des Menschen wird \unichar{252}berf\unichar{252}hrt in&"`Soll-Zustand"'\\\hline{}Theologe&Anthropologe\\Theophiler (Gott liebender)&Anthropophiler (den Menschen liebenden)\\Kandidat des Jenseits&Stundent des Diesseits\\Religi\unichar{246}ser und politischer Kammerdiener der himmlischen und irdischen Monarchie&Selbstbewusster B\unichar{252}rger der Erde\\\end{tabularx}} \unichar{8594} Aufl\unichar{246}sung der Theologie in Anthropologie!{} \symbol{91}eigentlich Vereinbarkeit von Theologie und Anthropologie!{}] \symbol{91}Anthropologie \unichar{8834} Theologie] \symbol{91}Heil durch \unichar{220}berf\unichar{252}hrung von Theologie in Anthropologie (weil: nach Feuerbach ist Theologie doof,{} weil man -- sofern man ihr folgt -- Probleme im Leben bekommt (vgl. weiter unten "`weder Kraft zum wirklichen Leben noch zur wirklichen Tugend"') \symbol{91}Feuerbach hat nur im Bereich des Suizidalen Recht: Dort suchen Menschen nicht den schlechthinnigen Sinn,{} sondern sie fragen sich "`Wo ist jemand?{} Wie l\unichar{246}se ich mein ganz konkretes Problem?{}"'] \item{} \textsl{Kritik} \begin{MBassoc}\MBassocitem{1.}Politische Bevormundung \MBassocitem{2.}Vernachl\unichar{228}ssigung der Bed\unichar{252}rfnisse des Menschen im Diesseits \end{MBassoc}Hintergrund: \begin{MBassoc}\MBassocitem{zu 1.}Monarch als Tr\unichar{228}ger der Staatsgewalt \MBassocitem{zu 2.}eine Philosophie (Idealismus),{} die nicht anerkennt,{} dass einzig das konkret sinnlich erfahrbare unmittelbar gewiss ist (alles andere ist Spekulation). \symbol{91}Idee \unichar{8594} Welt statt Welt \unichar{8594} Idee] \end{MBassoc}\symbol{91}B. S. 180: Gl\unichar{252}cksstreben als Wurzel von Religion] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{04.02.2006}}\item{} \textsl{Gott als Projektion menschlicher W\unichar{252}nsche} "`schlie\unichar{223}t Vollkommenheit nicht auch die Unvollkommenheit ein\ldots?{}"' "`das s\unichar{252}\unichar{223}este Girlie ganz Augsburgs"' \symbol{91}Bild:] \begin{itemize}\item{} \textsl{Entfremdeter Mensch} (seine W\unichar{252}nsche \unichar{62} seine M\unichar{246}g\unichar{173}lich\unichar{173}kei\unichar{173}ten; \unichar{196}ngste) \symbol{91}Pfeil nach oben zu Gott,{} Beschriftung:] Der Mensch verliert sich in nebul\unichar{246}sen H\unichar{246}hen \unichar{8594} in ihm bietet sich der Mensch selber dar \item{} \textsl{Gott} = Vergegenst\unichar{228}ndlichung der menschlichen W\unichar{252}nsche \symbol{91}Pfeil nach unten rechts zum Gattungswesen,{} Beschriftung:] Weder Kraft zum wirklichen Leben noch zur wirklichen Tugend \item{} Der Mensch als nat\unichar{252}rliches Sinneswesen \symbol{91}Wesen,{} welches seine Sinne befriedigen will (z.B. materielle G\unichar{252}ter,{} "`Streicheleinheiten"' etc.)] und als \textsl{Gattungswesen} (Teil der Menschheit) \end{itemize}\symbol{91}diese Projektionskritik mit gro\unichar{223}er Wahrscheinlichkeit in schriftlicher Abipr\unichar{252}fung] "`Notfallkreide"' \item{} \textsl{Die \unichar{220}berf\unichar{252}hrung von Theologie in Anthropologie} \begin{itemize}\item{} Gott ist Liebe. \unichar{8594} Liebe ist g\unichar{246}ttlich. \item{} Er leidet (in Christo) f\unichar{252}r andere. \unichar{8594} F\unichar{252}r andere leiden ist g\unichar{246}ttlich. \item{} "`zu dritt sein ist g\unichar{246}ttlich"' Er ist der Dreieinige. \unichar{8594} Gemeinschaft ist g\unichar{246}ttlich. "`wei\unichar{223} jetzt nicht wie gut der Dreier ist"' \end{itemize}"`jetzt muss ich wieder den \symbol{91}riesen] Apparat \symbol{91}Overhead-Pro\unichar{173}jek\unichar{173}tor] aufbauen\ldots"' \item{} \textsl{Der Mensch als "`Gattungswesen"'} \symbol{91}Gattungswesen -- wo ist das empirisch messbar?{} Das Gattungswesen ist ein metaphysisches Postulat!{}] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{05.02.2006}}\begin{itemize}\item{} Allein ist der Mensch begrenzt und unvollkommen. \item{} Die Gattung dagegen repr\unichar{228}sentiert die menschlichen M\unichar{246}g\unichar{173}lich\unichar{173}kei\unichar{173}ten in ihrer Ganzheit und Vollkommenheit. \unichar{8594} Vollendung findet der Mensch nur,{} wenn er sich als Teil der Gattung versteht und verwirklicht. \symbol{91}Jeder hat Defizite,{} aber im Zusammenkommen mit anderen findet eine Aufhebung/Verminderung der Defizite statt] \item{} Bekanntlich wird das in der Geschlechtlichkeit: hier erkennt der Mensch seine Grenze und Angewiesenheit auf den Partner; im Liebesakt wird die Trennung von Subjekt und Objekt aufgehoben. \unichar{8594} Der Partner verweist einen auf die ewige und vollkommene Menschheit,{} die in Gemeinschaft miteinander verbunden ist. \unichar{8594} \begin{enumerate}\item{} Feuerbach wird hier selber zum Metaphysiker (empirisch nachweisbare Gattung?{}!{}) \item{} Er durchbricht seinen eigenen Grundsatz,{} nur das sinnlich Wahrnehmbare solle Beweis des Philosophierens sein. \end{enumerate}\symbol{91}Feuerbach \textsl{glaubt} (Religion!{}),{} dass der Mensch ein Gattungswesen ist] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{08.02.2006}}\item{} \textsl{Zur Auseinandersetzung mit Feuerbach} \begin{enumerate}\item{} \textsl{Aspekt der Logik} \ensuremath{\left.\begin{array}{@{}l} {} \text{Wunsch beweist nicht, dass etwas ist.} \\ {} \text{Wunsch beweist nicht, dass etwas nicht ist.} \end{array} \right\} \text{richtig}} \ensuremath{\left.\begin{array}{@{}l} {} \text{Wunsch beweist, dass etwas nicht ist.} \end{array} \right\} \text{falsch}} \symbol{91}"`Wunsch"' meint,{} dass Gott nur die Projektion unserer W\unichar{252}nsche ist; z.B. w\unichar{252}nschen wir uns Gott als allm\unichar{228}chtig,{} allwissend etc.] \unichar{8594} Hier liegt der grundlegende Denkfehler Feuerbachs. "`dann wei\unichar{223} es doch nicht jede,{} nur jeder"' \symbol{91}Ist Brot lediglich die Projektion von Hunger,{} weil wir uns S\unichar{228}ttigung w\unichar{252}nschen?{} -- nat\unichar{252}rlich nein] "`Also bei uns in Schmiechen ist das so: \ldots"' "`knudellige Nixe mit drei Beinen und f\unichar{252}nf Br\unichar{252}sten"' "`bist angekommen in dieser Galaxie"' \item{} \textsl{Theologische Anfragen bzw. Antworten} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Vor allem im \symbol{91}r\unichar{246}m.-]kath. Bereich: Muss im endlichen Menschen nicht der Sinn f\unichar{252}r Unendliches angelegt sein,{} wenn er \unichar{252}ber sich selbst als endliches Wesen hinausfragt?{} \symbol{91}...und deswegen gibt\'{}s auch das Unendliche\ldots?{}] \MBassocitemsmall{b)}\symbol{91}Wenn man irgendwelche Ordnungstheologien aufstellt,{} dann hat man nicht Christus im Fokus; wenn man sein Blick auf Christus richtet,{} kann man doch nicht (z.B.) zum Weltkrieg aufrufen (was Karl Barths Lehrer alle getan haben\ldots) \unichar{8592} sagt Karl Barth] \symbol{91}Christengott durchkreuzt die Gottesvorstellungen; wer w\unichar{252}nscht sich denn einen sich ausliefernden,{} schwachen Gott etc. \unichar{8592} sagt Biet] "`it jumps into the eye"' \symbol{91}Bei Barth: Christentum \unichar{8592} Offenbarung,{} Religion \unichar{8592} sowas wie nat\unichar{252}rliche Religion; Feuerbachs Kritik betrifft die Religionen,{} also nicht das Christentum] \symbol{91}wir bewegen uns zw. vor-Gott-ohne-Gott und Feuerbachs Projektion-unserer-W\unichar{252}nsche (IIRC)] \symbol{91}Problem bei Barth: Das Christentum ist schon irgendwie eine Religion,{} weil die Offenbarung ja von Menschen erz\unichar{228}hlt/gepredigt/fortgetragen wird; wo ist noch Offenbarung als schlechthinniges Geschehen?{}] \symbol{91}Elefant-Beispiel] \symbol{91}M\unichar{252}nchner Theologie-Fakult\unichar{228}t \unichar{8592} die bewegen sich da auf Meta-Ebenen; total abgeflippt; wer hat die Auslegungskompetenz; der kommt zu \unichar{252}berhaupt keinen Schluss,{} der sagt "`das Leben ist schwierig"'; wo bewegt sich die Diskussion,{} wenn sie keiner mehr verfolgen kann\ldots] \symbol{91}Erlangener Theologie-Fakult\unichar{228}t gut,{} da hat auch Biet studiert] \symbol{91}Anglikaner \unichar{8592} dignity of person (nur selbstbewusste Personen (also nicht (!{}) geistig Behinderte) sind Personen (!{}!{}))] \symbol{91}Christen \unichar{8592} Menschenw\unichar{252}rde (auch f\unichar{252}r z.B. Embryos)] \symbol{91}Juden \unichar{8592} Menschenw\unichar{252}rde erst ab der Geburt] \symbol{91}"`Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten"' \unichar{8592} entweder alles ist ganz einfach oder alles ist ganz schwierig (vgl. die M\unichar{252}nchner Fakult\unichar{228}t); wir pendeln meistens dazwischen] Im Evangelischen Bereich: Hier kann er als richtungsweisend Karl Barths Votum gelten: Feuerbach habe Recht mit seiner \symbol{91}Kritik] der Religion. Von daher sei Feuerbachs Kritik geradezu ein Dienst am Christentum,{} denn sie entlarve den Gott der Religionen,{} betreffe aber nicht den christlichen Gott. Der Gott,{} der sich in Jesus zeigt,{} durchkreuzt unsere Gottesvorstellungen. \end{MBassoc}\end{enumerate}\end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.02.2006}} % linenum=451 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Gotteslehre//Atheismus.pod (preprocessed) \subsection[{Friedrich Nietzsche (1844--1900)}]{Friedrich Nietzsche (1844--1900)} "`zu Tage bef\unichar{246}rdert an der F\unichar{246}rderschule"' "`weil St\unichar{246}rungen gehen vor"' \symbol{91}Bei Kirchen,{} die nur das Heil im Jenseits suchen/predigen/an\unichar{173}spre\unichar{173}chen,{} trifft Feuerbachs Kritik durchaus ein bisschen zu. Allerdings m\unichar{252}ssen wir auch den Blick ins Jenseits richten.] \symbol{91}B. S. 187: "`Der tolle Mensch"' \begin{itemize}\item{} Der "`tolle Mensch"' meint,{} Gott sei tot. \item{} Die anderen,{} welche nicht an Gott glauben,{} glauben ebenfalls nicht an die Existenz Gottes. \item{} Der "`tolle Mensch"' ist Gottes Tod als einziger nicht gleichg\unichar{252}ltig (leidender Atheismus,{} den aber Nietzsche in triumphierenden Atheismus \unichar{252}berf\unichar{252}hrt). \item{} Der "`tolle Mensch"' sagt,{} er "`komme zu fr\unichar{252}h"',{} weil die anderen es nicht verstehen. \item{} (Es ist nicht entscheidend,{} ob Gott \unichar{252}berhaupt mal existierte oder ob er immer nur Einbildung war -- Gott ist tot,{} seine Wirkung ist weg.) \item{} (Unsere Gesellschaft hat nicht realisiert,{} dass Gott schon tot ist; Nietzsche hat laut Biet recht; es gibt keinen Konsens mehr.)] "`Zirkel der Eingeweihten"' \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{15.02.2006}}"`traurige Nachricht: Morgen bin ich nicht da -- \symbol{91}zum Gl\unichar{252}ck komm\'{} ich wahrscheinlich wieder]"' "`oh Moment ich blute\ldots ich muss mich entbluten"' "`k\unichar{246}nnen ja auch \symbol{91}nur] wir zwei palabern"' \begin{enumerate}\item{} \textsl{Person} (siehe Arbeitsblatt) \item{} \textsl{Seine Situationsanalyse} \begin{itemize}\item{} Die Menschen leben schon l\unichar{228}ngst nihilistisch ("`Gott ist tot"'). \item{} Sie haben das in seiner Bedeutungstiefe noch nicht ermessen. "`vergessen den Wecker zu stellen\ldots guter Trick"' \item{} So irren sie orientierungs- und perspektivlos in einem Vakuum umher. \symbol{91}Jeder eigene Orientierung und Perspektive \unichar{8592} problematisch] \end{itemize}"`ist schon hilfreich,{} das Buch dabeizuhaben -- ich kann\'{}s immer nur sagen"' "`das Stofft\unichar{228}schchen ist voll\ldots"' "`ich bin also ja auch nicht gram"' "`Religionsfan"' "`Sch\unichar{252}ler: \unichar{187}\symbol{91}\ldots] ob die jetzt \'{}ne Ahnung von der Religion \symbol{91}hatten]\unichar{171} -- Biet: \unichar{187}ja,{} das stimmt,{} die waren nicht bei mir im Kurs\unichar{171}"' "`man muss sich auch unter schwachen Willen \symbol{91}m\unichar{228}\unichar{223}igen]"' "`bei eBay,{} Sofort-Kauf"' \item{} \textsl{Die Nachricht vom Tode Gottes als frohe Botschaft} \begin{itemize}\item{} Sie befreit den Menschen von Gott,{} d.h. von jeder Fremdbestimmung. \item{} Sie befreit den Menschen damit von aufgezwungenen Moralforderungen. \item{} Sie verweist den Menschen auf die Erde und die eigene Leiblichkeit. \end{itemize}\symbol{91}"`Die philosophische Hintert\unichar{252}r"' von Wilhelm Weischedel] \symbol{91}\unichar{220}bermensch: vital,{} freudig; nicht: edel,{} mutig,{} etc.] \symbol{91}und auch hier wieder Metaphysik\ldots] \unichar{8594} "`Tod sind alle G\unichar{246}tter,{} nun wollen wir,{} dass der \unichar{220}bermensch lebe."' (frei,{} jenseits von Gut und B\unichar{246}se,{} experimentell lebend) "`es muss ja nicht \symbol{91}so ein] Sadomaso-Mensch sein"' \symbol{91}\unichar{220}bermensch \unichar{8592} fand Biet fr\unichar{252}her,{} in seiner Jugend,{} cool,{} heute hat er aber Zweifel] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.02.2006}}\symbol{91}\unichar{220}bermensch \unichar{8592} metaphysischer Begriff (empirisch nachweisbarer \unichar{220}bermensch?{}!{})] \symbol{91}Globales,{} einigendes Band \unichar{8592} ka,{} aber wohl eher nicht] \symbol{91}R\unichar{246}m.-kath. Naturrechtsargumentation: Anlegung der "`Gutheit"' im Menschen,{} damit "`Schubs"' in Richtung Gott] \symbol{91}\unichar{220}bermensch \unichar{8592} egoistisch] \item{} \textsl{Gott} Gott ist das Produkt menschlicher Schw\unichar{228}che: Was der Mensch selbst sein k\unichar{246}nnte,{} verlegt er in Gott (vgl. Feuerbach). \symbol{91}Verlegung der W\unichar{252}nsche (z.B. Macht),{} die sich der Mensch selbst verbietet (Moral; "`das geht doch nicht"'),{} in Gott] \item{} \textsl{Zur Auseinandersetzung mit F. Nietzsche} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Flucht in Himmel \item{} Faszination der Vision des \unichar{220}bermenschen \item{} Faszination der Nicht-Herdenmenschen (z.B. Hel\unichar{173}den/Me\unichar{173}di\unichar{173}en\unichar{173}per\unichar{173}s\unichar{246}n\unichar{173}lich\unichar{173}kei\unichar{173}ten im TV)] \end{itemize}\symbol{91}Ausmerzung des Herdenmenschen durch den \unichar{220}bermensch] \symbol{91}Wahrscheinliche Konsequenz/Entwicklung: "`Internet-Geist"',{} "`Welt-Geist"'; Entwicklung der Sinnlichkeit zur Unsinnlichkeit,{} Au\unichar{223}envorbleiben unserer "`pickliger K\unichar{246}rper"',{} gro\unichar{223}es Einswerden,{} gro\unichar{223}e Synthese] "`noch brauchen wir so Menschen wie dich \symbol{91}Ingo] \symbol{91}zur Wartung der Server],{} das ist noch ein Mangel"' "`wenn die Ingos \unichar{252}berfl\unichar{252}ssig sind"' \end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.02.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \clearpage \part[{Anthropologie}]{Anthropologie} \symbol{91}Gentechnik] "`dann brauchen wir viele Herr Funks und Herr Blachuts"' "`so ein Synthetik-Funk"' "`vielleicht hat das \symbol{91}k\unichar{252}nstliche Frauen] ja auch Vorteile\ldots kann man besser waschen"' -- dazu Checka: "`\symbol{91}zitiert Biet in der Irrational] Ich als Feminist"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.02.2006}}"`\symbol{91}heisere Sch\unichar{252}lerin] hast du Stimmbruch"' % linenum=25 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \section[{Anthropologische Grundfragen}]{Anthropologische Grundfragen} % linenum=27 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \subsection[{Pr\unichar{228}implementationsdiagnostik (PID)}]{Pr\unichar{228}implementationsdiagnostik (PID)} "`Heute gibt\'{}s mal Gruppenarbeit"' \symbol{91}Argumente pro/contra PID: \begin{itemize}\item{} Pro: Man erspart dem Kind Leiden. (Aber welchem Kind?{} Da das Kind ja nie geboren wird,{} gibt es das Kind ja nicht\ldots; vgl. Minority Report/Precrime) \item{} Pro: Die zust\unichar{228}ndigen Gremien sind interdisziplin\unichar{228}r zusammengesetzt. \item{} Pro: Weniger Kranke kosten dem Staat weniger. \item{} Contra: Per Grundgesetz ist alles Leben sch\unichar{252}tzenswert. \item{} Contra: Menschen zweiter Klasse \item{} Contra: Wirtschaftliche Elite wird zu genetischer Elite (nicht alle k\unichar{246}nnen sich PID leisten). \item{} Contra: \unichar{220}berheblichkeit; man verweigert den "`Kindern"' das Leben. \item{} Contra: Auch behinderte Menschen k\unichar{246}nnen ein frohes Leben f\unichar{252}hren; auch ihre Leben sind lebenswert.] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{08.03.2006}}"`oh da hat er wieder Bringschuld"' \symbol{91}Rechtliche Problematik der PID: Totipotente Zellen d\unichar{252}rfen nicht get\unichar{246}tet werden; die Frage ist,{} ob die entnommenen Zellen totipotent sind?{}] Pro: \begin{itemize}\item{} Potentiell k\unichar{252}nftiges Leid wir erspart. \item{} PID humaner als potentielle Abtreibung. \item{} Mutter wird Leid erspart. \item{} Recht auf gesundes Kind (?{}) \item{} Wirtschaftlich sinnvoll \end{itemize}Contra: \begin{itemize}\item{} Eugenik \item{} Ab welcher Behinderung soll \symbol{91}PID] m\unichar{246}glich sein?{} \item{} Genotypus muss nicht Ph\unichar{228}notypus entsprechen. "`\symbol{91}\unichar{252}bers \unichar{187}\unichar{228}\unichar{171} in \unichar{187}Ph\unichar{228}notypus\unichar{171}] also nach neuer Rechtschreibung ist alles m\unichar{246}glich"' \item{} Potentielles Leben wird zerst\unichar{246}rt. \item{} Rechtfertigung kranker Kinder \item{} Wirtschaftliche Elite setzt sich genetisch durch. "`man schreibt ja heute \unichar{187}Menschen mit Handycap\unichar{171}"' \item{} Auch Behinderte k\unichar{246}nnen gl\unichar{252}cklich sein. \item{} Ist Behinderung negativ?{} \item{} Eingriff in Sch\unichar{246}pferhandeln \end{itemize}\unichar{8594} Anthropologische Grundfragen: \begin{itemize}\item{} Was ist ein w\unichar{252}nschenswerter Mensch?{} \item{} Nur der gl\unichar{252}ckliche Mensch ist wirklich Mensch (?{}) \item{} Hat der gesunde (= gl\unichar{252}ckliche) Mensch ein Recht auf ein Kind?{} \item{} Ist der Leid-freie Mensch w\unichar{252}nschenswert?{} \item{} Ab wann ist der Mensch Mensch?{} "`ich bin eher Wahrheitssucher"' \item{} Ist das Nat\unichar{252}rliche das Gute?{} \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.03.2006}}\symbol{91}Wieso ist die Anthropologie heute besonders interessan?{} -- Mehr Fragen (z.B. PID),{} Abkehr von Gott,{} R\unichar{252}cken des Menschen in den Mittelpunkt] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{08.03.2006}} % linenum=197 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \section[{Zirkelhaftigkeit der Anthropolog. Frage}]{Die Zirkelhaftigkeit der Anthropologischen Frage} \symbol{91}Generell bei Wissenschaften: Subjekt beobachtet Objekt; bei Anthropologie: Subjekt = Objekt] Siehe B. S. 14. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.03.2006}}"`ich bin ein kleiner Beamter"' "`weil ich so \unichar{252}beraus streng bin"' "`Negerlein in Afrika"' \symbol{91}Gl\unichar{252}cklichsein eher weniger von den Genen,{} vielmehr von der Umgebung,{} vom sozialen Umfeld,{} von der Art,{} wie Menschen auf einen reagieren,{} abh\unichar{228}ngig.] "`ich muss ein Mann sein,{} eine Entscheidung treffen"' "`also das war \symbol{91}\ldots] zu meiner Zeit"' "`Notfallkreide"' % linenum=226 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \section[{Verschiedene Anthropologien}]{Verschiedene Anthropologien} % linenum=228 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \subsection[{Empirische Anthropologie}]{Empirische Anthropologie} Empirische Anthropologie \symbol{91}z.B. biologische,{} medizinische,{} \ldots] untersucht Teilaspekte des Menschseins. % linenum=233 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \subsection[{Philosophische Anthropologie}]{Philosophische Anthropologie} Philosophische Anthropologie versucht,{} die Teilaspekte zusammenzufassen und ein umfassendes Bild des Menschen zu \symbol{91}bekommen]. \symbol{91}Philosophische Anthropolgie \unichar{8592} \unichar{228}hnliche Ziele wie die theologische Anthropologie,{} nur ohne Blick auf Gott] % linenum=241 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \subsection[{Theologische Anthropologie}]{Theologische Anthropologie} Theologische Anthropologie ist in ihrer Arbeitsweise \unichar{228}hnlich der philosophischen Anthropologie,{} bezieht aber die biblische Tradition mit ein und behauptet,{} man k\unichar{246}nne vom Menschen nur sachgerecht reden,{} wenn man ihn auch in seiner Gottesbeziehung sieht. \symbol{91}Theologie \unichar{8835} Sozialwissenschaften; Theologie muss in viele Disziplinen \'{}reinschauen] % linenum=251 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologische Grundlagen.pod (preprocessed) \section[{Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen}]{Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen} \begin{itemize}\item{} Man fragt nach Unterschieden zu bzw. Gemeinsamkeiten von \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}vom Tier \MBassocitemsmall{b)}zwischen allen Menschen. \end{MBassoc}\item{} Man fragt nach besonderen M\unichar{246}glichkeiten und Herausforderungen des Menschen. \symbol{91}z.B.: Was bedeutet es,{} dass der Mensch um seine Geschichtlichkeit \symbol{91}um seinen Tod] wei\unichar{223}?{} Freiheit; besondere Reaktion auf Krankheit] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{15.03.2006}}\symbol{91}Tiere wissen,{} laut Biet,{} nicht um ihre Geschichtlichkeit.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.03.2006}}"`das tolerier\'{} ich nat\unichar{252}rlich \symbol{91}auch]"' \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.03.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \section[{Anthropologie des AT}]{Anthropologie des AT} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsection[{Vorbemerkung zum Verst\unichar{228}ndnis der Bibel}]{Vorbemerkung zum Verst\unichar{228}ndnis der Bibel} \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ offenbart} }\MBitem{\MBsacode{\ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\symbol{62}\ Menschen\ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ sich\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ v} }\MBitem{\MBsacode{\ Gott\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Bibel} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \symbol{94}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ neue\ \ \ \ \ \ \ andere\ \ \ \ \ \ \ wird\ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\ Menschen\ \symbol{60}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ Erfahrungen\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ geh\unichar{246}rt} }\end{MBlisting}}\symbol{91}singul\unichar{228}re Gotteserfahrungen und Erfahrungssammlungen vieler] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{15.03.2006}}"`also man sieht,{} auch ein Lutheraner darf"' "`da gibt\'{}s wieder \'{}ne Menge Bringschuld"' "`das ist nat\unichar{252}rlich jetzt wenig Gentlemen-likes \symbol{91}sic]"' "`\'{}Tschuldigung jetzt bin ich schon wieder so unh\unichar{246}flich"' "`bitte sorgt daf\unichar{252}r,{} dass jeder Sch\unichar{252}ler einen Stuhl \symbol{91}bekommt]"' "`jedenfalls gibt\'{}s \'{}ne neue Kollegin,{} mit so \'{}nem Afro-Look\ldots"' "`das machen wir ja seit der 11. Klasse chronisch"' "`wir k\unichar{246}nnen schon f\unichar{252}r 1 \symbol{91}Verbalinspiration] stimmen,{} aber dann br\unichar{228}uchten wir \'{}ne neue Lehrkraft"' "`ich denk\'{},{} es ist schon ganz gut,{} wenn wir jetzt mal auf meiner Schiene bleiben"' "`aber ich hab\'{} ja immer die Mehrheit der deutschen Theologen hinter mir"' % linenum=55 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsection[{Der Mensch als Gesch\unichar{246}pf Gottes}]{Der Mensch als Gesch\unichar{246}pf Gottes} % linenum=57 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Gott,{} der Sch\unichar{246}pfer \unichar{8596} der Mensch,{} das Ge\unichar{173}sch\unichar{246}pf} \unichar{8594} Beide sind strikt zu unterscheiden!{} \symbol{91}aber mit Jesus verwischt nat\unichar{252}rlich die Grenze] % linenum=62 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Als Gesch\unichar{246}pf lebt der Mensch in Beziehung zu weiteren Gesch\unichar{246}pfen} \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}\ Gott\ -{}-{}+\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Sch\unichar{246}pfer} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ /\ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ -{}\ -{}\ -{}/-{}\ -{}\ -{}\ \symbol{124}-{}\ -{}\ -{}\ -{}\symbol{92}-{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}\ -{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ /\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ Mensch\ -{}-{}-{}-{}-{}+-{}-{}-{}-{}-{}\ Mitmensch\ \ \ Gesch\unichar{246}pf} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \symbol{92}\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ \ \ \ \ \ \ \ (Sch\unichar{246}pfung)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \symbol{92}\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ /} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ andere\ Kreatur} }\end{MBlisting}}\symbol{91}"`Adam"' \unichar{8592} hebr\unichar{228}isch f\unichar{252}r "`Mensch"'] \symbol{91}Der Mensch wird in aller Regel krank,{} wenn eine der Beziehungen zerbricht; Ausnahme: Einsame M\unichar{246}nche (aber Ausnahmen best\unichar{228}tigen die Regel,{} laut Biet)] \symbol{91}Bei Bruch Mensch\unichar{8596}Gott auch leiden anderer Beziehungen. Bei Bruch Mensch\unichar{8596}andere Kreatur: XXX Atheismus XXX Missachtung der Sch\unichar{246}pfung Gottes XXX] "`wir sind hier unter uns"' "`jetzt werden unsere Ethik-Kollegen nat\unichar{252}rlich sagen,{} \unichar{187}da passiert \unichar{252}berhaupt nichts \symbol{91}wenn die Beziehung zu Gott zerbricht],{} man schreibt bessere Noten\unichar{171}\ldots"' "`bin ich nach Downtown Lechhausen gefahren"' \symbol{91}Psalm 104 \unichar{8592} wir leben aus dem Odem Gottes; ohne seinem Odem k\unichar{246}nnten wir nicht leben; Biets tiefe \unichar{220}berzeugung und Hoffnung,{} dass der Odem der Welt innewohnt] "`es atmet uns"' % linenum=99 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Menschen- und Weltsch\unichar{246}pfungsaussagen} \begin{itemize}\item{} \textsl{Menschensch\unichar{246}pfungsaussagen} \begin{itemize}\item{} \unichar{196}lter als Weltsch\unichar{246}pfungsaussagen \symbol{91}in aller Regel] \item{} Hauptinhalt: Vertrauen in Gott \item{} Sitz im Leben: Private Fr\unichar{246}mmigkeit \item{} Beispiel: Jeremia 1,{}5 \symbol{91}Berufung Jeremias zum Propheten durch Gott noch vor seiner Zeugung gegen seinen Willen] \end{itemize}\item{} \textsl{Weltsch\unichar{246}pfungsaussagen} "`wir sind hier ja im Gymnasium,{} keine theologische Fakult\unichar{228}t"' \begin{itemize}\item{} J\unichar{252}nger als Menschensch\unichar{246}pfungsaussagen \item{} Hauptinhalt: Lob Jahwes und Polemik gegen andere G\unichar{246}t\unichar{173}ter \item{} Sitz im Leben: Hymnus \item{} Beispiel: Gen 1,{}1--2,{}4a \end{itemize}\end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{16.03.2006}}"`den brauchen wir nicht aufschreiben,{} dann hat er keine Bringschuld"' "`\unichar{187}sch\unichar{246}pfen\unichar{171} tu\'{} ich in der Suppenterrine"' "`das sind v\unichar{246}llig neue Fragen,{} auf die ich da gesto\unichar{223}en bin"' "`\symbol{91}\unichar{252}ber die Ausfrage] es geschieht alles aus Liebe"' "`ihr seht,{} es ist ein harter Beruf"' "`\symbol{91}also] christliche Ethik\ldots also nicht \symbol{91}die] Parallelveranstaltung"' % linenum=175 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{\unichar{214}kologische Interpretation von Gen 1--11} \begin{enumerate}\item{} \textsl{Vorbemerkungen} \begin{itemize}\item{} In Gen 1--11 sind \textsl{verschiedene Quellen} miteinander verwoben. \symbol{91}Beispiel: 1,{}1--2,{}4a vs. 2,{}4bff. (ganz andere Sch\unichar{246}p\unichar{173}fungs\unichar{173}ge\unichar{173}schich\unichar{173}te)] \item{} Gen 1--11: Grundgedanken \symbol{91}\textsl{Mythos!{}} (sagt Biet); Erfahrungen von Menschen,{} die "`die Sch\unichar{246}pfung gut fanden"'; immerg\unichar{252}ltige Wahrheiten; es ist eigentlich nicht zul\unichar{228}ssig,{} von einem "`Vor-"' und "`Nachher"' zu sprechen (nicht "`zuerst Adam und Eva und dann die Arche Noah etc."')] Gen 12ff.: Geschichtsgeschehen \item{} Gen 1--11 ist als \textsl{wohlkomponierte Einheit} zu bedenken. \end{itemize}\symbol{91}Vieles hiervon stammt von Gerhard Liedke] \symbol{91}In 2,{}4b geht\'{}s \unichar{252}ber "`Adam"' ("`den Menschen"'),{} es geht also \unichar{252}ber alle Menschen -- komisch,{} oder?{} (findet Biet)] \item{} \textsl{"`Dominium terrae"' und Gottebenbildlichkeit (Gen 1,{}27f.)} \begin{itemize}\item{} Dem \textsl{zum Bilde Gottes geschaffenen Menschen} wird das \textsl{"`dominium terrae"'} \unichar{252}bertragen. \item{} Die Polemik richtet sich gegen Babylonier. {\begin{tabularx}{\textwidth}{X|X}Babylonier glauben&Israeliten bekennen\\\hline{}Nur der K\unichar{246}nig ist Ebenbild Gottes (= Marduks).&Jeder ist Ebenbild Gottes (= Jahwes).\\\unichar{8594} Der K\unichar{246}nig herrscht im Auftrag Gottes.&Jeder soll im Auftrag Gottes Herrschaft aus\unichar{252}ben.\\\end{tabularx}} \unichar{8594} Das "`dominium terrae"' muss in Verantwortung gegen\unichar{252}ber (dem jeweiligen) Gott ausge\unichar{252}bt werden!{} \end{itemize}\end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.03.2006}}"`\symbol{91}\unichar{252}ber Fremdwort] in welcher Sprache bewegen wir uns grade?{}"' -- "`\ldots\!im Lateinischen\ldots?{}"' -- \symbol{91}entt\unichar{228}uschtes Gesicht,{} leicht verzweifelt,{} p\unichar{228}dagogisches "`ja"',{} "`autsch"'] % linenum=250 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Die Reihenfolge der Sch\unichar{246}pfungswerke in Gen 1,{}1--2,{}4a} "`das verwirrt mich \symbol{91}zu Egons Insekten-haben-kein-rotes-Blut-Bei\unichar{173}trag]"' "`das passt jetzt nicht in mein Unterrichtskonzept"' \symbol{91}Pflanzen sind nicht,{} Gestirne sind belebt,{} laut Gen 1,{}1--2,{}4a.] \begin{itemize}\item{} Zuerst werden die Lebensr\unichar{228}ume geschaffen,{} danach die jeweiligen Bewohner. \unichar{8594} Es handelt sich um ein "`\unichar{246}kologisches Modell"' \symbol{91}griech. "`oikos"': Haus] \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}1.\ Licht\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ +-{}-{}-{}-{}\symbol{124}4.\ Gestirne\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}\ \ \ Finsternis\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \symbol{124}\ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \symbol{124}\ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ } }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \symbol{124}\ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}2.\ Himmelsfeste\ \ \ \ \ \symbol{124}-{}+\ +-{}-{}\symbol{124}5.\ V\unichar{246}gel/Lufttiere\symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}\ \ \ (Himmel)\ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}-{}-{}-{}+\ \ \symbol{124}\ \ \ Wassertiere\ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ \ \ /+-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ /\ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}3.\ Meer\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}-{}-{}+\ \ /\symbol{124}6.\ Landtiere\ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}\ \ \ Erde\ mit\ Pflanzen\symbol{124}-{}-{}-{}-{}+-{}\symbol{124}\ \ \ Menschen\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ Sabbat\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\end{MBlisting}}\item{} Der Konfliktbereich ist die Erde (Landtiere \textsl{und} Men\unichar{173}schen). \end{itemize} % linenum=297 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Vorl\unichar{228}ufiges Fazit} \begin{itemize}\item{} Gen 1,{}1--2,{}4a beschreibt die von Gott gewollte Welt. \item{} Der Mensch ist hier als Vegetarier gemeint. \item{} Diese "`gute Welt"' birgt ein potenzielles Kon\unichar{173}flikt\unichar{173}po\unichar{173}ten\unichar{173}zi\unichar{173}al (im Lebensbereich "`Erde"'). \symbol{91}Die "`gute Welt"' gibt\'{}s heute nicht (Kriege,{} Krisen,{} etc.).] "`ich manupulier\'{} euch nat\unichar{252}rlich zu dieser Folgerung"' \end{itemize} % linenum=320 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Bosheit und Gewalttat des Menschen (z.B. Gen 4)} \symbol{91}z.B. Kain und Abel,{} Arche Noah,{} Adam und Eva] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.03.2006}}\symbol{91}Jeder ist Kain,{} jeder ist Abel -- wir alle sind irgendwo gewaltt\unichar{228}tig.] \symbol{91}Wo kein Fluch ist,{} kann kein Segen sein.] "`Jetzt bringen mir Menschen Zettel"' % linenum=337 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Das "`dominium terrae"' muss neu geregelt werden} \symbol{91}Gen 9: Erlaubnis,{} Tiere (aber nicht Blut) zu essen. \unichar{8594} Nicht Abschaffung der Gewalt,{} sondern Beschr\unichar{228}nkung/Begrenzung der Gewalt.] \begin{itemize}\item{} Gott schenkt der gefallenen Welt (erneut) seinen Segen (vgl. Gen 9,{}1--7). \symbol{91}Regenbogen: \begin{itemize}\item{} Segenzeichen Gottes \item{} Versprechen,{} nicht wieder die Erde zu verfluchen \item{} \textsl{Ausgabe des Kriegsbogen Gottes aus Gottes Hand} (es soll hinfohrt keinen Krieg mehr zwischen den Menschen und Gott geben)] \end{itemize}\item{} Dem Menschen wird nun das Fleischessen zugestanden. \symbol{91}Eigentlich ist Schlachten immer noch doof -- aber wenigstens Niedrighaltung des Konfliktpotenzials] Aber: Einschr\unichar{228}nkung,{} da Blut als Lebenstr\unichar{228}ger nicht verzehrt werden darf (\unichar{8596} Gen 1,{}29). \symbol{91}Anerkennung der Konflikttr\unichar{228}chtigkeit] \end{itemize}\symbol{91}Sch\unichar{228}chten ist sinnvoll,{} weil: \begin{itemize}\item{} Blut als Lebenssaft (der zur\unichar{252}ck in die Erde,{} zu Gott,{} flie\unichar{223}t) \item{} Erinnerung an Gott \item{} Symbolcharakter: \textsl{Bewusstwerden \unichar{252}bers T\unichar{246}ten} \end{itemize} % linenum=397 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Ergebnis} \begin{itemize}\item{} Wir haben es mit einer konflikttr\unichar{228}chtigen Welt zu tun. \item{} Das Konfliktpotenzial muss in dieser Welt begrenzt werden: Der Mensch darf nicht alles!{} \end{itemize}\symbol{91}Was lehrt diese Deutung dem Umwelt-/Friedens-/Po\unichar{173}lit\unichar{173}ak\unichar{173}ti\unichar{173}vis\unichar{173}ten?{} \begin{itemize}\item{} Die perfekte Welt gibt es nicht. Es geht nur darum,{} die Welt so zu nehmen,{} wie sie ist -- eine konflikttr\unichar{228}chtige Welt. (Wichtig; findet Biet sehr weise.) \item{} Es wird nie eine konfliktfreie Welt geben. \item{} Wer meint,{} er k\unichar{246}nne das Heil auf Erden erreichen,{} sollte laut Biet nochmal nachdenken. Kommt Biet verd\unichar{228}chtig vor. \item{} Es gibt aber keinen Grund zu Resignation: Man soll trotzdem beispielsweise zu Anti-Nazi-Demos gehen -- man kann\'{}s zwar nicht abschaffen,{} aber man kann\'{}s begrenzen. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{29.03.2006}}"`vielleicht sind die Evangelischen die,{} die immer kommen \symbol{91}zum Unterricht],{} \symbol{91}und die Katholischen kommen nicht]"' "`Das ist deine B\unichar{252}rgerpflicht!{}"' "`ist ja auch schwierig solche Fragen \symbol{91}\unichar{252}bers Sch\unichar{228}chten] einer St\unichar{228}dterin zu stellen\ldots"' \item{} \textsl{Nicht}: Alles wurscht (\unichar{8592} Unglaube); sondern: Versuch,{} was zu \unichar{228}ndern (\unichar{8592} Glaube)] "`\symbol{91}jeder kann seine eigene Meinung haben,{} aber] man soll nur anerkennen,{} dass \symbol{91}Biet] \symbol{91}ein bisschen mehr Erfahrung hat]"' "`Kr\unichar{246}tenschalom"' \symbol{91}Illusion,{} die Welt zu retten \unichar{8596} etwas gutes f\unichar{252}r die Welt tun] \symbol{91}Wissen um die eigene Fehlbarkeit gut] "`vielleicht holt er irgendwelche Kids von der Stra\unichar{223}e,{} dann hauen sie sich koordiniert in die Fresse"' \end{itemize} % linenum=471 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsection[{Der Mensch als S\unichar{252}nder (Gen 3f.)}]{Der Mensch als S\unichar{252}nder (Gen 3f.)} "`ich unterzeichne inzwischen alles \symbol{91}\unichar{252}ber die neue Absentenregelung]"' \symbol{91}"`Gott sei mir S\unichar{252}nder gn\unichar{228}dig"' \unichar{8592} Pharis\unichar{228}er und Z\unichar{246}llner] \symbol{91}\textsl{Keine} Quantifizierung von S\unichar{252}nde -- besser: spezielle Bezeichnungen ("`M\unichar{246}rder"',{} "`Dieb"'; nicht: "`gro\unichar{223}er S\unichar{252}nder"',{} "`weniger schlimmer S\unichar{252}nder"')] \symbol{91}S\unichar{252}ndenfall \unichar{8592} bewirkt,{} dass sich die Menschen sch\unichar{228}men (Bewusstwerden um die eigene Nacktheit); daraufhin: Bekleidung des Menschen durch Gott] \symbol{91}Einige Sachen w\unichar{228}ren vielleicht gar nicht so schlimm,{} wenn man sie nicht immer durchkauen,{} wenn man nicht immer \unichar{252}ber sie nachdenken w\unichar{252}rde\ldots] \symbol{91}Heraustreten aus der Symbiose f\unichar{252}hrt zur Existenz eines "`Ichs"' -- Sch\unichar{228}men kann man sich erst nach der Trennung] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{30.03.2006}}"`gleich machen wir das mit der Bringschuld"' "`der \symbol{91}Ralph] scheint in einer Band namens \symbol{91}deutsch,{} nicht englisch,{} ausgesprochen] \unichar{187}Fragile\unichar{171} zu spielen"' "`Bildungsoffensive Bayern"' "`\unichar{187}Lehre\unichar{171} mit \unichar{187}e\unichar{171}--\unichar{187}h\unichar{171}"' "`\symbol{91}Sch\unichar{252}lerin soll in Ausfrage Adam\&{}Eva-Story wiederholen; als Einstiegsfrage gibt Biet vor,{} die Geschichte vergessen zu haben/sie nicht mehr zu kennen] ok alles klaro dann kenn\'{} ich die Geschichte \symbol{91}jetzt] auch wieder"' \symbol{91}Wahrnehmung von Nacktheit erst m\unichar{246}glich,{} wenn es einen Subjekt--Objekt-Gegensatz gibt. \begin{itemize}\item{} Vor dem S\unichar{252}ndenfall gab\'{}s den nicht,{} es gab also kein "`ich"' und "`du"'. (Wichtig!{}) \item{} Erst ab dem Zeitpunkt,{} wo der Mensch Gut und B\unichar{246}se beurteilen will,{} \ldots \item{} \ldots wird er Subjekt. \item{} Er tut dann mehr,{} als urspr\unichar{252}nglich von Gott gewollt. \item{} (Aber Gott hat dem Menschen ja auch die M\unichar{246}glichkeit des S\unichar{252}ndenfalls gegeben!{} Freiheit etc.)] \end{itemize}"`das achte ich auch hoch,{} weil man soll nie glauben,{} was der Lehrer sagt,{} das ist ganz wichtig an dieser Anstalt"' "`\symbol{91}Antwort auf in Biets Axiomatik keinen Sinn ergebene Frage sollte,{} laut Biet,{} sein:] \unichar{187}reden Sie nicht so einen Schwachsinn\unichar{171}"' \symbol{91}W\unichar{252}rden wir heute noch im Paradies leben,{} wenn Eva nicht vom Apfel genascht h\unichar{228}tte?{} -- Nein,{} weil: \begin{itemize}\item{} Bei Gen 1--11 handelt es sich ja um Mythos,{} nicht um Geschichtsgeschehen. \item{} Es handelt sich also um eine Gesamtansicht des Menschen; \item{} "`Der Mensch war immer schon Apfelnascher."' \item{} Daher Frage wenig sinnvoll. \item{} (Glaubt man allerdings,{} dass Gen 1--11 Geschichtsgeschehen ist,{} dann schon. Aber davon nehmen wir Abstand.)] \end{itemize}\symbol{91}Folge des S\unichar{252}ndenfalls (laut Geschichte)?{} -- Probleme (schmerzhafte Geburten,{} schwei\unichar{223}treibender Ackerbau)] \symbol{91}Was ist S\unichar{252}nde?{} \begin{itemize}\item{} (Versuch,{} sich mit Gott gleichzusetzen.) \item{} \textsl{S\unichar{252}nde ist die Trennung von Gott und Mitmenschen.} \item{} Erst das Heraustreten aus der Symbiose l\unichar{228}sst das Konzept eines Gegen\unichar{252}bers entstehen. \item{} S\unichar{252}nde Anlass zum Selbtbewusstwerden?{} (Im Paradies: Bewusstsein schlechthin. XXX?{})] \end{itemize}\textsl{Voraussetzung}: Freiheit,{} mit der der Mensch von Gott begabt ist. \unichar{8594} Mensch s\unichar{252}ndigt. \textsl{Folge}: Durch die S\unichar{252}nde zerst\unichar{246}rt der Mensch seine drei Grundbeziehungen: \begin{enumerate}\item{} Er trennt sich von Gott,{} dem Ursprung und Urgrund des Lebens. Er will selber Gott sein \symbol{91}Urverfehlen des Menschen]. \unichar{8594} \item{} Er (zer-)st\unichar{246}rt sein Verh\unichar{228}ltnis zu Mitmenschen (\symbol{91}siehe] z.B. Gen 4). \unichar{8594} \item{} Er (zer-)st\unichar{246}rt sein Verh\unichar{228}ltnis zur Mitkreatur. \symbol{91}Beispielsweise soll Eva der Schlange auf den Kopf treten,{} woraufhin diese ihr in den Fu\unichar{223} sticht etc.] \end{enumerate}\textsl{Merke}: Es handelt sich bei der S\unichar{252}ndenfallgeschichte Gen 3 um Grundgeschehen: Sie ist gesamtmenschliche Erfahrung,{} nicht Historie!{} \symbol{91}Gibt\'{}s den s\unichar{252}ndenfreien Menschen?{} -- Nein.] \symbol{91}Bei r\unichar{246}m.-kath. Kirche M\unichar{246}glichkeit des Befreiens von der S\unichar{252}nde.] \symbol{91}Jesus ist per Axiometik s\unichar{252}ndenfrei,{} weil er ja gerade unser Ma\unichar{223}stab ist. (Aber komisch: Beispielsweise sagt er ja "`mein Gott,{} mein Gott,{} wieso hast du mich verlassen"'; und die Trennung von Gott ist ja gerade S\unichar{252}nde!{})] \symbol{91}Biet musste in seinem Buch ein Kapitel,{} welches die Frage,{} ob Jesus vielleicht S\unichar{252}nder war,{} streichen,{} revidieren,{} weil er Probleme mit \'{}nem Professor bekam. "`war aber nicht unbedingt falsch"'] % linenum=637 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Erbs\unichar{252}nde} \symbol{91}Inwiefern kann man sagen,{} jeder Mensch,{} auch jedes Baby,{} h\unichar{228}tte mit S\unichar{252}nde zu tun?{} \begin{itemize}\item{} Bei r\unichar{246}m.-kath Kirche: Versuch,{} fr\unichar{252}he Taufen herbeizuf\unichar{252}hren (\unichar{8594} Reinigung von Erbs\unichar{252}nde),{} damit es nicht s\unichar{252}ndig stirbt \item{} (Nicht: Mensch ist S\unichar{252}nder,{} weil er durch Sexualit\unichar{228}t zustande gekommen ist.) "`Ich greife auf die Zitrusfrucht zur\unichar{252}ck,{} die in Deutschland gar nicht w\unichar{228}chst"' \item{} Die Welt ist immer in S\unichar{252}nde verstrickt. \item{} "`Wir essen die Kiwi!{}"' (inkl. Ausbeutung der Anbauer der Kiwis etc.); wir machen also mit. \item{} Babys werden in die s\unichar{252}ndhafte Welte hineingeboren; es wird sp\unichar{228}ter auch selbst mitmachen (beispielsweise durch Terrorisierung der Mutter durch Geschrei). \item{} Am Anfang Schicksal,{} sp\unichar{228}ter T\unichar{228}terschaft. \item{} Man sollte den S\unichar{252}ndenbegriff von seiner moralischen \unichar{220}\unichar{173}ber\unichar{173}la\unichar{173}dung/Be\unichar{173}deu\unichar{173}tung befreien. (XXX?{})] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{05.04.2006}}\begin{itemize}\item{} Die Rede von der Erbs\unichar{252}nde will \textsl{nicht} sagen,{} dass S\unichar{252}nde genetisch vererbbar ist. \item{} Erbs\unichar{252}nde bezeichnet die Urverfehlung des Menschen,{} sie ist Aufstand gegen Gott. \item{} Aus der Grunds\unichar{252}nde (= Abbruch der Gottesbeziehung,{} peccatum originale) folgen alle weiteren Formen der S\unichar{252}nde (peccatum actuale). \item{} Erbs\unichar{252}nde ist nicht ein Ereignis aus grauer Vorzeit,{} sondern Grundstruktur menschlicher Situation; jeder Mensch findet sich schon immer getrennt von Gott vor und trennt sich auch selber von Gott. \end{itemize}"`\symbol{91}Sch\unichar{252}lerin kann Frage nicht wiederholen] also ich merk\'{} schon,{} ich bin wahnsinnig spannend"' "`warte ich muss jetzt zu Ende rollen \symbol{91}den Tageslichtprojektor]"' % linenum=716 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsection[{Gottes Treue zu seinem Gesch\unichar{246}pf}]{Gottes Treue zu seinem Gesch\unichar{246}pf} \symbol{91}Mensch als Gesch\unichar{246}pf; der Mensch s\unichar{252}ndigt; Gott ist trotzdem treu.] "`ist vielleicht nicht falsch"' \symbol{91}Kainszeichen (Gen 4) \begin{itemize}\item{} Bedeutung "`niemand soll Kain t\unichar{246}ten"' (Segenszeichen) \item{} Aber auch: Brandmarkung (Fluchzeichen) \item{} Letztlich ist die Kain\&{}Abel-Geschichte eine Geschichte Adams,{} also des Menschen allgemein (Grundgedanken etc.).] \end{itemize} % linenum=741 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Gen 8,{}21f.} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Das Dichten und Trachten des Menschen ist b\unichar{246}se von Jugend auf. \MBassocitemsmall{b)}Dennoch erf\unichar{228}hrt dieser Mensch Gottes Segen; Gott bleibt ihm treu. \end{MBassoc}\symbol{91}Wie kann man ein neuer Mensch werden?{} -- Nur alleine Fehler eingestehen und Reue zeigen langt nicht; alleine zu beschlie\unichar{223}en,{} dass man sich \unichar{228}ndere,{} ist nicht ausreichend. Man muss generell auch von au\unichar{223}en ein Geschenk erhalten,{} beispielsweise eine Liebeserfahrung.] \symbol{91}Beispiel des M\unichar{228}dchens,{} dessen Vater es missbraucht hat und das sich einen Freund sucht,{} der sie auch schlecht behandelt.] % linenum=763 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Hes 36,{}26f.} Gott (!{}) verhei\unichar{223}t,{} einen neuen Mensch \symbol{91}z.B. einen Mensch,{} der nach dem Schalom lebt] zu schaffen. \symbol{91}Biet hat r\unichar{246}m.-kath. Schwester!{}] \symbol{91}Gott nimmt sich dem s\unichar{252}ndigen Menschen an \unichar{8592} Situationsbeschreibung] "`ok dann hab\'{} ich den falschen Zeugen aufgerufen"' \symbol{91}Gott kann beispielsweise im Bruder,{} der beim Sich-\unichar{196}ndern hilft,{} auftreten. Dagegen ist "`dort,{} wo ein Mensch lieb zu anderen ist,{} ist Gott"' Biet zu einfach,{} zu platt.] \symbol{91}Nat\unichar{252}rlich kann man sich auch ohne Hilfe \unichar{228}ndern ("`ab morgen treib\'{} ich Sport"'); die Frage ist,{} worauf man den Schwerpunkt setzen muss. Generell geht\'{}s nicht.] "`wie lange \symbol{91}wie viel Unterrichtszeit] ist uns \symbol{91}denn] noch geschenkt?{}"' "`das sind alles sch\unichar{246}ne Stichpunkte,{} kannst du aber noch einen deutschen Satz \'{}draus machen?{}"' \symbol{91}Schalom/Frieden \unichar{8800} Abwesenheit von Krieg] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{06.04.2006}}\symbol{91}"`neuer Himmel"',{} neue "`Erde"' \unichar{8592} muss nicht unbedingt au\unichar{223}ergeschichtliche Heilsrealisierung bedeuten.] \symbol{91}Innergeschichtliche Heilsrealisierung \unichar{8592} nicht unbedingt christlich] % linenum=803 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des AT.pod (preprocessed) \subsubsection{Jes 11,{}6--9 und Jes 65,{}17--25} Gott verhei\unichar{223}t eine neue Sch\unichar{246}pfung. Diese eschatologische \symbol{91}endzeitliche] Erneuerung ist aber noch nicht an die Erwartung einer neuen Weltzeit gebunden. (B. S. 56f.) \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.04.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \section[{Anthropologie des NT}]{Anthropologie des NT} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsection[{Der Mensch \symbol{91}als] Gesch\unichar{246}pf Gottes}]{Der Mensch \symbol{91}als] Gesch\unichar{246}pf Gottes} "`manche meinen ja auch,{} in Reli m\unichar{252}sse man nichts lernen,{} hauptsach\'{} das Feeling passt"' \symbol{91}Die Welt ist nicht deistisch (= Gott hat die Welt erschaffen und ist dann weggegangen),{} sondern: Wir glauben an creatio continua.] \begin{itemize}\item{} Jesus betont,{} dass in dieser Welt das gute Sch\unichar{246}pfungshandeln Gottes erkennbar ist (Mt 6,{}26ff \symbol{91}"`Sch\unichar{246}pfung ist gut"']). \item{} Andererseits verk\unichar{252}ndet Jesus im Rahmen seiner Botschaft vom nahen Gottesreich (Mk 1,{}15) eine totale Neusch\unichar{246}pfung (Mk 12,{}18--27 \symbol{91}zuk\unichar{252}nftige,{} zweite Welt ganz anderer Qualit\unichar{228}t (beispielsweise ohne Heirat) als Antwort Jesu auf Aufziehung durch Sadduz\unichar{228}er]) \end{itemize}"`Susi,{} interessiert\'{}s dich?{} -- \symbol{91}leise] ja -- wie?{} -- \symbol{91}lauter] ja\ldots -- ok,{} mich hat diese Antwort noch nicht \unichar{252}berzeugt\ldots"' \unichar{8594} Verbunden sind alte und neue Sch\unichar{246}pfung durch den liebenden Gott als Sch\unichar{246}pfer und Erl\unichar{246}ser. Das Christusgeschehen kann dabei als Offenbarwerden des Liebeswillens Gottes,{} das seit jeher gilt,{} gesehen werden. \symbol{91}Jesus Christus war schon immer da (Gott au\unichar{223}erhalb von Zeit und Raum etc.) -- Jesus von Nazareth als Beweis/Offenbarung dieser Tatsache] \symbol{91}Pr\unichar{228}existenzaussagen: \begin{itemize}\item{} Wortbedeutung: Aussagen \unichar{252}ber die Welt/Sachen/Dinge vor der Existenz. \item{} Jesus war pr\unichar{228}existent ("`am Anfang war das Wort \symbol{91}Jesus]"'). \item{} Die Welt ist in Christus geschaffen,{} von Christus her und zu Christus hin. \item{} Gott tritt aus sich selbst hinaus,{} Gott schafft sich ein Gegen\unichar{252}ber. Gott hat die Welt f\unichar{252}r sich geschaffen. \item{} Welche Bedeutung kommt dem historischen Jesus zu?{} -- Jesus schafft Bewusstsein/Glaube,{} er verk\unichar{252}ndet,{} was schon immer galt. Er verbindet die erste Welt mit der zweiten. \item{} Eine andere Welt gibt es nicht (XXX?{}). "`Die Welt ist Christus-haltig."' Die zuk\unichar{252}nftige Welt ist zusammengehalten in Christus,{} die zuk\unichar{252}nftige Welt ist "`Christi Leib"'. \item{} Beispiel: Kolosser 1,{}15--18] \end{itemize}"`\symbol{91}Jetzt sind wahrscheinlich einige der Meinung,{} hier w\unichar{252}rde w\unichar{252}rr geredet\ldots]"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{27.04.2006}}\symbol{91}G\unichar{228}ngigstes Zukunftsbild des AT: \begin{itemize}\item{} Messias erscheint am Zion -- dann wird die Welt heil. \item{} Fortbestehen der alten Welt,{} nur halt im Schalom \item{} Anders als die Idee der zweiten Sch\unichar{246}pfung,{} welche ganz anders (beispielsweise ohne Heirat) ist.] \end{itemize}\symbol{91}Was bedeutet Joh 1 f\unichar{252}r die Sch\unichar{246}pfung?{} \textsl{Die Sch\unichar{246}pfung ist Jesus!{}} (Vgl. diesen Steinkuschler (Teilhard de Chardin),{} der sich an Steine gekuschelt hat,{} um Jesus m\unichar{246}glichst nahe zu sein)] % linenum=114 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsection[{Der Mensch als S\unichar{252}nder}]{Der Mensch als S\unichar{252}nder} % linenum=116 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsubsection{Bei Jesus} \symbol{91}Mk 2 (Heilung eines Gel\unichar{228}hmten) -- Vergabe der S\unichar{252}nden \begin{itemize}\item{} Krankheit als Ausdruck des S\unichar{252}ndigsens des Gel\unichar{228}hmten "`\symbol{91}\unichar{252}ber einen wichtigen Punkt seiner Stundenvorbereitung] hab\'{} sogar kurz inne gehalten\ldots 45 Sekunden\ldots"' "`\symbol{91}Sch\unichar{252}lerin hat Bibel vergessen] ok pass\'{} auf jetzt kriegst du meine Notfallbibel"' \item{} Tun--Ergehens-Zusammenhang \begin{itemize}\item{} Fragw\unichar{252}rdig schon bei Hiob im AT (Ungl\unichar{252}ck kommt \unichar{252}ber den fr\unichar{246}mmsten aller Frommen) \item{} Aufhebung durch Jesus (aber nicht in Mk 2) \end{itemize}\item{} Klar,{} dass Jesus in Mk 2 keine gro\unichar{223}e Theorie \unichar{252}ber die S\unichar{252}nde entfaltet -- Jesus war einfacher Zimmermann,{} kein Theologe,{} und die Menge h\unichar{228}tte eine komplexe Theorie auch nicht verstanden.] \end{itemize}Jesus entfaltet keine Lehre \unichar{252}ber die S\unichar{252}nde \symbol{91}nur so \'{}ne Kurz-Lehre],{} sondern er spricht denen,{} die gem\unichar{228}\unichar{223} j\unichar{252}disch-pharis\unichar{228}ischer Fr\unichar{246}m\unichar{173}mig\unichar{173}keits\unichar{173}vor\unichar{173}stel\unichar{173}lung als S\unichar{252}nder gelten,{} die Liebe Gottes zu (Mk 2,{}1ff.). % linenum=161 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsubsection{Bei Paulus} \symbol{91}R\unichar{246}m 7,{}15 \begin{itemize}\item{} Mensch von der S\unichar{252}nde fremdbestimmt \item{} Wir wollen einiges anders machen (nicht s\unichar{252}ndigen),{} aber wir k\unichar{246}nnen\'{}s wegen der Fremdbestimmung nicht. \item{} Vgl. mit S\unichar{252}chtigen,{} nicht-Oma-besuchen-obwohl-sie-krank-ist oder Scheidungen \symbol{91}das Eheversprechen meint man ja i.d.R. durchaus ernst] "`\symbol{91}\unichar{252}ber Egon,{} der \unichar{252}ber eine bestimmte Statistik bescheid wei\unichar{223}; im Gegensatz zu Biet,{} der nur geraten hatte] du hast ja hier die harten Facts"' \item{} Also braucht man Jesus/Gott,{} um was/sich zu \unichar{228}ndern (genau wie im AT auch). (Das hei\unichar{223}t nicht automatisch,{} dass wenn man "`mit Jesus ist"',{} dass man dann automatisch frei von jeder S\unichar{252}nde ist. Diese Aussage ist Biet zu steif.) \item{} Im Fleische sein \unichar{8596} im Geiste sein (dauernder Kampf/Ge\unichar{173}bro\unichar{173}chen\unichar{173}heit)] \end{itemize}\begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}F\unichar{252}r Paulus ist die S\unichar{252}nde eine fremde,{} von au\unichar{223}en kommende Macht,{} die den Menschen versklavt. \MBassocitemsmall{b)}Hilfe kann der S\unichar{252}nder nur bei Gott finden,{} der ihm einen neuen Geist schenkt (vgl. R\unichar{246}m 8). \end{MBassoc} % linenum=211 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsection[{Der von Gott geliebte Mensch}]{Der von Gott geliebte Mensch} \symbol{91}Beispiele: Geschichte vom verlorenen Sohn (Lk 15),{} vom verlorenen Schaf,{} die Geschichte mit dem Z\unichar{246}llner etc.] Gott nimmt sich des verlorenen Menschen an (siehe z.B. Lk 15). \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{03.05.2006}}"`\symbol{91}\unichar{252}ber rote Backen einer Sch\unichar{252}lerin] bist ganz verschwitzt \symbol{91}\ldots] in Erwartung des Religionsunterrichts"' "`\symbol{91}\unichar{252}ber eine unlogische Schlussfolgerung] ok das ist den Lateinern jetzt vielleicht nicht ganz klar\ldots"' "`Also ich generalis,{} \symbol{91}nicht das hier jemand peinlich ber\unichar{252}hrt ist]"' "`also positive Vorurteile \symbol{91}\unichar{252}ber die Sch\unichar{252}ler,{} die Biet seit der 5. Klasse hat]"' "`ihr seht,{} was f\unichar{252}r einen schwierigen Beruf ich habe\ldots \symbol{91}objektive Benotung trotz positiver Vorurteile]"' % linenum=238 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsection[{Der in die Freiheit berufene Mensch}]{Der in die Freiheit berufene Mensch} \symbol{91}Mt 25,{}31ff. Radikalisierung der Liebe Gottes: \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{04.05.2006}}\begin{itemize}\item{} Zum einen: Liebe Gottes zum S\unichar{252}nder \item{} Aber noch wichtiger,{} allgemeiner: Liebe Gottes zum Menschen \item{} Gott l\unichar{228}sst sich so tief ein in die Menschen,{} dass das,{} war wir Leidenden antun (nicht unbedingt im negativen Sinne),{} auch Gott selbst antun,{} und dass,{} wenn wir Leid oder Freude empfinden,{} diese auch Gott selbst zugef\unichar{252}gt wird. Gott nimmt allen Schmerz auf sich. \item{} (Das steht BTW in Einklang mit dem Unterricht in der Gotteslehre im letzten Halbjahr: Gott hat sich in unsere Welt hineingekreuzigt. Vgl. auch mit der Trinit\unichar{228}tslehre.) \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{03.05.2006}}"`\symbol{91}Interpretation von Mt 25,{}31ff. eines Sch\unichar{252}lers,{} die nicht in Biets Konzept/Ordnung passt] ich habe ein Learning gehabt \symbol{91}daraufhin dann schnell Themawechsel]"' "`die zwei Einw\unichar{228}nde haben mich jetzt total \'{}rausge\symbol{91}worfen]"' % linenum=280 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsubsection{Bei Jesus} \symbol{91}Jes 61 (wohl direkt nach dem Exil verfasst): Freiheit f\unichar{252}r die "`Gebundenen"',{} die Exilanten (= Freiheit von den Babyloniern)] \symbol{91}Lk 4,{}16--22: Zitat von Jes 61,{}1 durch Jesus,{} aber andere Bedeutung/Interpretation/Auslegung: \begin{itemize}\item{} Gottes Reich n\unichar{228}her ger\unichar{252}ckt \item{} Spiritualisierung des Originaltexts von Jesaja,{} in dem das ganze ja rein geschichtlich/politisch ist ("`schon jetzt"'; = geistige/spirituelle Freiheit; vgl. Heilung des Gel\unichar{228}hmten (XXX)).] \end{itemize}\begin{itemize}\item{} Der Begriff Freiheit spielt bei Jesus keine zentrale Rolle,{} allerdings hat seine Botschaft vom nahen Gottesreich eine befreiende Wirkung. \item{} Die Freiheit,{} von der Jesus spricht,{} relativiert die Strukturen und Bindungen \symbol{91}beispielsweise die verhassten R\unichar{246}mer] dieser "`alten Welt"'; ohne sie allerdings zu ignorieren. \end{itemize} % linenum=317 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Anthropologie des NT.pod (preprocessed) \subsubsection{Bei Paulus} \symbol{91}R\unichar{246}m 7,{}6; R\unichar{246}m 8,{}2] Paulus hat das Wirken,{} Sterben und Auferstehen Jesu umfassend in seiner Bedeutung f\unichar{252}r den Menschen reflektiert. Demnach ist f\unichar{252}r ihn der G\unichar{228}ubige befreit \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}von der S\unichar{252}nde,{} \MBassocitemsmall{b)}vom Tode und \MBassocitemsmall{c)}vom "`Gesetz"' (vgl. R\unichar{246}m 8,{}2f.) \symbol{91}genauer: "`Freiheit vom Gesetzesweg"'; die Einhaltung der Gesetze (der religli\unichar{246}sen Gesetze,{} das Gesetz der Bibel) f\unichar{252}hrt nicht zum Heil,{} nur Schenkung der g\unichar{246}ttlichen Gnade tut es. BTW gab\'{}s zu der Zeit nicht so \'{}ne starke Trennung zwischen weltlichem und religi\unichar{246}sem Gesetz wie heute.] \end{MBassoc}Zusammenfassend kann Paulus von der "`Herrlichen Freiheit der Kinder Gottes"' sprechen (R\unichar{246}m 8,{}21). \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{04.05.2006}}"`ist irgendjemand spezialisiert auf das Einfangen von solchen Dingen \symbol{91}\unichar{252}ber eine bisschen gr\unichar{246}\unichar{223}ere Fliege,{} die im Zimmer herumschwirrt]"' "`und vielleicht wirst \symbol{91}du] zu Hause unterdr\unichar{252}ckt"' \symbol{91}Sind Christen freier als andere Menschen?{} \begin{itemize}\item{} Es gibt auf jeden Fall einen Unterschied: F\unichar{252}r Atheisten ist der Tod das Ende,{} f\unichar{252}r Christen nicht. \item{} (Glaube kann auch zu Unfreiheit f\unichar{252}hren,{} beispielsweise bei Sekten.) \item{} Die Freiheit Paulus\'{} ist nicht nur zuk\unichar{252}nftig. Beispielsweise hat sich Bonhoeffer -- gegen das damalige (weltliche) Gesetzt -- am Attentat an Hitler beteiligt. Das ist ein Teil der von Paulus angesprochenen Freiheit. \item{} In dieser Welt ist sowieso jeder irgendwo gebunden. Der Glaube kann aber,{} weil er wei\unichar{223},{} dass das nicht alles ist,{} punktuell auch schon imn Leben Freiheit bringen,{} aber eben nur bruchst\unichar{252}ckhaft. In dieser Welt v\unichar{246}llig freie Christen gibt\'{}s wohl nicht -- jeder muss irgendwas tun (beispielsweise muss Biet die Unterrichtsstunden vorbereiten etc.). \item{} Die S\unichar{252}ndenvergebung ist auch schon in dieser Welt m\unichar{246}glich; man hat \textsl{immer} Gottes Gnade. \item{} Auch Christen leiden weiterhin unter Schmerz und Tod. Der Glaube kann aber helfen. Beispiel auch: Trost erreicht Trauernde (Vermittlung generell \unichar{252}ber Menschen,{} \unichar{252}ber\'{}s Gebet schwieriger)] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{04.05.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Leben und Tod in der Bibel.pod (preprocessed) \section[{Leben und Tod in der Bibel}]{Leben und Tod in der Bibel} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Leben und Tod in der Bibel.pod (preprocessed) \subsection[{Im Alten Testament}]{Im Alten Testament} \begin{itemize}\item{} Das Leben gilt als Gabe Gottes (Ps 104,{}29ff.). \item{} Die Lebenszeit steht in Gottes Hand (Ps 31,{}16). \item{} Ein langes Leben gilt als Gnade (Ziel "`alt und lebenssatt zu sterben"'; Gen 25,{}7f.). \item{} Der Frevler bereitet sich selbst fr\unichar{252}hzeitig den Tod (Ps 55,{}24). \symbol{91}Auch: Dass jemand fr\unichar{252}h stirbt,{} hat einen Grund: Er war S\unichar{252}nder etc.] \item{} Im Buch Prediger (3,{}19f.) wird der Tod als Bedrohung des Lebenssinns empfunden. \item{} Tod bedeutet Trennung von Gott (Ps 88,{}6),{} der Tote geht ein ins Totenreich ("`Scheol"'). \item{} Der Bereich des Todes gilt als unrein. \item{} Erst sp\unichar{228}t (im 2. Jhd. v. Chr.) keimt die Hoffnung des alttestamentlichen Menschen auf,{} es werde eine Auferstehung der Toten geben (Dan 12,{}1--3). \end{itemize}\unichar{8594} \begin{enumerate}\item{} Gott ist ein Gott der Lebenden. \item{} Mit dem Tod endet die Gottesbeziehung,{} darum bittet man um ein langes Leben,{} ohne sich aber gegen den Tod aufzulehnen. \end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{10.05.2006}} % linenum=71 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Leben und Tod in der Bibel.pod (preprocessed) \subsection[{Im Neuen Testament}]{Im Neuen Testament} \symbol{91}Paulinischen Briefe ca. 60 n.Chr.] \symbol{91}Jesus wollte nicht unbedingt eine christliche Kirche] \symbol{91}Jakobus \unichar{8592} Bruder Jesu,{} war zusammen mit Petrus Ge\unichar{173}mein\unichar{173}de\unichar{173}f\unichar{252}h\unichar{173}rer in Jerusalem] % linenum=80 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Leben und Tod in der Bibel.pod (preprocessed) \subsubsection{Das \unichar{228}lteste Bekenntnis zur Auferstehung Jesu (1. Kor 15,{}3b--5)} \symbol{91}1. Kor 15: \begin{itemize}\item{} Datiert zu etwa 30 n.Chr (Jerusalemer Urgemeinde) \item{} "`unzeitige Geburt"' \begin{itemize}\item{} Die Auferstehungserlebnisse waren alle abgeschlossen,{} eigentlich. \item{} Dann sp\unichar{228}ter ("`unzeitig"') gab\'{}s noch \'{}ne Ostergeschichte: Christenverfolger Paulus vor Damaskus \end{itemize}\item{} (BTW w\unichar{228}re die ganze Jesus-Geschichte vorbei gewesen,{} h\unichar{228}tten nicht viele Leute seine Offenbarung -- bzw. zumindest irgendwas -- gesehen. Egal wie man zu Ostern steht,{} irgendwas muss passiert sein.)] \end{itemize}Paulus hat folgendes selbst \unichar{252}berliefert bekommen: \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Jesus ist "`f\unichar{252}r uns"' \symbol{91}genauer: f\unichar{252}r unsere S\unichar{252}nden] gestorben. \MBassocitemsmall{b)}Er ist auferstanden gem\unichar{228}\unichar{223} at-licher Verhei\unichar{223}ung. \MBassocitemsmall{c)}Er ist Petrus und den anderen J\unichar{252}ngern \symbol{91}plus 500 weiteren Leuten] erschienen -- \symbol{91}es gab viele Zeugen]. \end{MBassoc}"`mit\'{}m Kevin in Ethik"' "`\symbol{91}XXX evtl. nicht \unichar{252}ber seinen eigenen Unterricht] manischer Kult wird hier praktiziert"' "`\symbol{91}es gehen mehr Leute zu Weihnachten in die Kirche,{} obwohl Ostern eigentlich wichtiger ist] aber die neueste Entwicklung geht ja auf Halloween zu \symbol{91}als neuen,{} wichtigsten Feiertag]"' \symbol{91}Jes 53 (600 v.Chr.): \begin{itemize}\item{} Historisch unklar,{} wer gemeint ist: \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Irgendein Unbekannter \MBassocitemsmall{b)}Jesaja selbst \MBassocitemsmall{c)}Das gesamte Volk Isreals \end{MBassoc}\item{} Die jungen Christen wussten das aber nicht,{} die hatten noch keine gro\unichar{223}en Nachforschungen betrieben etc. -- daher haben sie\'{}s auf Jesus bezogen. \item{} Die fr\unichar{252}hren Christen hatten da sowas wie Auferstehung \'{}rausgelesen (Vers 10),{} aber das ist doch ziemlich fragen.] \end{itemize}\symbol{91}Wie kann man die Krankheit eines anderen tragen?{} -- Indem man sich selbst belastet,{} beispielsweise dem Kranken Arbeit abnimmt etc.] \symbol{91}Wie kann man die Schuld eines anderen tragen?{} -- Indem man vorgibt/"`vorgibt"',{} selbst dran schuld zu sein ("`wer war das jetzt?{} -- ich war\'{}s"')] % linenum=185 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Leben und Tod in der Bibel.pod (preprocessed) \subsubsection{Joh 11,{}25f.} \symbol{91}Joh 11,{}25f.: \begin{itemize}\item{} Normale Definition von Tod: Herzversagen etc. \item{} Hier: Ganz andere Definition: Tod = Man glaubt nicht (mehr) an Christus \begin{itemize}\item{} Leben und Tod bemisst sich am Christusglauben. \item{} Der Christ lebt also auch im Tod. \end{itemize}\item{} Ist diese Aussage umkehrbar?{} Also sind Nicht-Christen tot im Leben?{} (Nein,{} aus \ensuremath{A \Rightarrow B} folgt \ensuremath{\overline{B} \Rightarrow \overline{A}},{} nicht notwendigerweise \ensuremath{\overline{A} \Rightarrow \overline{B}}.)] \end{itemize}"`wenn ich von hier zum K\unichar{246}nigsplatz laufe \symbol{91}...begegne ich schon/durch\unichar{173}aus ein bisschen dem Tod]"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.05.2006}}"`I make looki-looki"' "`hab\'{} ich gewusst,{} ich muss vorsichtig sein \symbol{91}\unichar{252}ber einen Zeitungsartikel \unichar{187}Sch\unichar{252}ler klagt gegen Biologie-Note\unichar{171}]"' \symbol{91}Urspr\unichar{252}ngliches Taufgeschehen (R\unichar{246}m 6,{}3f.): \begin{itemize}\item{} Erwachsene\ldots \item{} \ldots\!tauchen in ein Becken ein,{} \item{} steigen auf der anderen Seite wieder auf,{} \item{} waschen damit ihr altes Leben ab -- im Hier und Jetzt ersteht ein neuer Mensch auf.] \end{itemize}"`es ist in,{} den Unterricht zweimal zu besuchen"' \symbol{91}Ist Auferstehen eine moralisch-ethische Forderung ("`Steh\'{} auf!{}"')?{} -- Nein!{} Sie ist das Resultat meiner Hoffnung aufs Auferstehen.] \symbol{91}Glaube ist Gabe des Heiligen Geistes,{} nicht Aufforderung/Werk des Menschen,{} oder?{} (Vielleicht ist er beides.)] \begin{itemize}\item{} Leben und Tod werden gegen\unichar{252}ber dem AT relativiert. \item{} Die Christusbeziehung f\unichar{252}hrt zum Leben. \item{} Der Glaubende ist bereits jetzt mit Christus zu neuem Leben auferweckt (vgl. R\unichar{246}m 6,{}3f.). \end{itemize}\symbol{91}B. S. 63f.] \symbol{91}Wie k\unichar{246}nnte man christliche Anthropologie noch angehen?{} \begin{itemize}\item{} Wir h\unichar{228}tten einen Christen untersuchen k\unichar{246}nnen. \item{} Oder wir h\unichar{228}tten Christus selbst untersuchen k\unichar{246}nnen.] \end{itemize}"`\symbol{91}\unichar{252}ber Frau H\unichar{246}ret,{} Chemie-Referendarin,{} die an dem Tag Lehrprobe gehalten hat; Wegen Verw\unichar{252}rrungen meinte Biet,{} sie solle nicht 45 Minuten \unichar{252}berziehen] das wird ihr zum Schaden gereichen"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{31.05.2006}} % linenum=8 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \section[{Nichtchristliche anthropolog. Ent\unichar{173}w\unichar{252}r\unichar{173}fe}]{Nichtchristliche anthropologische Ent\unichar{173}w\unichar{252}r\unichar{173}fe} % linenum=10 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsection[{Das Menschenbild des modernen Biologen}]{Das Menschenbild des modernen Biologen} Vgl. B. S. 102--112. % linenum=14 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Ausgangspunkt: die Evolutionstheorie} Der Mensch steht (irgendwie) in einem Zusammenhang mit dem Tierreich. % linenum=18 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Ist der Mensch etwas radikal anderes als das Tier?{}} Zwei Modelle: \begin{enumerate}\item{} Komplikationsmodell \item{} Hiatusmodell: Die Entwicklung des Menschen ist eine unableitbare Neuerung in der Tierentwicklung. \end{enumerate}\unichar{8594} Entscheidung f\unichar{252}r ein Modell gilt als Glaubensfrage % linenum=37 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Geht die Entwicklung der Natur planm\unichar{228}\unichar{223}ig auf den Menschen zu?{}} % linenum=39 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Jacques Monod (siehe B. S. 106f.)} Der Mensch ist ein Zufallsprodukt; er ist ein "`Zigeuner am Rande des Universums"',{} welches sich seiner Sinnbed\unichar{252}rftigkeit gegen\unichar{252}ber v\unichar{246}llig gleichg\unichar{252}ltig verh\unichar{228}lt. % linenum=45 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Carsten Bresch (siehe B. S. 108f.)} Die gesamte Evolution ist bestimmt durch das Prinzip der Integration: Materie \unichar{8594} Leben \unichar{8594} Intellekt \unichar{8594} vollkommene Einheit des Universums in Harmonie = Omega \symbol{91}schlechthinniger Geist,{} der zu sich selbst gekommene Geist] "`das hat dich sehr beeindruckt,{} mich ja auch,{} ist ja von mir\ldots"' \symbol{91}Breschs Rede von Omega ist nicht mehr empirisch,{} sondern metaphysisch. Die vorhergehenden Stufen sind nachvollziehbar.] \symbol{91}Kol. 1,{}16: Alles ist in Christus und zu Christus hin geschaffen. Biet deutet das so,{} dass Christus = Omega.] "`oder rede ich jetzt\ldots \symbol{91}kurze Pause] befremdlich"' "`das war so ein Felsenfreak"' \symbol{91}Bei Teilhard de Chardin (der Steinkuschler) ist nicht mehr klar,{} wo die Grenze zwischen Sch\unichar{246}pfer und Sch\unichar{246}pfung verl\unichar{228}uft bzw. ob Sch\unichar{246}pfer und Sch\unichar{246}pfung \unichar{252}berhaupt noch unterscheidbar sind.] % linenum=67 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsection[{Aufgabe einer christlichen Anthropologie}]{Aufgabe einer christlichen Anthropologie} \begin{enumerate}\item{} \symbol{91}Die christliche Anthropologie] macht von der ihr vorgegebenen Tradition \symbol{91}der Bibel,{} Bekentnisse etc.] her Angebote zur Deutung menschlichen Lebens. \item{} Sie stellt auf dem Hintergrund ihrer Tradition Anfragen an andere Konzeptionen des Menschseins (= kritische Funktion). \end{enumerate} % linenum=83 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Die kritische Funktion theologischer Anthropologie} % linenum=85 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Gegen\unichar{252}ber Jacques Monod} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Der Mensch als Zufallsprodukt vs. der Mensch als gezielte Sch\unichar{246}pfung Gottes \item{} (Kritik seitens der Physik: Anthropisches Prinzip -- da wir offensichtlich leben,{} ist das Universum so gemacht,{} dass die Naturkonstanten etc. uns das Leben erm\unichar{246}glichen.) \item{} Gott ist Sch\unichar{246}pfer und Vollender; der Mensch ist kein Zufallsprodukt,{} sondern Ebenbild Gottes. \item{} Theologie f\unichar{228}llt weg,{} wenn der Mensch nur ein Zufallsprodukt ist: Bei Monod gibt es keinen Platz f\unichar{252}r Gott!{}] \end{itemize}"`denn,{} eine Schulstunde ist 45 min-Takt"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{01.06.2006}} % linenum=120 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Gegen\unichar{252}ber Carsten Bresch} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Woher nimmt Bresch den Optimismus,{} dass sich die Welt im Omega vollenden wird?{} Ist die Vollendung nicht ein Werk Gottes?{} \item{} Ist Gott im Evolutionsprozess enthalten?{} Ist das angemessen?{} \item{} Ist das B\unichar{246}se = alles,{} was den Evolutionsprozess nich\unichar{173}tet/hin\unichar{173}dert?{} \item{} Welche Rolle spielt das Individuum?{}] \end{itemize} % linenum=143 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsection[{Eine philosophische Anthropologie: Arnold Gehlen}]{Eine philosophische Anthropologie: Arnold Gehlen} % linenum=145 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Zur Person} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}* 1904,{} \unichar{8224} 1976 \item{} Philosoph und Soziologe (hat zus\unichar{228}tzlich studiert: Kunstgeschichte,{} Geschichte,{} Biologie und Physik) \item{} Gehlen versucht,{} die Erkentnisse der Biologie f\unichar{252}r die Philosophie nutzbar zu machen. \item{} Hauptwerk: \textsl{Der Mensch -- seine Natur und seine Stellung in der Welt} (1940)] \end{itemize}\symbol{91}B. S. 120: Der Mensch -- ein M\unichar{228}ngelwesen,{} das sich Kultur schafft \begin{itemize}\item{} Der Mensch selbst ist schwach,{} er ist ein "`biologisches M\unichar{228}n\unichar{173}gel\unichar{173}we\unichar{173}sen"' und prinzipiell der Natur ungesch\unichar{252}tzt ausgeliefert: \begin{itemize}\item{} Er kann nicht schnell fliehen,{} \item{} er kann nicht fliegen,{} \item{} er kann nicht andere (tot) bei\unichar{223}en,{} \item{} er hat kaum Instinkte. \end{itemize}\item{} \unichar{8594} Der Mensch passt die Umwelt f\unichar{252}r sich an: \begin{itemize}\item{} Autos,{} Flugzeuge etc. \item{} Es ist dem Mensch m\unichar{246}glich,{} zu leben,{} \textsl{wo er will}.] \end{itemize}\end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.06.2006}}"`\symbol{91}Schreibst du heute] Deutsch oder was ernstes?{}"' "`Egon,{} ich kann dich tr\unichar{246}sten,{} ich hab\'{} Germanistik studiert"' "`\symbol{91}Oh,{}] du warst erk\unichar{228}ltet,{} wahrscheinlich sehr schwer erk\unichar{228}ltet\ldots"' "`na wenn nicht muss der Lehrk\unichar{246}rper nicht stehen\ldots komm,{} Ladies first"' "`\ldots\!ich seh\'{} schon,{} mein Unterricht war an dieser Stelle nachhaltig"' % linenum=236 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Grundbegriffe der Anthropologie Gehlens} Ausgangspunkt: Gehlen versucht den Mensch von seiner biologischen Eigenart her zu verstehen. % linenum=241 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Der Mensch,{} das M\unichar{228}ngelwesen} \begin{itemize}\item{} Kaum Instinkte \item{} Kaum nat\unichar{252}rliche Angriffswaffen \item{} Kann nicht schnell fliehen "`also ich wei\unichar{223} nicht,{} wie du instinktiv drauf bist"' \item{} Lange,{} unselbstst\unichar{228}ndige Kindheit \end{itemize}Fazit: Der Mensch muss seine biologische Mangelausstattung durch kulturelle Leistungen ausgleichen. % linenum=268 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Die Weltoffenheit des Menschen} Der Mensch ist auf keine bestimmte Umwelt bezogen,{} da er die Umwelt jeweils seinen Bed\unichar{252}rfnissen anpassen kann. \symbol{91}Auch sind seine Sinne unspezifisch; er nimmt die gesamte Umwelt -- und nicht nur ein Teil wie bei hoch spezialisierten Tieren -- war.] % linenum=276 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Der Mensch,{} das Kulturwesen} \begin{itemize}\item{} Der Mensch muss planen k\unichar{246}nnen. \item{} Der Mensch muss wissen,{} dass er eine Zukunft hat \symbol{91}ansonsten ist Planen sinnlos]. \item{} Der Mensch ben\unichar{246}tigt Werkzeuge. \item{} Der Mensch ben\unichar{246}tigt einen Antriebs\unichar{252}berschuss \symbol{91}eine Energiequelle,{} die ihn sch\unichar{246}pferisch sein l\unichar{228}sst]. \end{itemize}"`In Deutschland ist es wahrscheinlich sogar so,{} dass er gleich einen Verein gr\unichar{252}ndet"' "`Zum Waldkindergarten"' % linenum=305 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Der Mensch,{} das Zuchtwesen} Wegen des Antriebs\unichar{252}berschusses muss sich der Mensch in Zucht nehmen lassen. \unichar{8594} Er braucht die Institutionen \symbol{91}Statt,{} Schule,{} Kirche]. \symbol{91}\unichar{8594} Entlastung durch Wegfallen von Entscheidungen; aber Beschneidung der Kreativit\unichar{228}t] "`\unichar{187}Leidenschaft\unichar{171},{} da steckt jetzt \unichar{187}Leiden\unichar{171} drin\ldots"' % linenum=315 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsection[{Ein theologischer Versuch,{} Gehlens Entwurf christlich zu deuten: der Entwurf von Wolfhart von Pannenberg (* 1928)}]{Ein theologischer Versuch,{} Gehlens Entwurf christlich zu deuten: der Entwurf von Wolfhart von Pannenberg (* 1928)} "`Wir haben in Schmiechen einen Weizen-Club"' "`Saufen for the kids"' \symbol{91}Latente Religi\unichar{246}sit\unichar{228}t: "`Es gibt noch was dahinter,{} hinter dem Alltag"'] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.06.2006}}"`da waren wir dann ein der Stelle,{} wo Ingo gesagt hat,{} der Egon habe eine Frage"' "`Das ist wie,{} wenn die Fu\unichar{223}baller sagen \unichar{187}wie schon gesagt\unichar{171}"' % linenum=337 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Die Weltoffenheit des Menschen} Ziel menschlicher Weltoffenheit ist nicht die Kultur als etwas irdisches,{} sondern Gott. \unichar{8594} Der Mensch ist auf Gott bezogen (biblisch: Er ist bestimmt zur Gottebenbildlichkeit). \symbol{91}Pannenberg deutet den Begriff der Gottebenbildlichkeit um: In der Bibel ist es eine verantwortliche Beauftragung,{} bei Pannenberg das Streben zu Gott hin.] "`hey cool bist du geiler Bassist"' "`kann nicht anders,{} Finger muss bewegt werden"' \symbol{91}Mensch ganz ohne Hobbies/Interessen f\unichar{252}r Biet nicht vorstellbar.] "`das k\unichar{246}nnten wir jetzt in extenso diskutieren\ldots"' % linenum=356 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Der Mensch,{} das Handlungswesen} Erst der Mensch,{} der sich nicht von der Welt her versteht,{} kann ihr als Freier gegen\unichar{252}bertreten und sie gestalten. \unichar{8594} Nicht der Antriebs\unichar{252}berschuss,{} sondern Beauftragung und Verantwortung vor Gott sind letztlich Handlungsgrund des Menschen. (Der Antriebs\unichar{252}berschuss ist allenfalls/lediglich ein Hilfsmittel.) % linenum=365 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Der Mensch,{} das Kulturwesen} Menschliche Kulturleistungen sind Ausdruck seines Strebens,{} seine letzte Bestimmung in Gott zu verwirklichen. \symbol{91}Mensch,{} der sich nicht in Gott verwirklichen will = Anti-Typ des Menschen?{}] \symbol{91}Es gibt auch Dinge,{} die nicht in Richtung Transzendenz gehen. Von denen kann man sagen,{} dass das meistens die Dinge sind,{} die schlecht laufen/doof sind.] \symbol{91}Das ist kein Gottesbeweis,{} da ja eine kollektive T\unichar{228}uschung denkbar ist.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{06.07.2006}}"`Was ist das,{} Koma-Saufen oder was?{}"' % linenum=389 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsection[{Das Menschenbild der modernen Tiefenpsychologie}]{Das Menschenbild der modernen Tiefenpsychologie} "`ein Kollege hat mir mal erz\unichar{228}hlt,{} das w\unichar{228}r alles mega out"' % linenum=393 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Siegmund Freund (1856--1939)} \symbol{91}Siegmund Freund \unichar{8592} Begr\unichar{252}nder der Tiefenpsychologie] % linenum=397 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Zur Vita} Siehe Arbeitsblatt. % linenum=401 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Ausgangsthese} Die Triebkr\unichar{228}fte eines angenommenen "`Unbewussten"' steuern den Menschen entscheidend. % linenum=406 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Der "`Psychische Apparat"' des Menschen} \begin{itemize}\item{} Im "`Es"' (= Unbewusste) wirken die Triebe (v.a. Sexualtrieb); hierher werden W\unichar{252}nsche verdr\unichar{228}ngt,{} die nicht ins Bewusstsein gelangen d\unichar{252}rfen. \item{} Das "`\unichar{220}ber-Ich"' enth\unichar{228}lt verinnerlichte Normen und Gebote. \item{} Das "`Ich"' (= Bewusste) steht zwischen "`Es"' und "`\unichar{220}ber-Ich"' und muss Konflikte zwischen beiden aushalten. \end{itemize}\unichar{8594} Angestrebt wird ein "`innerpsychisches Gleichgewicht"' (= Kompromisse zwischen Es,{} \unichar{220}ber-Ich und Ich); gelingt das nicht,{} entstehen Neurosen. \symbol{91}Neurosen sind Ersatzhandlungen f\unichar{252}r Handlungen,{} die das Es gerne ausf\unichar{252}hren w\unichar{252}rde,{} das \unichar{220}ber-Ich aber verbietet ("`Oma-Fetisch"'). Bei Neurosen ist das \unichar{220}ber-Ich also zu stark. Im anderen Fall -- das Es ist zu stark -- kommt es nicht zu Neurosen,{} aber zu destruktiven Aktionen (die Auslebung des Oma-Fetischs sch\unichar{228}digt die betroffenen Omas).] % linenum=435 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Triebbefriedigung und Herstellung eines intrapsychischen Gleichgewichts} \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ Unbewusstes\ \ \ Bewusstes\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Unterbewusstes} }\MBitem{\MBsacode{\ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\ \ \ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\ \ \ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ "{}Es"{}\ =\ \ \ \ \ \ \ \ "{}Ich"{}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ "{}\unichar{220}ber-{}Ich"{}\ =} }\MBitem{\MBsacode{\ Lustprinzip\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Normen} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ v\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ v} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ Destruktion\ \ \ Muss\ stark\ sein\symbol{44}\ um\ \ \ Angst\symbol{44}\ Schuld-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ "{}Es"{}\ und\ "{}\unichar{220}ber-{}Ich"{}\ \ \ bewusstsein\symbol{44}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ im\ Gleichgewicht\ zu\ \ \ Unterw\unichar{252}rfigkeit} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ halten.\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ } }\end{MBlisting}}\symbol{91}Analyse bei Freud durch Traumdeutung,{} "`Fehlleistungen"' (Versprecher etc.) und Assoziationsworte.] \symbol{91}Verhaltenstherapie \unichar{8592} einfach 30 Mal \unichar{252}ber die Br\unichar{252}cke laufen; nichts bewusst machen (gro\unichar{223}er Gegensatz zu Freud)] % linenum=468 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Fazit} Freud h\unichar{228}ngt einem "`mechanistischen"' Menschenbild an. Er wendet sich damit gegen die Auffassung,{} im psychischen Bereich sei alles willk\unichar{252}rlich und regellos. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{06.07.2006}}"`Diese Stunde widmet Ihnen die AOK"' "`Ach das \textsl{Es}!{}"' "`Das gilt nat\unichar{252}rlich,{} weil das ein Beispiel von mir war"' "`ich hab\'{} dich jetzt verw\unichar{252}rrt"' % linenum=488 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Kritische W\unichar{252}rdigung} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Zu einfaches Schema \item{} Mitmenschen nur Objekte zur Lustbefriedigung \item{} Menschenbild orientiert sich nur am kranken Menschen \item{} Nicht alles hat sexuelle Ursachen \item{} Nicht jeder,{} der etwas mit Hingabe macht -- nicht jeder Dichter,{} Maler etc. -- ist gleich neurotisch!{} Freud entwertet vieles Sch\unichar{246}nes!{}] \end{itemize}\symbol{91}Alle Menschen mit einer k\unichar{246}rperlichen oder zwischenmenschlichen St\unichar{246}rung als krank zu definieren ist sinnlos,{} da dann jeder krank ist und somit der Krankheitsbegriff seine Bedeutung verliert. Besser: Krank ist,{} wer Hilfe ben\unichar{246}tigt.] "`ich bin vielleicht auch massiv neurotisch,{} hab\'{}s aber nicht geschafft,{} ein Attest zu holen"' "`mir f\unichar{228}llt das immer an der Wurstverk\unichar{228}uferin auf \symbol{91}Diskussion da\unichar{173}r\unichar{252}\unichar{173}ber,{} ob sich Psychologen mit ihren Patienten identifizieren,{} ob sie selbst vielleicht auch ein bisschen w\unichar{252}rr dabei werden]"' "`es gibt auch komische Kollegen\ldots Vielleicht auch komische Kolleginnen\ldots"' \symbol{91}Menschenbild reduktionistisch.] % linenum=531 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Modifikationen der FREUDschen Theorie: C. G. Jung (1875--1961)} % linenum=533 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Die "`Archetypen"'} \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.07.2006}}Jung entdeckt in Tr\unichar{228}umen sog. archaische Elemente,{} die keinen Anhalt an der Biografie des Einzelnen haben. Er nennt diese (auch in den Mythen begegnende) Elemente Archetypen \symbol{91}z.B. Mutter,{} Held,{} animus,{} anima,{} \ldots]. In ihnen meldet sich nach Jung das Numinose \symbol{91}das G\unichar{246}ttliche; aber nat\unichar{252}rlich ziemlich unbestimmt]. "`\symbol{91}Biet erkl\unichar{228}rt,{} dass das,{} was er erz\unichar{228}hlt,{} nur zu\unichar{173}sam\unichar{173}men\unichar{173}ge\unichar{173}fasst/ver\unichar{173}ein\unichar{173}facht ist,{} weil er ja kein Psychologe ist] nein ich bin ja Gott sei dank noch Theologe"' % linenum=553 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Individuation (Selbstwerden) als menschlische Aufgabe} \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ Das\ "{}kollek-{}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ der\ "{}Schat-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ tive\ Unbe-{}\ \ \ \ Angst\ \ \ das\ Selbst/\ \ \ Angst\ \ ten"{}\ =\ die} }\MBitem{\MBsacode{\ wusste"{}\ \ \ \ \ \ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\symbol{62}\ der\ Person-{}\ \symbol{60}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\ abgelehnten} }\MBitem{\MBsacode{\ (durch\ die\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ kern\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Seiten\ der} }\MBitem{\MBsacode{\ Archetypen)\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ eigenen\ Per-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ son;\ \symbol{91}das\ in-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ dividuell\ Un-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ bewusste]} }\end{MBlisting}}"`Gib\'{}s zu,{} in Wirklichkeit bist du ein Rocker"' \unichar{8594} Ziel: Integration des kollektiv Unbewussten und des Schattens ins \symbol{91}durchs?{}] Selbst = Individuation. \symbol{91}Kollektives Unbewusstes neu gegen\unichar{252}ber Freud.] % linenum=577 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Kritische W\unichar{252}rdigung} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Grunds\unichar{228}tzlich: Konzept der Archetypen nachvollziehbar \item{} Aber: Vererbung der Archetypen genetisch?{} \item{} Beziehung zur Numinosit\unichar{228}t verl\unichar{228}sst die Empirie \item{} Was ist das Numinose?{} \item{} Ziel (Integration statt Unterdr\unichar{252}ckung) gut \item{} Selbsterl\unichar{246}sung?{} Agiert das Selbst selbst?{}] \end{itemize} % linenum=607 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Modifikationen der FREUDschen Theorie: Viktor E. Frankl (1905--1997)} \symbol{91}Frankl ist besonders beliebt bei den Theologen (der "`Psychologe der Theologen"').] \symbol{91}Frankl verlor seine Familie im KZ.] \symbol{91}Logotherapie \unichar{8592} Heilung etc. durch Nachdenken \unichar{252}ber den Sinn des Lebens/durch Finden eines Lebenssinns.] \symbol{91}Bei Freud muss man sich hinlegen und erz\unichar{228}hlen,{} bei der Logotherapie hinsetzen und zuh\unichar{246}ren.] "`\symbol{91}Herr Biet,{} ich habe Ihr Buch nicht gefunden\ldots] -- nicht?{} Ist es gestohlen worden,{} weil\'{}s so gut war\ldots"' \symbol{91}Bei \unichar{252}berh\unichar{246}hter Sinnfrage XXX] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{20.07.2006}}"`Ich bin nur ein kleiner Beamter\ldots"' \symbol{91}Den Sinn selbst aktiv zu suchen (per intentionem) funktioniert nach Frankl nicht; der Sinn muss "`als Produkt abfallen"' (per effectum).] \symbol{91}Das Auge kann nur Auge sein,{} wenn es sich selbst nicht sieht -- wenn es sich selbsttranszendiert.] % linenum=640 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Ausgangspunkt} Der Grundtrieb des Menschen ist der Wille zum Sinn. % linenum=644 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Die Logotherapie} Sie hilft den Menschen zur Sinn- und Selbstfindung durch Selbsttranszendenz. \symbol{91}Selbst in schlimmsten Augenblicken gibt es irgendeinen Menschen (tot oder lebending) -- oder einen Gott. (XXX)] \symbol{91}Frankl sieht f\unichar{252}r sich selbst wohl schon eine Beziehung zu Gott,{} aber er diktiert das nicht grunds\unichar{228}tzlich.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{27.07.2006}}\symbol{91}Einstellungswerte \unichar{8592} die kann man auch leben,{} wenn man sonst nix mehr machen kann; Einstellung f\unichar{252}rs Leben; Beispiel: Ein Kranker gr\unichar{252}ndet eine Selbsthilfegruppe (XXX)] \symbol{91}Durch Hingabe an etwas (auch an etwas,{} was nicht einem selbst direkt zugute kommt,{} beispielsweise Hingabe an den Partner) kann man seinen Sinn finden.] "`ich les\'{} mal vor aus einem Buch,{} das mir irgendwo mal verbilligt in die H\unichar{228}nde fiel\ldots"' \symbol{91}Wo die Bejahung des Lebens fehlt,{} XXX kein Sinn. Glaubt man an den Sinn seiner Existenz (pers\unichar{246}nliche Zuteilung,{} Hilfe an andere Menschen etc.),{} kann man vieles aushalten,{} kann man fast jedes "`Wie"' ertragen -- auch,{} wenn der Tod nahe ist.] \symbol{91}Wir sollen stolz sterben.] \symbol{91}Sinn immer in Verantwortung. Nicht: "`Happy in Mallorca sein"'] \symbol{91}Sinn muss nicht unbedingt f\unichar{252}r andere bedeutend sein ("`Briefmarkensammler"').] \symbol{91}Wichtige Aufgabe der Schule,{} die Sch\unichar{252}ler bei der Sinnfindung zu helfen. (Laut einer Zeitschrift,{} die Biet zuf\unichar{228}lligerweise auf seinem Schreibtisch fand.)] % linenum=688 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Anthropologie//Nichtchristliche anthropologische Entwürfe.pod (preprocessed) \subsubsection{Freud,{} Jung und Frankl im Vergleich} \begin{small}{\begin{tabularx}{\textwidth}{X|X|X|X}&Freud&Jung&Frankl\\\hline{}Ausgangsthese&Der "`Psychische Apparat"' strebt nach in\unichar{173}tra\unichar{173}psy\unichar{173}chi\unichar{173}schem Gleichgewicht.&Es gibt ein kollektives (!{}) und ein in\unichar{173}di\unichar{173}vi\unichar{173}du\unichar{173}ell Unbewusstes.&Der Mensch braucht Sinn.\\Therapieziel&Herstellung eines intrapsychischen Gleichgewichts&Individuation (= Integration von "`Schatten"' und "`Archetypus"' ins (?{}) \symbol{91}durchs] Selbst)&Findung von Sinn\\The\unichar{173}ra\unichar{173}pie\unichar{173}me\unichar{173}tho\unichar{173}de&Erz\unichar{228}hlen,{} Traumdeutung,{} (freies) Assoziieren \unichar{8594} Bewusstmachung&?{} \symbol{91}Biet hat ka]&Begleitung bei Sinnfindung und -ver\unichar{173}wirk\unichar{173}li\unichar{173}chung \symbol{91}der Patient muss sich was anh\unichar{246}ren]\\Menschenbild&mechanistisch&Beziehung zum Numinosen&verantwortlich; frei,{} Sinn zu verwirklichen; (Beziehung zu einem "`Gott"')\\\end{tabularx}} \end{small}"`\symbol{91}Kein Stoff mehr in der vorletzten Stunde des Jahres zehn Minuten vor Stundenende] Jetzt bleibt aber noch da,{} nicht dass ich hier als Dienstverweigerer dastehe\ldots"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.09.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Begriffsklärungen.pod (preprocessed) \clearpage \part[{Ethik}]{Ethik} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Begriffsklärungen.pod (preprocessed) \section[{Begriffskl\unichar{228}rungen \symbol{91}vgl. B. S. 15]}]{Begriffskl\unichar{228}rungen \symbol{91}vgl. B. S. 15]} \symbol{91}Wieso ethischer Diskurs so schwierig?{} -- Abh\unichar{228}ngigkeit von per\unichar{173}s\unichar{246}n\unichar{173}li\unichar{173}chen (unterschiedlichen) Gl\unichar{252}cksvorstellungen; heterogene Gesellschaft] \symbol{91}Christliche Ethik stellt die gleichen Fragen wie andere Ethiken. Au\unichar{223}erdem sind die Situationsanalysen kompatibel (bzw. sie sollten es sein). Verschieden sind die Antworten; die sind in der christlichen Ethik vor einem christlichen Hintergrund.] \symbol{91}Ziel christlicher Ethik ist ein Angebot an die Gesamtgesellschaft; Begr\unichar{252}ndungen,{} wieso die Normen christlicher Ethik angenommen werden sollten. \unichar{220}berhaupt versucht jede Ethik,{} sich mittels guten Gr\unichar{252}nden durchzusetzen. Aussagen allein gen\unichar{252}gen nicht.] % linenum=22 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Begriffsklärungen.pod (preprocessed) \subsection[{Moral}]{Moral} Moral beinhaltet den Grundbestand von gew\unichar{252}nschten \symbol{91}und unerw\unichar{252}nschten] Verhaltensweisen in einer Gesellschaft; sie gibt ihre Wertvorstellungen wieder. \symbol{91}Unmoralisch ist,{} was eine Gesellschaft prinzipiell nicht akzeptiert.] \symbol{91}Moral \unichar{8592} allgemeiner Konsens ("`man"')] % linenum=31 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Begriffsklärungen.pod (preprocessed) \subsection[{Ethos}]{Ethos} Ethos stellt eine bewusst vertretene Moral dar,{} z.B. \unichar{228}rztliches Ethos. \symbol{91}Bei Ethos ist schon Reflexion dabei; "`mehr als Moral"'. Au\unichar{223}erdem Zugeh\unichar{246}rigkeit zu einer bestimmten Gruppe] % linenum=38 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Begriffsklärungen.pod (preprocessed) \subsection[{Ethik}]{Ethik} Ethik ist die Theorie richtiger menschlicher Lebensf\unichar{252}hrung bzw. die Reflexion sittlichen Verhaltens. \symbol{91}Ethik muss begr\unichar{252}nden,{} wieso sie richtig sein soll.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.09.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Aufgaben der Ethik.pod (preprocessed) \section[{Aufgaben der Ethik}]{Aufgaben der Ethik \symbol{91}vgl. B. S. 15f.]} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Aufgaben der Ethik.pod (preprocessed) \subsection[{Normative Ethik}]{Normative Ethik} Normative Ethik versucht,{} g\unichar{252}ltige Normen f\unichar{252}r rechtes menschliches Verhalten zu finden. % linenum=12 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Aufgaben der Ethik.pod (preprocessed) \subsection[{Deskriptive Ethik}]{Deskriptive Ethik} Deskriptive Ethik beschreibt sittliche Ph\unichar{228}nomene und versucht sie zu verstehen und zu erkl\unichar{228}ren. \symbol{91}"`Ethik eines Zoologen oder Rappers"'] % linenum=19 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Aufgaben der Ethik.pod (preprocessed) \subsection[{Metaethik}]{Metaethik} Metaethik denkt \unichar{252}ber Bedingungen und Voraussetzungen ethischer Reflexion nach. \symbol{91}"`In Sonderschulen einen ethischen Diskurs aufzurollen hat m\unichar{246}g\unichar{173}li\unichar{173}cher\unichar{173}wei\unichar{173}se weniger Sinn"'] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{21.09.2006}}"`\symbol{91}Nach Geldeinsammlung will Egon noch den AH-R\unichar{252}ck\unichar{173}mel\unichar{173}de\unichar{173}ab\unichar{173}schnitt abgeben] Naja,{} wir wollen\'{}s ja nicht \unichar{252}bertreiben\ldots"' \symbol{91}Siegt im ethischen Diskurs immer die Vernunft?{} -- Nein; oft will man etwas bestimmtes erreichen,{} und sucht sich dann Be\unichar{173}gr\unichar{252}n\unichar{173}dun\unichar{173}gen] \symbol{91}"`Als Linksabbieger den Gegenverkehr durchlassen"' ist grund\unichar{173}s\unichar{228}tz\unichar{173}lich erstmal kein ethisches Urteil,{} sondern nur eine gesetzliche Regelung. Kommt allerdings begr\unichar{252}ndende Reflexion dazu ("`Wenn ich den Gegenverkehr nicht durchlasse,{} gef\unichar{228}hrde ich meine Mitmenschen"'),{} kann es durchaus zur ethischen Aussage werden.] \symbol{91}Ein moralisches Urteil muss nicht notwendigerweise einem korrespondierenden ethischen Urteil entsprechen.] \symbol{91}Moral kommt vor Ethik; Moral \unichar{252}bernimmt man -- im Gegensatz zur Ethik -- ohne Reflexion.] \symbol{91}Es ist m\unichar{246}glich,{} dass sich ein lang gef\unichar{252}hrter ethischer Diskurs irgendwann mal in der Moral niederschl\unichar{228}gt.] \symbol{91}Ethik stellt Anfragen an die Moral] \symbol{91}Zwar sind die moralischen Regelungen je nach Umgebung teilweise unterschiedlich,{} aber \unichar{252}berall existieren zumindest Regeln,{} z.B. das Verh\unichar{228}ltnis der Geschlechter] \symbol{91}BTW,{} jeden Sch\unichar{252}ler gleich zu behandeln,{} findet Biet wenig angemessen. Beispiel: Droht bei einem Sch\unichar{252}ler Suizidgefahr,{} sollte man ihm wohl nicht eine schlechte Note geben.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{21.09.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ansätze ethischer Argumentation.pod (preprocessed) \section[{Ans\unichar{228}tze ethischer Argumentation}]{Ans\unichar{228}tze ethischer Argumentation \symbol{91}vgl. B. S. 16f.]} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}\textsl{Normenethik} \unichar{8592} immer geltende Normen Problembeispiel: Mann schl\unichar{228}gt Frau,{} Pazifist will nicht eingreifen Christliche Ethik kann man nicht als reine Normenethik entfalten; Beispiel: Jesus bricht das Sabbatgebot (gutes Beispiel,{} da Berufung auf die Bibel) Problem ist \textsl{nicht}: Was sind die immer geltenden Normen?{} -- Die Ethik legt die Normen ja gerade fest. Problem ist vielmehr,{} dass eine Normenethik viel zu steif ist. \textsl{Situationsethik} \unichar{8592} situationsabh\unichar{228}ngig \unichar{220}bergreifende Norm im Problembeispiel: Zur Verteidigung der Frau schl\unichar{228}gt man den Mann \textsl{aus Liebe}. "`Aus Liebe"' ist die oberste Norm. \item{} \textsl{Autonome Ethik} \unichar{8592} Ethik,{} die man sich selbst gibt \textsl{Heteronome Ethik} \unichar{8592} Ethik,{} die von anderen kommt Ist christliche Ethik eine heteronome Ethik?{} -- Klares jain,{} da zum einen nat\unichar{252}rlich die Normen von der Kirche,{} von Gott etc. stammen,{} man andererseits aber selbst entscheiden kann (und soll); man ist nicht vom Nachdenken entbunden,{} soll hei\unichar{223}en: Man muss selbst entscheiden,{} ob die entsprechenden Normen und Regeln in einer bestimmten Situation angemessen,{} der Intention entsprechend etc. sind. (M\unichar{246}g\unichar{173}li\unichar{173}cher\unichar{173}wei\unichar{173}se ist das im r\unichar{246}mischen Ka\unichar{173}tho\unichar{173}li\unichar{173}zis\unichar{173}mus anders. Beispielsweise ist im Erwachsenenkatechismus festgelegt,{} was zu tun sei.) \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.09.2006}}\item{} \textsl{Gesinnungsethik} \unichar{8592} entscheindend ist nicht das Resultat des Handelns,{} sondern der treibende Wille \textsl{Verantwortungsethik} \unichar{8592} der Erfolg des Handelns ist entscheidend \item{} \textsl{Deontologische Ethik} \unichar{8592} Befolgung des vorgegebenen "`Guten"' ("`das"' Gute,{} unabh\unichar{228}ngig von menschlicher Erkenntnis und Einsicht; schon immer feststehend),{} welches es zu erkennen gilt \textsl{Teleologische Ethik} \unichar{8592} selbst festgelegte Ziele] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{26.09.2006}}"`du machst mich unsicher"' "`\symbol{91}Freund in Hessen] da fangen die ethischen Probleme ja schon an"' \symbol{91}Ausgangspunkt ist immer: a) Wissen,{} was man will; b) klare Ausgangsfrage (insbesondere in Anbetracht der verschiedenen Meta-Level etc.)] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{28.09.2006}}\symbol{91}"`Hat V. richtig gehandelt,{} als sie den Eltern der Freundin von der Misshandlung derselben durch den Freund erz\unichar{228}hlte?{}"'] \symbol{91}"`Wie h\unichar{228}tte sich V. verhalten sollen,{} als\ldots"'] \symbol{91}Situation analysieren; Umfeld analysieren; Handlungsalternativen vergleichen; Normen betrachten,{} abw\unichar{228}gen,{} Priorit\unichar{228}ten setzen etc.; Konsequenzen verfolgen] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{05.10.2006}}"`\symbol{91}Wackliger Tisch; AH-Austeilung] jetzt k\unichar{246}nnte man mit so einer AH den Tisch stabiliseren\ldots"' "`to throw out of the nose"' \symbol{91}Schritte nach Heinz Eduard T\unichar{246}dt (B. S. 22f.): \begin{itemize}\item{} Feststellung des Problems \item{} Analyse der Situation bzw. des Sachverhalts \item{} Er\unichar{246}rterung der Verhaltensalternativen \item{} Pr\unichar{252}fung (besser: Abw\unichar{228}gung) der Normen \item{} Urteilsentscheid \item{} (\unichar{220}berpr\unichar{252}fung der Angemessenheit des Urteils; weitere Verfolgung der Konsequenzen zwecks m\unichar{246}glicher,{} evtl. nicht beabsichtigter Folgen oder neuer Informationen; konkret beispielsweise: "`Ist es sinnvoll,{} Atomkraftwerke zu bauen?{}"' \unichar{8594} neue Erkenntnisse in Physik etc.)] \end{itemize}\symbol{91}Zeit als limitierenden Faktor in der Urteilsfindung!{}] \symbol{91}"`\unichar{220}berpr\unichar{252}fung der Normen"' \unichar{8592} IMHO falscher Titel,{} besser w\unichar{228}re: "`\unichar{220}berpr\unichar{252}fung der Anwendbarkeit der Normen"'] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{10.10.2006}}"`\symbol{91}Die sind befreit] -- \symbol{91}*kopfsch\unichar{252}ttel*]"' \symbol{91}Problematisch,{} wenn die Situationsanalyse nicht stimmig.] \symbol{91}Tiefe pers\unichar{246}nliche Verletzung eines Menschen m\unichar{246}glich,{} wenn man seine ethischen Urteile angreift ("`du h\unichar{228}ttest anders handeln sollen"'),{} weil der Mensch das (wohl) aus gutem Willen heraus getan hat ("`ich wollte nicht,{} dass es so hinausl\unichar{228}uft"')] \symbol{91}Praxisn\unichar{228}he des sechsten Schritts (\unichar{220}berpr\unichar{252}fung der Angemessenheit des Urteils) fraglich,{} da nicht in allen F\unichar{228}llen Urteile revidierbar] \symbol{91}Bayer: "`Theologie ist der Versuch,{} Axiome auf einem Gebiet aufzustellen,{} auf dem es keine gibt"' -- kontra: Wir sind ja gegen na\unichar{173}t\unichar{252}r\unichar{173}li\unichar{173}che Theologie; wir haben den Offenbarungsansatz,{} eine schriftliche Grundlage. Aber richtig: Sollten unsere Axiome etc. gar nicht zur Erfahrung passen,{} dass m\unichar{252}sste man wohl eine andere Axiomatik suchen.] \symbol{91}Unter welchen Voraussetzungen kann ein Mensch zu ethischen Urteilen kommen?{} -- Praktizierbarkeit evtl. schwierig (alleine auf einer Insel); gleicher Stand in der Gesellschaft wichtig,{} damit die ethischen Urteile anerkannt werden; Notwendigkeit nicht von vornherein klar (erfolgreicher Gang-Anf\unichar{252}hrer,{} f\unichar{252}r den sich seine Gewaltt\unichar{228}tigkeit bew\unichar{228}hrt hat); Erziehung/Moral von au\unichar{223}en; was ist "`die Gesellschaft"'?{}] \symbol{91}Wie erzieht man jemanden zu einer tragf\unichar{228}higen Moral?{} Diversit\unichar{228}t der Gesellschaft etc. Akzeptanz von Normen?{}] \symbol{91}Genetische Vererbung von Moral?{} -- Nein. Im Buch (S. 43) wird dar\unichar{252}ber spekuliert,{} dass evtl. ein bisschen Moral doch genetisch vererbt wird; begr\unichar{252}ndet wird das damit,{} dass auch taubstumme,{} blinde Kinder bspw. den Kopf senken,{} wenn sie ihren Erzieher gebissen haben.] \symbol{91}\textsl{Muss} ein Kind moralisches Verhalten lernen?{} (vgl. Apo\unichar{173}the\unichar{173}ken-Ma\unichar{173}mi,{} anti-autorit\unichar{228}re Erziehung) -- Wohl ja,{} wenn Integration in die Gesellschaft Ziel sein soll.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.10.2006}}\symbol{91}Es gibt unmoralische Menschen. Ergo scheinen die Bedingungen zum Erlenen von Moral nicht \unichar{252}berall gegeben zu sein. (Logik bisschen w\unichar{252}rr,{} aber wayne.)] "`\symbol{91}Nach Notieren der Note der Ausfrage] Wenn\'{}s zur Klage kommt,{} \unichar{252}berlege ich mir noch genauere Begr\unichar{252}ndungen"' \symbol{91}Genetisch vorprogrammierte Moral \unichar{8596} Mileu beim Heranwachsen] \symbol{91}Ungehinderte Entfaltung \unichar{8596} \unichar{220}bernahme von Rollen] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.10.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Rollen.pod (preprocessed) \section[{\symbol{91}Rollen]}]{\symbol{91}Rollen (B. S. 42)]} \symbol{91}Ein Partialethos (Sch\unichar{252}ler,{} Forscher,{} Geliebte) eignet sich nicht als Universalethos.] \begin{itemize}\item{} \symbol{91}"`Die Gro\unichar{223}en sollen den Kleinen die Schuhe binden"' \item{} Sollen wir Rollen spielen?{} Wohl schon,{} um der gesellschaftlichen Ordnung willen. \item{} Sollen wir die Rollen auch zuhause aus\unichar{252}ben?{} Eigentlich nicht. Aber ein zu gro\unichar{223}er Widerspruch sollte wohl nicht bestehen (Polizist,{} der zuhause Drogen anheimf\unichar{228}llt). Unterschiedliche Rollen k\unichar{246}nnen in Konflikt miteinander geraten!{} \item{} Bauer geht zum Pfarrhaus; Pfarrer \unichar{246}ffnet; Bauer bittet,{} den Pfarrer sprechen zu k\unichar{246}nnen; Pfarrer erwidert,{} er sei es selbst,{} und er m\unichar{246}ge doch bitte mit "`Herr M\unichar{252}ller"' angesprochen werden; Bauer entgegnet,{} er wolle nicht einen Herrn M\unichar{252}ller,{} sondern den Herrn Pfarrer sprechen \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{17.10.2006}}\item{} K\unichar{246}nnen vorgegebene Rollen einen Menschen entlasten?{} Ja,{} da man beispielsweise mehrere Seiten von sich zeigen kann,{} und,{} wichtiger,{} da einem die Last der Entscheidung teilweise abgenommen wird. Man muss nicht mehr selbst Rollen erfinden bzw. Regelungen schaffen; der Lehrer \textsl{muss} dem Sch\unichar{252}ler den Test abnehmen,{} wenn der Sch\unichar{252}ler spickt. Selbstverst\unichar{228}ndlich geben Rollen aber nur den Rahmen vor; es bleibt immer noch Raum f\unichar{252}r freie Entscheidungen. Man kann die Rollen auf unterschiedliche Arten ausf\unichar{252}llen. \item{} Rollen sorgen f\unichar{252}r Verl\unichar{228}sslichkeit,{} f\unichar{252}r Ordnung. Man wei\unichar{223} sicher,{} dass der Lehrer nicht \unichar{196}pfel im Unterricht verkaufen wird. Erwartungshaltungen werden erf\unichar{252}llt.] \end{itemize}\symbol{91}Ist es gut,{} wenn man moralisches Verhalten vollst\unichar{228}ndig autonom lernt?{} Jain: Selbstbestimmung etc. ist nat\unichar{252}rlich gut. Aber ist gibt die Gefahr,{} dass man sich die falschen Werte aneignet oder dass man auch gar keine Werte lernt (Kinder der "`Apotheken-Mami"').] % linenum=73 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Rollen.pod (preprocessed) \subsection[{\symbol{91}Institutionen (B. S. 31f.)]}]{\symbol{91}Institutionen (B. S. 31f.)]} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Beispiele f\unichar{252}r Institutionen: Schule,{} Polizei,{} Gericht. \item{} Laut Arnold Gehlen ist der Mensch ein biologisches M\unichar{228}n\unichar{173}gel\unichar{173}we\unichar{173}sen; er braucht Kultur als Ausgleich; Institutionen als Instiktprothesen. \item{} Der Mensch kann sich nicht vollkommen unabh\unichar{228}ngig von den Institutionen verhalten. \item{} Laut der neuzeitlichen Institutionentheorie verh\unichar{228}lt sich der Mensch nicht w\unichar{252}rr/spontan,{} sondern bewusst/\unichar{252}berlegt. \item{} Institutionen sind eng verwandt mit Rollen (u.a. weil sie die Einhaltung der Rollen erzwingen),{} und tragen somit auch die Vor- und Nachteile von Rollen,{} insbesondere die teilweise Abnahme von Entscheidungen. \item{} Institutionen sind laut Gehlen durch "`was fr\unichar{252}her f\unichar{252}r gut befunden wurde"' gewachsen. Diese Einsch\unichar{228}tzung ist ziemlich konservativ; demnach wird der Status quo fixiert. Insbesondere wird man dem Status quo unterworfen,{} da man die Institutionen nicht so einfach vermeiden kann (beispielsweise gibt es Schulpflicht,{} Polizei etc.). Au\unichar{223}erdem w\unichar{252}rde man sich von der Gesellschaft entfernen,{} dis-intergrieren. \item{} Unsere Meinung dazu: Jain,{} das ganze ist ein Wechselspiel. \begin{itemize}\item{} Keine vollst\unichar{228}ndige Abnahme des Denkens \item{} Subjekt jeder Institution jeweils nur ein bestimmtes Gebiet; keine all-betreffende Institutionen. (Auch gibt es konkurrierende Institutionen.) \item{} Institutionen sind im Wandel; R\unichar{252}ckwirkung des Menschen auf die Institutionen] \end{itemize}\end{itemize}"`\symbol{91}Kompliziertere Anmerkung von mir,{} auf die Biet keine spontane Antwort einf\unichar{228}llt] ok,{} schlie\unichar{223}en wir das Thema jetzt mal ab\ldots"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{17.10.2006}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \section[{\symbol{91}Gewissen]}]{\symbol{91}Gewissen (B. S. 51ff.)]} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Entsteht schlechtes Gewissen durch Nachdenken \unichar{252}ber vergangene Situationen auf einem langweiligen Nachhauseweg?{} Nein,{} vielmehr \unichar{252}berf\unichar{228}llt es uns pl\unichar{246}tzlich/unerwartet. \item{} Schlechtes Gewissen kann zu Selbstzweifeln \unichar{252}ber das jeweilige Problem hinaus f\unichar{252}hren ("`auch gestern hab\'{} ich schon so Zeug gemacht\ldots"' \unichar{8594} "`ich bin ein schlechter Mensch"'). Schlechtes Gewissen \unichar{8594} tieferes Gr\unichar{252}beln \unichar{8594} "`Mist,{} letzte Woche hab\'{} ich schonmal so was gemacht"' \unichar{8594} noch schlechteres Gewissen etc. \item{} Gewissen hat zus\unichar{228}tzlich zur nachtr\unichar{228}glichen Wirkung auch eine warnende Funktion. \item{} M\unichar{246}glich,{} dass ein Problem,{} von dem ein schlechtes Gewissen herr\unichar{252}hrt,{} von den Betroffenden gar nicht als ein schlimm eingestuft wird ("`hab\'{} gar nicht geh\unichar{246}rt,{} dass du \unichar{252}ber mein Kleid gel\unichar{228}stert hast"',{} "`egal,{} hattest ja Recht"').] \end{itemize}\symbol{91}M\unichar{228}nner wollen am Telefon Sachverhalte kl\unichar{228}ren ("`wann treffen wir uns?{} -- 18:30?{} -- ok"'). Frauen wollen verstanden werden.] "`\symbol{91}Die VHS] ist schon wichtig\ldots"' \symbol{91}"`Die philosophische Hintertreppe"' von Wilhelm Weischedel] % linenum=44 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsection[{\symbol{91}Wesensmerkmale des Gewissens}]{\symbol{91}Wesensmerkmale des Gewissens} \begin{itemize}\item{} Gewissenserfahrung ist ein innerliches Geschehen; nur ich selbst h\unichar{246}re die Stimme meines Gewissens. \item{} Gewissenserfahrungen machen betroffen. \item{} Das Gewissen r\unichar{252}hrt sich pl\unichar{246}tzlich; die Stimme des Gewissens ist ein Anruf,{} der Gewissensanruf "`\unichar{252}berf\unichar{228}llt"' den Menschen. \item{} Gewissenserfahrungen f\unichar{252}hren in eine Unruhe; der vom Gewissen betroffene leidet unter diesem. \item{} Wer sein Gewissen erforscht,{} \unichar{252}bertr\unichar{228}gt sein Tun auf dessen Mangelhaftigkeit hin. (\unichar{220}betragung des schlechten Gewissens bez\unichar{252}glich einer bestimmten Handlung auf den gesamten Menschen; Mangelhaftigkeitsgef\unichar{252}hl) \item{} Der Gewissensanruf verweist auf die eigenen Frei\unichar{173}heits\unichar{173}m\unichar{246}g\unichar{173}lich\unichar{173}kei\unichar{173}ten (man h\unichar{228}tte anders handeln k\unichar{246}nnen).] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{24.10.2006}} % linenum=87 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsection[{\symbol{91}Fragenkomplexe der Gewissenserforschung (B. S. 51)}]{\symbol{91}Fragenkomplexe der Gewissenserforschung (B. S. 51)} \begin{itemize}\item{} Autonome vs. heteronome Steuerung (von Gott,{} der Gesellschaft etc.) \unichar{8592} Ist man selbst Herr seines Gewissens?{} \item{} Angeborenes vs. anerzogenes Gewissen \item{} Statisches vs. dynamisches Gewissen/Bewusstseinsprozess \item{} Theonomes (Stimme Gottes),{} autonomes (Stimme des Selbst) vs. alteronomes Gewissen (Stimme anderer Menschen) \item{} Ort der Gottesbegegnung?{} Meldet sich Gott (der Heilige Geist)?{} (Voraussetzung daf\unichar{252}r ist nat\unichar{252}rlich eine theonome Gewissensauffassung.) \item{} Individual- vs Kollektivgewissen Kollektivgewissen als Vorgabe/beeinflussender Faktor der Individualgewissen?{} \item{} Gewissensautonomie durch \unichar{220}berwindung des heteronomen Gewissens?{} Ist Gewissensautonomie w\unichar{252}nschenswert?{} \item{} Gewissensfreiheit als Grundwert einklagbar?{} -- Ja,{} in Deutschland.] \end{itemize} % linenum=132 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsection[{Verschiedene Verst\unichar{228}ndnisse des Gewissens}]{Verschiedene Verst\unichar{228}ndnisse des Gewissens} % linenum=134 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsubsection{Jean-Jacque Rousseau (franz\unichar{246}sischer Philosoph; 1712--78)} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Gewissen als unfehlbarer g\unichar{246}ttlicher Instikt,{} als Gottes Stimme,{} als Ort der Gottesbegegnung \item{} W\unichar{228}hrend die Vernunft uns manchmal t\unichar{228}uscht (Unwissenheit,{} Eingeschr\unichar{228}nktheit des Menschen),{} tut das Gewissen das nicht. \unichar{8594} Gewissen als wahrer Leiter des Menschen \item{} K\unichar{246}rper : Instinkte :: Seele : Gewissen (Der Vergleich hinkt evtl.,{} da Instinkte ja,{} im Gegensatz zum g\unichar{246}ttlichen Instinkt,{} fehlbar (im Sinne von mit der Kultur kollidierend) sind. Andererseits: Gibt es ein praktisches Beispiel,{} wo Instinkte wirklich irgendwie total w\unichar{252}rr sind?{} Nein\ldots) \item{} Gewissen als angeborenes Prinzip] \end{itemize} % linenum=165 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsubsection{Immanuel Kant (deutscher Philosoph; 1742--1804)} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Gewissen als innerer,{} pers\unichar{246}nlicher/autonomer Gerichtshof \item{} Gewissen als Ort,{} an dem sich der kategorische Imperativ meldet. \item{} Es ist nur eine Bet\unichar{228}ubung m\unichar{246}glich (bspw. durch Drogen),{} aber keine vollst\unichar{228}ndige Ausschaltung; die Stimme des Gewissens h\unichar{246}ren wir immer,{} auch dann,{} wenn wir uns um sie nicht k\unichar{252}mmern.] \end{itemize} % linenum=185 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsubsection{Friedrich Nietzsche (deutscher Philosoph; 1844--1900)} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Gewissen als negatives Produkt der unterdr\unichar{252}ckten Triebe \unichar{8594} \item{} Gewissen ist immer etwas schlechtes. \item{} Faszination des \unichar{220}bermenschen; man will gro\unichar{223} und m\unichar{228}chtig etc. sein,{} aber das Gewissen verbietet es einem; es steht einem im Weg.] \end{itemize} % linenum=204 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsubsection{Sigmund Freud (\unichar{246}sterreichischer Psychoanalytiker; \symbol{91}1856--1939])} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}Durch fr\unichar{252}hkindliche Erfahrung entwickelte Funktion des \unichar{220}ber-Ichs \item{} Nicht im Unterricht erw\unichar{228}hnt,{} aber auf dem Zettel: Gewissen = soziale Angst etc. vor Liebesentzug; zuerst vor dem Entdecktwerden durch Autorit\unichar{228}ten,{} sp\unichar{228}ter vor dem \unichar{220}ber-Ich.] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{25.10.2006}}\symbol{91}Welches Gewissensverst\unichar{228}ndnis setzt der Gesetzgeber voraus?{} -- Kant. Bei der Kriegsdienstverweigerung legt man dann seinen innerern Gerichtshof dar.] \symbol{91}Abhilfe gegen ein schlechtes Gewissen nur durch Verzeihung desjenigen,{} von dem man annimt,{} ihn verletzt zu haben.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{07.11.2006}} % linenum=237 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsection[{Die Lehre vom Gewissen im Mittelalter}]{Die Lehre vom Gewissen im Mittelalter} Man unterschied: \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}\textsl{synderesis}: Nat\unichar{252}rliche Veranlagung,{} das Gute irrtumsfrei zu erkennen \symbol{91}\unichar{228}hnlich wie Rousseau] \symbol{91}"`Mensch ist S\unichar{252}nder \unichar{8594} er handelt st\unichar{228}ndig falsch \unichar{8594} er kann das Gute nicht erkennen"' \unichar{8592} obwohl evtl. Logikfehler in dieser Aussage,{} ist sie evtl. nicht ganz falsch.] \symbol{91}Ablehnung nat\unichar{252}rlicher Theologie durch Luther: Man kann allenfalls erkennen,{} dass es einen Gott gibt; nicht aber,{} wie er ist. Stattdessen daher Berufung auf die Offenbarung] \symbol{91}Der Mensch kann laut Luther das Gute nicht irrtumsfrei erkennen,{} es sei denn,{} Gott zeigt es ihm. Solange kein Urteil von Gott,{} XXX] \symbol{91}Luther lehnt also synderesis ab,{} da es nach ihm das irrtumsfreie Erkennen des Guten nicht gibt.] \MBassocitemsmall{b)}\textsl{conscientia}: Subjektiver Gewissensspruch \symbol{91}XXX],{} der den Einzelnen unbedingt bindet \symbol{91}\unichar{228}hnlich wie Kant (weil 1. innerer Gerichtshof und 2. Bindung; das wird ja sogar vom Staat geachtet)] \symbol{91}Beispiele: "`Mein Gewissen zwingt mich,{} rassistisch gegen T\unichar{252}r\unichar{173}ken zu sein."' (oder,{} autobiografisch bei Luther: "`Mein Gewissen zwingt mich,{} mich zu gei\unichar{223}eln"' bzw. sp\unichar{228}ter: "`Mein Gewissen zwingt mich,{} die Thesen nicht zu widerrufen"') \symbol{91}conscientia irrt laut Luther dann,{} wenn es nicht konform zur Heiligen Schrift ist. (In diesem Fall ist das Gewissen ein irrendes Gewissen.) Wenn conscientia nicht an die Heilige Schrift gebunden ist,{} kann sie irren (muss aber nicht notwendigerweise). Luther lehnt daher conscientia ab.] \symbol{91}Was ist mit den Menschen,{} die vor der Bibel lebten?{} -- (Keine spontante Antwort.)] \end{MBassoc}\symbol{91}articulus stantis et cadentis ecclesiae (Artikel,{} mit dem die Kirche steht und f\unichar{228}llt): Rechtfertigungslehre; siehe weiter unten] % linenum=285 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Gewissen.pod (preprocessed) \subsection[{Das befreite Gewissen bei Martin Luther}]{Das befreite Gewissen bei Martin Luther} \symbol{91}Luthers Gewissensverst\unichar{228}ndnis (B. S. 56): \begin{itemize}\item{} Pro Gewissensfreiheit \item{} Widerspruch zu Papst/Konzilien,{} da sich diese schon \unichar{246}fter geirrt und widersprochen haben \item{} Handeln gegen das Gewissen weder sicher noch heilsam \item{} (Vogelfreiheit im Zuge des Reichstags zu Worms,{} Begr\unichar{252}ndung: W\unichar{252}rde Luther richtig liegen,{} w\unichar{252}rde das ja bedeuten,{} dass sich die Kirche all die Jahre zuvor geirrt hat (\unichar{8594} Beachtung der Tradition); synderesis-Lehre (es kann nicht sein,{} dass siche alle geirrt haben). Im Gegensatz dazu Luthers Gewissen,{} capta conscientia in verbis dei)] \item{} Gewissen nicht Stimme Gottes und auch keine F\unichar{228}higkeit,{} stattdessen XXX \item{} Das anklagende Gewissen ist nur ein Teil,{} es gibt auch den befreienden Gewissensspruch; das Gewissen ist daher ein gro\unichar{223}es Geschenk. Gott hat Jesus fallen lassen,{} damit wir ein gutes Gewissen haben. \item{} Gewissheit des Gewissens (XXX?{}) basiert auf dem Vertrauen auf die Zusage Gottes.] \end{itemize}"`Christentum ist eh doof\ldots ich bin Yogiflieger"' \symbol{91}Problem: Evtl. Konflikte mit biblischen Normen (beispielsweise bei der Trennung vom misshandelnden Mann) \begin{itemize}\item{} Die letzte Norm ist immer das Doppelgebot der Liebe. \item{} \unichar{8594} Man kann mit gutem,{} getr\unichar{246}steten Gewissen sich vom Mann trennen/ein Hitlerattentat ver\unichar{252}ben. \item{} (Ist dann alles erlaubt?{} -- Nat\unichar{252}rlich nicht.)] \end{itemize}\symbol{91}Wo wird Luthers Biografie in seinem Gewissensverst\unichar{228}ndnis deutlich?{} -- Beispielsweise bei seinem Leben im Kloster,{} wo er (f\unichar{228}lsch\unichar{173}li\unichar{173}cher\unichar{173}wei\unichar{173}se,{} sagen wir jetzt nat\unichar{252}rlich) meinte,{} mit dem Tuen guter Dinge (Bibel lesen etc.) Gott zufriedenstellen zu k\unichar{246}nnen. Sp\unichar{228}ter hat Luther ja sogar sein Bibellesen etc. in einen Teufelsbezug gesetzt.] \symbol{91}Wie kann man ein befreiendes Gewissen erlangen?{} -- Aus der Zusprechung der Liebe Gottes.] \symbol{91}"`Wie bekommt man einen gn\unichar{228}digen Gott?{}"' -- Diese Frage ist a priori K\unichar{228}se,{} XXX] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.11.2006}}\symbol{91}BTW: Thesenanschlag 1517; Reformator = Zur\unichar{252}ckformer; Luther hat das AT aus dem Hebr\unichar{228}ischen und das NT aus dem Griechischen \unichar{252}bersetzt.] "`denn sonst wird dein lieber Klasslehrer gescholten,{} von der Obrigkeit"' "`jetzt hast du leider nur franz\unichar{246}sisch gelernt\ldots also \unichar{187}nur\unichar{171} nat\unichar{252}rlich in Anf\unichar{252}hrungszeichen\ldots"' \symbol{91}Theonomes Gewissen; das Gewissen ist der (einzige) Ort im Menschen,{} an dem Gottes Wort auftrifft; und zwar als Gesetz und/oder als Evangelium.] \vbox{\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ treibt\ den\ Menschen\ in} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ die\ liebenden\ Arme\ Gottes\ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \ \ /} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ v\ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \ /} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}"{}Gesetz"{}\ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}"{}Evangelium"{}\ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}Du\ sollst...\ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ -{}-{}\ \symbol{124}Gott\ liebt\ den\ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \symbol{124}\symbol{91}Imperativ]\ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}S\unichar{252}nder\ allein\ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ -{}-{}\ \symbol{124}aus\ Gnade\symbol{33}\ \ \ \ \ \symbol{124}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{94}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ bindet\ den\ von\ Gott\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \symbol{124}\ \ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ geliebten\ S\unichar{252}nder} }\end{MBlisting}}\symbol{91}Bei uns bedeutet Evangelium die frohe Botschaft (dass Gottes Gnade uns allen zukommt,{} obwohl wir S\unichar{252}nder sind); aber nicht alles,{} was in den Evangelien drin steht,{} macht froh. Das w\unichar{228}re r\unichar{246}misches Verst\unichar{228}ndnis.] \symbol{91}Das Evangelium soll leuchten (vergleichbar laut Egon wie ein Leuchturm,{} der den Weg zeigt),{} das Evangelium soll m\unichar{228}chtig sein. Wenn stattdessen das Gesetz leuchtet,{} doof.] \symbol{91}Zirkel: \begin{itemize}\item{} Man soll das Gesetz befolgen,{} kann es aber nicht. (Nach r\unichar{246}m.-kath. Verst\unichar{228}ndnis dagegen ist es durchaus m\unichar{246}glich das Gesetz zu befolgen,{} wenn man sich M\unichar{252}he gibt.) \item{} Man wird in die liebenden Arme Gottes getrieben. \item{} Man empf\unichar{228}ngt und erf\unichar{228}hrt Liebe. \item{} Man will liebevoll Antwort geben. (Man will einfach nicht das Gesetz brechen,{} weil man geliebt wird. Vgl. Fremdgehen in Partnerschaften.) \item{} Man versucht das Gesetz zu befolgen,{} scheitert aber.] \end{itemize}\unichar{8594} Im Gewissen entscheidet sich,{} wie es um den Menschen steht: Vernimmt er die frei machende Liebe Gottes oder nicht?{} \symbol{91}Entweder "`das Gesetz"' oder "`die Gebote"',{} aber nicht "`die Gesetze"'.] \symbol{91}Daran entscheidet sich alles. Beispiel: H\unichar{228}tte Bonnh\unichar{246}fer nur das Gesetz gesehen,{} h\unichar{228}tte er sich nicht am Hitlerattentat beteiligen k\unichar{246}nnen. Die Konsequenz,{} mehr Mord an Juden etc. durch Hitler,{} h\unichar{228}tte ihm ein noch schlechteres Gewissen gegeben,{} usw.] \symbol{91}Wenn man das Evangelium vernimmt,{} hat man ein befreites Gewissen. Man ist frei,{} das zu tun,{} was man will; aber halt nicht Willk\unichar{252}r etc.] \symbol{91}\textsl{Die Freiheit des Gewissens folgt bei Luther aus der Bindung des Gewissens an Gott.} Voraussetzung ist dabei das Gottesbild des gn\unichar{228}digen Gottes,{} der auch den S\unichar{252}nder liebt. \unichar{8594} Entlassung in die Freiheit. (Beispiel: Befreites Gewissen Bonnh\unichar{246}fers beim Hit\unichar{173}ler\unichar{173}at\unichar{173}ten\unichar{173}tat)] \symbol{91}Bei Kant dagegen bedeutet Gewissensfreiheit die Freiheit,{} sein Gewissen auszuleben,{} die sogar vom Staat zugestanden wird.] \symbol{91}Nicht Willk\unichar{252}r ist Folge der Gewissensfreiheit,{} sondern Gehorsam gegen\unichar{252}ber dem Wort Gottes.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{16.11.2006}}\symbol{91}\textsl{Funktionen des Gesetzes}: \begin{itemize}\item{} Das Gesetz treibt den Menschen in die liebenden Arme Gottes,{} weil man die Gebote ja nicht erf\unichar{252}llen kann. \item{} Das Gesetz ist das Antwortverhalten auf Gottes Liebe. \item{} Das Gesetz dient der/unterst\unichar{252}tzt die Aufrechterhaltung menschlichen Zusammenlebens/staatlicher Ordnung. \item{} Au\unichar{223}erdem,{} nach r\unichar{246}m.-kath. Verst\unichar{228}ndnis: Ein schlechtes Gewissen ist gut/praktisch/n\unichar{252}tzlich,{} da es ein Richtungsgeber im Wandel der Zeit ist.] \end{itemize}\symbol{91}\textsl{Ist das Gewissen Richter,{} Staatsanwalt oder Verteidiger?{}} \begin{itemize}\item{} Staatsanwalt am wenigsten. \item{} Dass das Gewissen Richter ist,{} kann man damit begr\unichar{252}nden,{} dass das Leben gerichtet,{} richtig gestellt wird. \item{} Verteidiger ist das Gewissen in dem Sinne,{} dass das Evangelium immer leuchten soll.] \end{itemize}\symbol{91}Problem der irdischen Erdung von Luthers Gewissensverst\unichar{228}ndnis ("`Maiksche Frage"'): \begin{itemize}\item{} Laut Luther erreicht man ein gutes Gewissen durch den Freispruch durch Gott. \item{} De facto kann aber die Freundin,{} die man beleidigt hatte,{} sauer sein!{} Dass man den Freispruch von Gott erhalten hat,{} bedeutet nicht,{} dass man auch den Freispruch durch die Freundin zugesprochen bekommt.] \end{itemize}"`ich rede also in R\unichar{228}tseln\ldots"' \symbol{91}\textsl{Rechtfertigungslehre}: \begin{itemize}\item{} R\unichar{246}m.-kath. Verst\unichar{228}ndnis: Gute Taten und Gnade Gottes notwendig \item{} Lutherisches Verst\unichar{228}ndnis: Gottes Gnade und Glaube notwendig; dabei gilt die Gnade Gottes allen Menschen. Wenn der Glaube fehlt,{} "`wei\unichar{223} man halt nicht um sein Gl\unichar{252}ck"'. \item{} "`Man ist Gott recht."' bzw. "`Ist man Gott recht?{} Was muss man tun,{} um Gott recht zu sein?{}"' \item{} Ist die Rechtfertigungslehre auch heute noch wichtig?{} -- Ja,{} eventuell sogar wichtiger denn je. Beispiele: Arbeitsloser,{} Sch\unichar{252}ler ohne Abi Obwohl die Gesellschaft eine schlechte Meinung von Arbeitslosen hat ("`der arbeitet nicht,{} der ist faul"'),{} sind sie Gott recht. Zu Arbeitslosen zu sagen,{} "`du bist recht!{} Auch ohne,{} dass du gute Taten vollbringst,{} liebt dich Gott!{}"',{} kann eine (gro\unichar{223}e) Hilfe sein. Die Rechtfertigungslehre k\unichar{246}nnte diese Haltung der Ge\unichar{173}sell\unichar{173}schaft eventuell \unichar{228}ndern. \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{16.11.2006}} % linenum=8 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \section[{Biblisches Ethos}]{Biblisches Ethos} % linenum=10 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \subsection[{Alttestamentliches Ethos}]{Alttestamentliches Ethos} "`\symbol{91}hat Buch vergessen] oh oh oh jetzt muss ich mir selbst ein Strich geben\ldots"' \symbol{91}Wieso befassen wir uns \unichar{252}berhaupt mit dem AT?{} Sind wir nicht Christen?{} Doch,{} aber: \begin{itemize}\item{} Auch das AT ist Gottes Wort. Ist AT in gleicher Weise Gottes Wort wie es das NT ist?{} \begin{itemize}\item{} Die Frage ist: Von woher lesen wir die Bibel?{} Frage nach dem Kanon im Kanon,{} der Mitte der Schrift \item{} Das Doppelgebot der Liebe befindet sich auf einer anderen Ebene als das Zeug mit dem Bespannen mit Vor\unichar{173}h\unichar{228}u\unichar{173}ten. \item{} Wir lesen das AT vom NT her; sonst w\unichar{228}ren wir nicht Christen,{} die von Christus her denken. Das bedeutet auch,{} dass bestimmte Teile des AT (beispielsweise die Bespannung-mit-Vorh\unichar{228}uten-Geschichte) f\unichar{252}r uns wegfallen. \end{itemize}\item{} Das AT war Jesu Bibel. \item{} Das NT wird erst durch das AT verst\unichar{228}ndlich. \item{} Das AT zielt auf das NT ab.] \end{itemize}"`gut also denkt an das Hip-Hop-Seminar"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.11.2006}}\symbol{91}B. S. 83: \begin{itemize}\item{} Peinlich genaue Regelung \item{} Ist der Ethos des AT eine Gesetzesethik?{} Ja,{} laut diesem Text,{} aber "`Gesetz"' im Sinne von (Weg-)Wei\unichar{173}sung; Gott will,{} dass das menschliche Leben gelingt. \item{} Alle Israeliten sind verwandt; Auffassung als Familie Jahwes (Grund nat\unichar{252}rlich: Herausf\unichar{252}hrung aus \unichar{196}gypten \symbol{91}ca. 1.400 v.Chr. BTW]); prinzipielle Gleichwertigkeit \item{} Indikativ vor Imperativ (unsere Interpretatation; Juden interpretieren das evtl. ein bisschen anders) \end{itemize}Grundsatz: Das Volk Israel versteht sich als die "`Verwandschaft Jahwes"'. Begr\unichar{252}ndung: Uns hat er erw\unichar{228}hlt,{} uns hat er aus \unichar{196}gypten gef\unichar{252}hrt. Folgerung: Jedes Glied in der Verwandschaft Jahwes ist grund\unichar{173}s\unichar{228}tz\unichar{173}lich vor Gott gleich. \symbol{91}Entwicklung des Monotheismus erst ab dem babylonischen Exil; davor v.a. Henotheismus.] \symbol{91}Zigaretten-Story: \begin{itemize}\item{} Vorlesung eines Juden in einer Turnhalle im Winter \item{} Zuh\unichar{246}rer fragt,{} wie die Israeliten dazu kommen,{} Gottes er\unichar{173}w\unichar{228}hl\unichar{173}tes Volk zu sein \item{} Daraufhin gibt der Referent dem Zuh\unichar{246}rer Kleingeld und bittet ihn,{} davon Zigaretten zu holen; da es aber keinen Zigarettenautomat in der Turnhalle gibt,{} muss der Zuh\unichar{246}rer nach drau\unichar{223}en in die K\unichar{228}lte. \item{} Gerade,{} als der Zuh\unichar{246}rer den Saal verlassen will,{} h\unichar{228}lt der Referent ihn zur\unichar{252}ck. \item{} Fazit: Der Zuh\unichar{246}rer ist zwar erw\unichar{228}hlt (vom Referenten),{} aber nicht gl\unichar{252}cklich. Erw\unichar{228}hlung ist Verpflichtung!{}] \end{itemize}"`das war nicht in Schmiechen,{} das wei\unichar{223} ich nicht"' \symbol{91}Die Juden halten die ganzen Regeln etc. nicht um ihrer selbst Willen ein,{} sondern weil sie denken,{} dass sie durch das Befolgen der Regeln den Messias herbeif\unichar{252}hren k\unichar{246}nnen; damit ist das ein Dienst an der Welt,{} nicht f\unichar{252}rs eigene Volk oder sogar blo\unichar{223} f\unichar{252}r sich selbst.] % linenum=146 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \subsubsection{Konflikte mit dem Grundsatz "`Wir sind die Verwandschaft Jah\unichar{173}wes"' \symbol{91}der Gleichheit impliziert]} % linenum=148 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{\symbol{91}Frauen} \begin{itemize}\item{} Die Frau galt als Besitz des Mannes etc. \item{} Die Gleichheit galt nur an Stellen grunds\unichar{228}tzlicher theologischer Reflexion (beispielsweise bei der Gottebenbildlichkeit); sie wurde nicht faktisch in der Gesellschaft praktiziert.] \end{itemize} % linenum=164 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{\symbol{91}Fremde} \begin{itemize}\item{} Das AT kennt keine Fernstenliebe,{} aber: \item{} Fremde k\unichar{246}nnen zu N\unichar{228}chsten werden,{} womit dann die Regeln,{} die in der Verwandschaft gelten,{} auch ihnen gelten. \item{} Begr\unichar{252}ndung in XXX: Die Israeliten selbst waren in \unichar{196}gypten Fremde.] \end{itemize}\symbol{91}BTW,{} mit "`du"' ist im AT das Volk Israels gemeint; alttestamentliche Weisungen richten sich immer ans ganze Volk.] % linenum=186 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{K\unichar{246}nigtum} vgl. \begin{itemize}\item{} 1. Sam 8,{}6f.: \symbol{91}Das Volk will nicht mehr von Gott selbst/direkt regiert werden (theologisches Problem!{})] \symbol{91}Geschichtlicher Kontext: Im 11. Jhd. v. Chr. war noch kein Staatswesen war richtig konstatiert; es gab zun\unichar{228}chst au\unichar{223}er dem Glaube an Jahwe keine Gemeinsamkeiten zwischen den St\unichar{228}mmen; bedrohlicher Feind waren die Philister. Die St\unichar{228}mme unterst\unichar{252}tzten sich nicht gegenseitig.] \item{} 1. K\unichar{246}n 12: \symbol{91}K\unichar{246}nige k\unichar{246}nnen ihre Macht missbrauchen (bspw. durch Ausbeutung oder allgemein nicht-Jahwe-gerechtes Verhalten] \symbol{91}Geschichtlicher Kontext: Der neue K\unichar{246}nig hatte die Gesetze noch strikter gemacht bzw. sogar selbst gebrochen,{} woraufhin sich die S\unichar{252}dst\unichar{228}mme abgespaltet haben.] \item{} 5. Mose 17,{}14--20 ("`K\unichar{246}nigsgesetz"'): \symbol{91}Anerkennung,{} dass es zwar einen K\unichar{246}nig gegen muss -- allein aus strategischen Gr\unichar{252}n\unichar{173}den beispielsweise --,{} dass aber Einschr\unichar{228}nkungen notwendig sind (beispielsweise war eine Maximalzahl von Rossen vorgegeben etc.)] \end{itemize}\symbol{91}\unichar{8594} Anpassung an politische Bed\unichar{252}rfnisse; vgl. \unichar{246}kologische Interpretation von Gen 1--11] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.11.2006}} % linenum=230 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Erbbesitz \symbol{91}und Landbesitz]} \begin{itemize}\item{} \symbol{91}3. Mose 25,{}23ff.: Alle 7x7 Jahre (Erlassjahr) sollte der Landbesitz wieder zum urspr\unichar{252}nglichen Zustand zur\unichar{252}ckkehren,{} beispielsweise nachdem jemand sein Land wegen Schulden abgegeben hat. (Das Erlassjahr wurde aber nie praktiziert.) \item{} Jes 5,{}8--10: Auch der K\unichar{246}nig darf kein Land anh\unichar{228}ufen. \item{} 1. K\unichar{246}n 21: \begin{itemize}\item{} Der K\unichar{246}nig Ahab will Nabots Weinberg durch Tauschhandel erwerben,{} Nabot lehnt aber ab. \item{} Daraufhin meint Ahabs ph\unichar{246}nizische Frau,{} er solle sich doch als K\unichar{246}nig einfach Nabots Land nehmen. \item{} Ahab als Israelit will/kann das aber nicht. \item{} Daraufhin veranstalten Ahab und seine Frau eine Party,{} bei dem Nabot bezichtigt wird -- also falsch Zeugnis geredet wird --,{} Gottesl\unichar{228}sterer zu sein,{} woraufhin er umgebracht wird. \item{} Weil Nabot keine Erben hat,{} f\unichar{228}llt der Weinberg an den K\unichar{246}nig. \item{} Als Strafe verbrennen Ahab und seine Frau.] \end{itemize}\end{itemize}\symbol{91}Ist der Herr da,{} wo man Alt\unichar{228}re mit gro\unichar{223}em Happening etc. veranstaltet,{} oder vielmehr im leisen S\unichar{228}useln des Winds?{}] \symbol{91}Zusammenfassung: \begin{itemize}\item{} 3. Mose 25,{}23f.: Das Land geh\unichar{246}rt Jahwe. Gott gibt sein Land seinem Volk zu gleichen Teilen. (Das klingt heutzutage wahrscheinlich bisschen komisch.) \item{} Jes 5,{}8--10; 1. K\unichar{246}n 21; u.a.: Dennoch wird immer wieder Missbrauch betrieben. \item{} 3. Mose 25,{}25ff.: Das Gesetz des Erlassjahrs soll den Missbrauch eind\unichar{228}mmen.] \end{itemize}"`diese Kurven\ldots ohne Sinn und Verstand\ldots"' "`v\unichar{246}lliges Chaos"' "`die 13. war der Himmel \symbol{91}da er in der 13. kein Mathe mehr hatte]"' "`und Deutsch\ldots da bin ich fast geneigt zu sagen: \unichar{187}Das konnten wir damals noch\ldots\unichar{171}"' % linenum=315 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \subsubsection{Leitlinien f\unichar{252}r das soziale und politische Handeln} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Schalom (\unichar{8776} Friede) \MBassocitemsmall{b)}Zedekah (\unichar{8776} Gerechtigkeit) \end{MBassoc}\symbol{91}\unichar{8776} deswegen,{} weil "`Friede"' und "`Gerechtigkeit"' nicht ganz die eigentlichen Bedeutungen treffen. F\unichar{252}r uns bedeutet "`Friede"' lediglich Abwesenheit von Krieg; Schalom schlie\unichar{223}t aber viel mehr mit ein (beispielsweise sozialen Frieden),{} der Schalom geht viel weiter.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{28.11.2006}}\symbol{91}Grunds\unichar{228}tzlich im AT st\unichar{228}rkere Gesetzlichkeit als im NT.] \symbol{91}F\unichar{252}rs Judentum ist es beispielsweise ok,{} Embryonen herzugeben etc.; die Gottebenbildlichkeit beginnt bei ihnen also nicht schon im Embryonenzustand.] Schalom und Zedekah sind ganzheitliche Begriffe. Selbst die Natur wird in die Hoffnung auf das messianische Friedensreich einbezogen (vgl. Jes 11,{}6--9; 65,{}17--25). Heraufgef\unichar{252}hrt werden Schalom und Zedekah durch Eingreifen Gottes. \symbol{91}Der Mensch kann das h\unichar{246}chstens evtl. irgendwie beschleunigen. Vor dem babylonischen Exil dachte man wohl teilweise noch,{} dass irgendwie menschliche Gesetze notwendig seien. Wichtig: Die Juden glauben,{} anders als wir,{} durch das Einhalten der Gebote etc. den Messias herbeizuf\unichar{252}hren.] \symbol{91}Frieden kann man -- anders als den Schalom -- durch (weltliche) Gesetze,{} B\unichar{252}ndnisse etc. erreichen.] \symbol{91}Schalom und Zedekah geh\unichar{246}ren zusammenen,{} sie bedingen einander. Schalom ohne Zedekah ist kein Schalom.] \symbol{91}Wdh.: Prophet \unichar{8592} Bote/Sprachrohr Gottes (w\unichar{246}rtl.: Deuter eines Orakels,{} im \unichar{252}bertragenen Sinne Seher; Gottesmann); Unterscheidung in gro\unichar{223}e/kleine Propheten anhand der Zahl der \unichar{252}berlieferten Texte] \symbol{91}Woran erkennt man einen echten Prophet?{} (vgl. Jer 28) \begin{itemize}\item{} Wir haben\'{}s einfach,{} da wir die (vollst\unichar{228}ndige) Bibel ja schon kennen. \item{} Grunds\unichar{228}tzlich: Vergleich der Weissagungen eines potenziellen Propheten mit der Wirklichkeit \item{} Feststellung in Jer 28: Die wahren Propheten waren immer Unheilspropheten (nur der zweite Jesaja war Heilsprophet). \unichar{8594} Im Zweifel soll man dem Unheilspropheten Vorzug geben?{}] \end{itemize}\symbol{91}Teilweise verwandt mit Bonnh\unichar{246}fers vor-Gott-ohne-Gott.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{02.12.2006}}\symbol{91}Sinn prophetischer Zeichenhandlung (beispielsweise des Tragens eines Jochs): Unterstreichung der Botschaft] % linenum=399 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \subsubsection{Die Sozialkritik der Propheten} \begin{itemize}\item{} Abfall von Jahwe als Grund\unichar{252}bel \unichar{8594} Selbstsicherung \item{} Falsche Rituale verdecken den ethischen Anspruch Jahwes \item{} Ausbeutung der Unterschicht durch die Oberschicht \item{} Unerlaubtes Anh\unichar{228}ufen von Grundbesitz \item{} Rechtsbeugung \end{itemize}\symbol{91}Hauptadressat der Kritik: Oberschicht] \symbol{91}Christliche Predigt darf also sehr wohl politische Inhalte haben; als Begr\unichar{252}ndung k\unichar{246}nnte man einen Verweis auf die Propheten an\unichar{173}f\unichar{252}h\unichar{173}ren.] \symbol{91}Ist die Gesellschaft durch die zunehmende Distanzierung von Gott dem Untergang geweiht?{} L\unichar{228}uft jemand,{} der sich an anderen Dingen als Gott orientiert,{} in die falsche Richtung?{} Wird man von Gott immer wieder zur\unichar{252}ckgerufen,{} wenn man auf Irrwegen l\unichar{228}uft und an Gott glaubt?{}] % linenum=435 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \subsubsection{Der Dekalog (2. Mose 20)} \begin{footnotesize}\begin{enumerate}\item{} \symbol{91}Ich bin der Herr,{} dein Gott. Du sollst keine anderen G\unichar{246}tter haben neben mir. \item{} Du sollst den Namen des Herrn,{} deines Gottes,{} nicht mi\unichar{223}brauchen. \item{} Du sollst den Feiertag heiligen. \item{} Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. \item{} Du sollst nicht t\unichar{246}ten. \item{} Du sollst nicht ehebrechen. \item{} Du sollst nicht stehlen. \item{} Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen N\unichar{228}chsten. \item{} Du sollst nicht begehren deines N\unichar{228}chsten Haus. \item{} Du sollst nicht begehren deines N\unichar{228}chsten Weib,{} Knecht,{} Magd,{} Vieh noch alles,{} was dein N\unichar{228}chster hat.] \end{enumerate}\end{footnotesize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{07.12.2006}}\symbol{91}Die Reihenfolge in der Bibel weicht von der Luthers ab; Luther strich das Bilderverbot (2. Gebot),{} um den Streit zu schlichten. Nur neun Gebote w\unichar{228}ren bisschen w\unichar{252}rr; daher hat er das 10. Gebot erg\unichar{228}nzt. "`Haus"' umfasste damals n\unichar{228}mlich mehr als wir heute unter dem Begriff verstehen; die Erg\unichar{228}nzung des 10. Gebots spiegelt das wieder.] \symbol{91}Adressat: Volk Israel; wieso gelten sie dann auch f\unichar{252}r uns Christen?{} -- XXX] % linenum=506 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Entstehungsgeschichte} Siehe B. S. 87f. \symbol{91}Grundkonsens; Zusammenfassung in zehn Geboten; Hineinarbeitung in die Sinai- und Exodustradition (mehr Bedeutung/Gewicht,{} wenn Gott die Gesetze gibt)] \symbol{91}Zwei Tafeln in Exodustradition: Drei Gebote \unichar{252}ber Gott,{} sieben \unichar{252}ber Mitmenschen] % linenum=516 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Indikativ und Imperativ} Den einzelnen Dekaloggeboten (Imperativ) geht die Hinausf\unichar{252}hrung aus \unichar{196}gypten (Indikativ) voraus. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{07.12.2006}} % linenum=527 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Meine Wertepyramide} \symbol{91}Klassenkonsens: \begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ *} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ 5\ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ \ \ \symbol{124}\ \ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ \ \ \symbol{124}\ \ \ \symbol{124}\ \ \ \symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /\ 2\ \symbol{124}\ 9\ \symbol{124}\ 10\ \symbol{124}\ 3\symbol{92}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\end{MBlisting}] "`es gibt so viele sch\unichar{246}ne Frauen,{} und meistens muss man sich f\unichar{252}r eine entscheiden\ldots"' \symbol{91}Wertsch\unichar{228}tzung des Feiertags ist wichtig,{} da sonst viele Dinge an Besonderheit verlieren.] \symbol{91}Assoziation zum 2. Gebot beispielsweise Bush,{} der meint,{} im Namen Gottes die Welt befrieden zu m\unichar{252}ssen,{} oder islamistische Sprengstoffg\unichar{252}rteltr\unichar{228}ger] Im biblischen Verst\unichar{228}ndnis folgen alle Einzelgebote aus dem ersten Gebot. \symbol{91}Weil jeder Gott seine eigenen Gebote hervorbringt und je ein anderes Antwortverhalten w\unichar{252}nscht (beispielsweise Kriegs\unichar{173}gott\unichar{8596}Lie\unichar{173}bes\unichar{173}gott)] % linenum=557 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Der urspr\unichar{252}ngliche Sinn der Dekaloggebote} Siehe B. S. 89ff. \begin{enumerate}\item{} \symbol{91}-- \item{} Special: Das Judentum war damals wohl die einzige Religion,{} die keine Bilder zulie\unichar{223}. Au\unichar{223}erdem wollte man damit das Verbot von magischem lol bezwecken. \item{} Privileg f\unichar{252}r Israeliten; insbesondere seit der Exilszeit \item{} Gebot f\unichar{252}r Erwachsene -- "`versorge deine Eltern,{} wenn sie alt sind"' (gab keine Rente etc.) Sowie: Bewahrung der (insbesondere biblischen) Tradition Eher nicht: "`Sei artig"' etc. \item{} Obwohl sich oft Kriegsdienstverweigerer darauf berufen,{} ist urspr\unichar{252}nglich nicht das T\unichar{246}ten im Krieg und auch nicht das T\unichar{246}ten von Tieren gemeint,{} sondern Mord aus niederen Beweggr\unichar{252}nden,{} blindw\unichar{252}tige Rache etc. \item{} Ausgangspunkt: Frau als Besitz des Mannes; damit gegen\unichar{252}ber unserer Auffassung verzerrt \item{} Hier ist das Stehlen von Menschen,{} also beispielsweise Geiselnahme,{} eingeschlossen. \item{} Damals waren Zeugen vor Gericht etc. viel wichtiger als heute,{} da es damals beispielsweise keine coolen DNS-Tests etc. gab. \item{} -- \item{} --] \end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{12.12.2006}} % linenum=625 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Biblisches Ethos.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Wie wurde der Dekalog im NT aufgenommen?{}} \symbol{91}Der Dekalog begegnet im NT nirgends als ganzes.] \begin{itemize}\item{} \textsl{Bei Jesus} \begin{itemize}\item{} Jesus radikalisiert den Dekalog/\symbol{91}einzelne Dekaloggebote]. Die Zehn Gebote,{} die urspr\unichar{252}nglich als praktikable Normen galten \symbol{91}also als Normen,{} die man erf\unichar{252}llen konnte],{} werden bei Jesus zum Teil zu unerf\unichar{252}llbaren Geboten (vgl. Mt 5,{}21ff.; 27ff.). "`wir sind halt eine Gesellschaft von Schauern"' \symbol{91}Mk 10,{}17ff.: Es begegnet nur die zweite Tafel,{} und die nicht in der Reihenfolge von 2. Mose 20] \symbol{91}Mt 5,{}21ff. (Bergpredigt): Zutreffen des Ehebruchgebots schon bei Blick und des T\unichar{246}tengebots schon bei Streit] \symbol{91}In der Bergpredigt spricht zwar auch Jesus,{} prim\unichar{228}r aber Mt.] \symbol{91}Radikalisierung als Verweis der S\unichar{252}ndhaftigkeit der gesamten Gesellschaft; Herstellung einer Gemeinschaft von S\unichar{252}ndern. Also nicht: "`Ich ermorde ja niemanden,{} bei mir ist alles ok"',{} sondern: "`Auch ich bin S\unichar{252}nder,{} wenn ich beispielsweise an den Streit mit meinem Schwager denke\ldots"'] "`Es gibt zu wenig Ein\unichar{228}ugige"' \symbol{91}Ehe = kleinstm\unichar{246}gliche Gemeinschaft,{} in der man die Liebe leben kann,{} laut Biet] "`heut\'{} muss man halt nur so kleine Wohnungen vollzeugen\ldots"' \item{} Jesus relativiert den Dekalog/\symbol{91}einzelne Dekaloggebote]. Siehe z.B. Mk 2,{}23--28. \symbol{91}"`Der Sabbat ist f\unichar{252}r den Menschen da,{} nicht umgekehrt"'] \symbol{91}Oder auch die Krankenheilungen (erlaubt war nur die Behandlung von Notf\unichar{228}llen; das Heilen von jahre lang Ge\unichar{173}l\unichar{228}hm\unichar{173}ten f\unichar{228}llte da nat\unichar{252}rlich nicht drunter)] \symbol{91}Es wird lieblos,{} wenn man das Leben zu sehr einengt. Daher die Relativierung] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{22.12.2006}}\textsl{Zusammengefasst hat Jesus die Gebote im sog. Doppelgebot der Liebe (Mk 12,{}28--31)!{}} \symbol{91}Mk 12,{}28ff.: Doppelgebot der Liebe als Zusammenfassung des Sinns der Gebote] \item{} \textsl{Bei Paulus} \symbol{91}Paulus \unichar{8592} Zeltmacher,{} dann Rabbiner,{} dann Damaskuserlebnis; besonders wichtig,{} weil er,{} als nach\unichar{246}sterlicher Mensch und Theologe,{} Jesu Worte theologisch pr\unichar{228}zisieren konnte] \begin{itemize}\item{} In R\unichar{246}m 13,{}8--10 fasst Paulus die Dekaloggebote der zweiten Tafel im Liebesgebot zusammen. \symbol{91}R\unichar{246}m 13,{}8--10: Zusammenfassung nur der zweiten Tafel; als logische Konsequenz auch Nennung nur des zweiten Teils des Doppelgebots der Liebe,{} des N\unichar{228}chstenliebegebots.] \item{} Die Erf\unichar{252}llung der Gebote ist f\unichar{252}r Paulus nur m\unichar{246}glich als "`Wandeln im Geist"' (vgl. Gal 5,{}16--26) bzw. \symbol{91}"`bzw."' im Sinne von "`="'] als "`Leben in Christo"'. \symbol{91}Man muss vom Geist Gottes,{} von seiner Liebe,{} ergriffen sein.] \symbol{91}Wieso macht das "`Wandeln im Geist"' die Erf\unichar{252}llung der Gebote m\unichar{246}glich/leichter?{} -- ka] \symbol{91}Gal 5,{}16--26: \begin{itemize}\item{} Wortbedeutungen: "`fleischlich gesinnt"' = "`an der Welt gesinnt sein"' "`geistlich gesinnt"' = "`an Christus orientiert sein"' \item{} Voraussetzung f\unichar{252}rs Erf\unichar{252}llen der Gebote: Der Geist muss einen ergreifen,{} man muss die Liebe sp\unichar{252}ren. \item{} Dabei ist zun\unichar{228}chst offen,{} ob der Geist einen ergreifen muss oder ob man selbst den Geist irgendwie ergreifen kann. \item{} Wie lebt man \unichar{252}berhaupt im Geiste?{} -- Beharrliches Gebet (man kann um den Geist nur bitten,{} man kann ihn/die Liebe Gottes nicht einfach ergreifen); nicht einfach: "`\unichar{60}vorsatz\textgreater{}ich lebe ab heute nicht mehr fleischlich"' \unichar{8594} Stattdessen st\unichar{228}ndiges Gebet,{} ewige \unichar{220}bung,{} um den Geist zu erfassen] \end{itemize}\symbol{91}Beispiel: Leben im Schweigekloster -- weht da wirklich der Geist Gottes?{} Fehlt da nicht irgendwo die menschliche Gemeinschaft?{} Wirken diese Diakonissenfrauen gl\unichar{252}ck\unichar{173}lich?{} Generell doch eher nicht\ldots] \end{itemize}\end{itemize}"`das ist nicht h\unichar{246}here Gewalt\ldots das ist die SMV"' "`ich hab\'{} ihnen angeboten,{} was zu organisieren\ldots aber nein,{} \unichar{187}wir machen das schon\unichar{171}"' "`die Gesichter haben auch nicht grade erl\unichar{246}st auch mich gewirkt"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.01.2007}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \section[{Ethik Jesu}]{Ethik Jesu} % linenum=7 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsection[{Der Kernsatz der Botschaft Jesu}]{Der Kernsatz der Botschaft Jesu} Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen (Mk 1,{}15). % linenum=11 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsection[{Zwei Aspekte der Botschaft Jesu}]{Zwei Aspekte der Botschaft Jesu} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Pr\unichar{228}sentischer Aspekt ("`schon jetzt"') Ethische Konsequenz: Sich schon jetzt ganz am Reich Got\unichar{173}tes orientieren,{} d.h. im Sinne Jesu engagieren,{} \symbol{91}sich "`fallen lassen"']. \symbol{91}Logisch: Wenn man glaubt,{} das Reich Gottes sei schon jetzt da,{} muss man sich ja auch dementsprechend so verhalten; w\unichar{228}re w\unichar{252}rr,{} zu glauben,{} es sei schon jetzt da,{} aber sich so zu verhalten,{} als w\unichar{228}re es nicht da.] \symbol{91}Au\unichar{223}erdem (klar): Man muss nicht mehr versuchen,{} das Reich Gottes herbeizuf\unichar{252}hren] \symbol{91}Pr\unichar{228}sentischer Aspekt nur im Glaube zu realisieren; der Gl\unichar{228}u\unichar{173}bi\unichar{173}ge glaubt,{} dass diese Welt von Gottes Heil umschlossen ist; f\unichar{252}r ihn ist es Realit\unichar{228}t.] \symbol{91}Mt 11,{}2--5: Best\unichar{228}tigung seitens Jesu,{} dass Jesus der Messias ist,{} erkennbar beispielsweise an den Wunderhandlungen (\unichar{252}bertragen: es gibt schon im Hier und Jetzt Gutes)] \symbol{91}Mt 13,{}44--46: "`Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann,{} der gute Perlen suchte,{} und er als eine kostbare Perle fand,{} ging er hin und verkaufte alles,{} was er hatte,{} und kaufte sie."' -- Wenn man den Schatz gefunden hat,{} ist alles andere unwichtig. Parallelen zur J\unichar{252}ngerberufung (Mt 4,{}18),{} die auch ihr soweit geregeltes Leben Halz \unichar{252}ber Kopf aufgeben,{} um Jesus nachzufolgen.] \MBassocitemsmall{b)}Futurischer Aspekt ("`noch nicht"') Ethische Konsequenz: Versuchen,{} so zu leben,{} dass man im kommenden Reich Gottes bestehen kann. \symbol{91}Mt 24,{}42: "`\symbol{91}\ldots] ihr wisst nicht,{} an welchem Tag euer Herr kommt."' (\unichar{8594} also futurisch.) Der Text spricht hier auch davon,{} dass man vorbereitet aufs Reich Gottes sein m\unichar{252}sste. Das bezieht sich auf die Gerichtsaussagen,{} nach denen man wohl bestraft wird (ka wie genau),{} wenn man sich falsch ausgerichtet hat.] \symbol{91}Mt 7,{}24--27: Wer Jesu Worte befolgt,{} gleich einem klugen Mann. Dieser Text,{} der zur Bergpredigt geh\unichar{246}rt,{} ist im Grunde J\unichar{252}n\unichar{173}ger\unichar{173}be\unichar{173}leh\unichar{173}rung,{} es geht um eine "`bessere Gerechtigkeit"'. In diesem Kontext ist auch der Vergleich mit den Schriftgelehrten in Mt 7,{}29 ist gemeint. (Vgl. Mt 5,{}17--20)] \end{MBassoc}\symbol{91}Also bei beiden Aspekten die gleiche ethische Konsequenz,{} aber mit unterschiedlichen Begr\unichar{252}ndungen] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{11.01.2007}}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{09.01.2007}}\symbol{91}Kann man schon jetzt so leben,{} als w\unichar{228}r das Reich Gottes da?{} \begin{itemize}\item{} Wohl nicht,{} weil wir so sind,{} wie wir sind: S\unichar{252}nder. \item{} Beispiele: Umgang mit Geld (man k\unichar{246}nnte zu Weihnachten mehr spenden ("`Gott wird f\unichar{252}r mich sorgen"'; man k\unichar{246}nnte sich "`fallen lassen"'),{} trotzdem tut man es nicht),{} Unverst\unichar{228}ndnis f\unichar{252}r andere ("`sorry,{} kann dir grad nicht helfen,{} hab keine Zeit"') \item{} Parallelen zur Vertreibung aus dem Paradies: Die Trennung (beispielsweise zum Nachbar,{} dem man nicht zuh\unichar{246}rt) ist im Menschen inh\unichar{228}rent. \item{} Aber nicht: "`Wir sind ja alle S\unichar{252}nder,{} also kann ich selbst eh nix machen\ldots"' ("`Der Wille z\unichar{228}hlt also durchaus."')] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{11.01.2007}}"`so leicht ist es,{} einen Beamten gl\unichar{252}cklich zu machen"' "`dann stell\'{} ich mich einfach ganz dumm und sag \unichar{187}ich hab\'{}s von ihm\unichar{171}"' "`\symbol{91}Sch\unichar{252}ler wusste Fremdwort nicht,{} da er Franz\unichar{246}sisch hatte] na dann ist es sowieso\ldots nachgesehen"' % linenum=112 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsection[{Der Mensch vor der Botschaft des nahen Got\unichar{173}tes\unichar{173}reichs}]{Der Mensch vor der Botschaft des nahen Got\unichar{173}tes\unichar{173}reichs} In Anbetracht des nahen Gottesreichs wird die Unvollkommenheit des alten \unichar{196}ons deutlich. Au\unichar{223}erdem wird deutlich,{} wie der Mensch an der ihm in Aussicht gestellten und ihm bereits jetzt beanspruchenden Gottesherrschaft scheitert. \symbol{91}Aber: Unser Scheitern wird vom liebenden Vater aufgefangen. Diese Aussage ist deswegen berechtigt,{} da Jesus von Gott als liebenden Vater spricht.] \symbol{91}Unsere aktuelle,{} jetzige Welt geh\unichar{246}rt zum alten \unichar{196}on,{} ist aber schon "`\unichar{252}berh\unichar{252}llt"',{} "`auf dem Sprung"'.] \symbol{91}In der Geschichte f\unichar{252}hrten Leute,{} die meinten,{} sie seien Bastler des Reich Gottes (wie beispielsweise Hitler mit seinem Tausendj\unichar{228}hrigen Reich),{} immer zu Blutvergie\unichar{223}en etc.] \symbol{91}Menschen sind keine Bastler des Gottesreichs. Biblischer Beleg ist das Gleichnis vom S\unichar{228}hmann: S\unichar{228}hmann pflanzt was,{} und geht jeden Tag ans Feld,{} um zu schauen,{} ob es schon gewachsen ist -- aber er selbst kann das Wachstum nicht beeinflussen; Gott macht,{} dass es w\unichar{228}chst. \unichar{220}bertragen: Verbreitet man das Evangelium (die Samen),{} so entfaltet sich Gottes "`Power"'. (Den Umkehrschluss zu ziehen w\unichar{228}re wahrscheinlich eine \unichar{220}berstrapazierung des Gleichnisses.)] \symbol{91}Man w\unichar{252}nscht sich Seligkeit nicht nur f\unichar{252}rs Jenseits,{} beispielsweise hofft man (auch wenn es einen selbst evtl. nicht mehr betreffen wird),{} dass man einen Weg gegen die sich anbahnende Klimakatastrophe findet/beschreitet.] \symbol{91}Das Reich Gottes gibt es im Hier und Jetzt nur ("`nur"') unter einem eschatologischen Vorbehalt: Das ist noch nicht alles,{} es wird noch mehr geben.] \symbol{91}Sogar die Verbreitung des Evangeliums ist evtl. nicht immer unumst\unichar{246}\unichar{223}lich richtig. (XXX Kontext?{})] "`ich glaub\'{},{} es wird schon deutlich,{} dass ich kein Ketzer bin"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{25.01.2007}}\symbol{91}Es w\unichar{252}rde deswegen nicht klappen,{} schon jetzt so zu leben,{} als ob das Reich Gottes da w\unichar{228}re,{} da unser vorzeitliches \unichar{196}on ein anderes Verhalten ben\unichar{246}tigt.] "`ich bin jetzt ein bisschen verw\unichar{252}rrt"' "`wenn der Herr Biet danach leben w\unichar{252}rde\ldots der ist ja wesentlich weniger bedeutsam als Frau Merkel\ldots"' "`das \symbol{91}Stuhl austauschen] machen wir jetzt gleich mal,{} bevor alle in Wahnsinn verfallen"' \symbol{91}"`Hey,{} in der Bibel steht,{} Gott ern\unichar{228}hre die V\unichar{246}gel (die V\unichar{246}gel betreiben keinen Ackerbau etc. und trotzdem \unichar{252}berleben sie),{} daher lasst uns alle nichts tun!{}"' -- falsch,{} unsere Welt ben\unichar{246}tigt eine gewisse Ordnungsstruktur und ein anderes Verhalten. Au\unichar{223}erdem sind wir ja alle S\unichar{252}nder.] "`ich bin schon wieder ein St\unichar{252}ckchen n\unichar{228}her der Wahrheit"' % linenum=177 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsection[{Die Bergpredigt (Mt 5--7)}]{Die Bergpredigt (Mt 5--7)} \symbol{91}"`geistlich arm"' = nicht auf die eigene Kraft vertrauen,{} sondern auf Gott; wie die V\unichar{246}gel] \symbol{91}Wir besprechen die Bergpredigt anstatt die Feldrede,{} da die Bergpredigt bekannter ist.] % linenum=185 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Entstehungsverh\unichar{228}ltnisse} \symbol{91}Einschub:] \textsl{Die Zweiquellentheorie}: \begin{itemize}\item{} Mk (nach 70) \item{} Mt (ca. 90): Mk,{} Q,{} \ensuremath{\text{S}_{\text{Mt}}} \item{} Lk (ca. 90): Mk,{} Q,{} \ensuremath{\text{S}_{\text{Lk}}} \item{} Q (ca. um 50): Logienquelle \end{itemize}\symbol{91}Interessanterweise immer gleicher Mk-Aufriss] \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Die Bergpredigt ist keine Predigt Jesu,{} sondern eine bewusste Komposition des Mt. \symbol{91}"`Mt war nicht Korrespondent der Jerusalem Post"'] \symbol{91}Die Bergpredigt begegnet nicht in Mk.] \symbol{91}ipsissima vox Jesu] \MBassocitemsmall{b)}Teile der Bergpredigt begegnen auch in der sog. Feldrede des Lukas (Lk 6,{}20--49). \symbol{91}In Lk Ansprache an J\unichar{252}nger+Volk (sowie zweite Person),{} in Mt nur die J\unichar{252}nger (und dritte Person) \unichar{8594} Lk ist wohl \unichar{228}lter,{} also noch n\unichar{228}her an Jesu Zeit] \MBassocitemsmall{c)}Ihr Grundbestand d\unichar{252}rfte von daher auf die Logienquelle Q zu\unichar{173}r\unichar{252}ck\unichar{173}ge\unichar{173}hen. \symbol{91}Die Stellen,{} die bei Lk nicht vorkommen,{} sind Eigengut des Mk.] \end{MBassoc} % linenum=241 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Gliederung der Bergpredigt} \begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ I.\ \ \ Einleitung\ (5\symbol{44}3-{}-{}16)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ a)\ Seligpreisungen\ (5\symbol{44}3-{}-{}12)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ b)\ Grundlegende\ Zusammenfassung\ des} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ J\unichar{252}ngerauftrags\ (5\symbol{44}13-{}-{}16)} }\MBitem{\MBsacode{\ II.\ \ 1.\ Hauptteil\ (5\symbol{44}17-{}-{}48)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ a)\ Grundsatzerkl\unichar{228}rung\ zur\ neuen} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ Gesetzesauslegung\ Jesu\ (5\symbol{44}17-{}-{}20)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ b)\ Sechs\ Antithesen\ (5\symbol{44}21-{}-{}48)} }\MBitem{\MBsacode{\ III.\ 2.\ Hauptteil\ (6\symbol{44}1-{}-{}7\symbol{44}12)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ a)\ Durchf\unichar{252}hrungsbestimmungen\ (6\symbol{44}1-{}-{}34)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{91}Insbes.\ inkl.\ Vater\ Under]} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ b)\ Mahnungen\symbol{44}\ die\ in\ der\ "{}Goldenen\ Regel"{}\ (7\symbol{44}12)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ gipfeln} }\MBitem{\MBsacode{\ IV.\ \ Schlussteil\ (7\symbol{44}13-{}-{}27)} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ Warnungen\ vor\ verschiedenen\ Formen\ des\ Ungehorsams} }\end{MBlisting}\symbol{91}Mt 7,{}12: Goldene Regel; im Volksmund negativ formuliert ("`was du nicht willst,{} das man dir tut,{} f\unichar{252}g\'{} auch keinem anderen zu"') und damit evtl. noch erf\unichar{252}llbar; Mt dagegen dr\unichar{252}ckt die Regel positiv auf,{} man soll also etwas tun,{} was nat\unichar{252}rlich schwieriger ist.] % linenum=264 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Ihr Interpretationsschl\unichar{252}ssel} Jesus propagiert die neue Gerechtigkeit der Christen (vgl. Mt 5,{}17--20). \symbol{91}Die Gesetze gelten weiterhin] \symbol{91}Eine Gerechtigkeit,{} die besser ist,{} als die der Pharis\unichar{228}er] % linenum=272 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Indikativ und Imperativ} Auch in der Bergpredigt ist durch die Voranstellung der Seligpreisungen der Indikativ dem Imperativ vorgeordnet. \symbol{91}Und das,{} obwohl Mt eher Gesetzestyp ist] "`du machst den Markus ja ganz w\unichar{252}rr!{}"' \symbol{91}\textsl{An wen richtet sich die Bergpredigt?{}} -- "`und seine J\unichar{252}nger traten zu ihm"' (Mt 5,{}1); laut Tauf- und Missionsbefehl (Mt 28,{}18aff.) werden alle V\unichar{246}lker zu J\unichar{252}ngern gemacht] % linenum=285 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{\symbol{91}Deutungen der Bergpredigt (B. S. 106)} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}\textsl{Radikale Interpretation der j\unichar{252}dischen Ethik}: Die von Jesus radikalisierten Gebote werden als erf\unichar{252}llbar gedacht!{} "`das magische Dreieck meldet sich wieder"' \MBassocitemsmall{b)}\textsl{Unm\unichar{246}glichkeit des Weges der Gesetzeserf\unichar{252}llung}: "`Christologische Deutung"',{} entsprechend Luthers Ge\unichar{173}wis\unichar{173}sens\unichar{173}ver\unichar{173}st\unichar{228}nd\unichar{173}nis\unichar{173}ses \MBassocitemsmall{c)}\textsl{Ethik der "`Vollkommenen"'}: Die Gebote der Bergpredigt werden nur auf Asketen,{} M\unichar{246}nche etc. bezogen. Kontra: Die Bergpredigt richtet sich nicht nur an die zw\unichar{246}lf "`Hauptj\unichar{252}nger"' (bzw. \unichar{252}bertragen also auf die M\unichar{246}nche etc.),{} sondern an alle. \MBassocitemsmall{d)}\textsl{Ethik innerhalb der christlichen Gemeinde}: Deutung im Rahmen der Zweireichelehre; die Bergpredigt gilt nicht f\unichar{252}rs \unichar{246}f\unichar{173}fent\unichar{173}li\unichar{173}che politische Leben "`jetzt bin ich v\unichar{246}llig verw\unichar{252}rrt"' (Skizzierung der Zweireichelehre: Es gibt den Bereich der Welt (wo\'{}s S\unichar{252}nde gibt) und den Gottes. Die Welt muss in Schranken gehalten werden,{} Amtstr\unichar{228}ger m\unichar{252}ssen,{} wenn n\unichar{246}tig,{} Gewalt anwenden (Polizei etc.). Bei dem Bereich Gottes dagegen gelten ganz andere Regeln.) (Als Mensch der Welt soll man sich wehren,{} wenn man \unichar{252}ber\unichar{173}fal\unichar{173}len wird; als Pfarrer dagegen sagen "`komm,{} wir sind doch alle Br\unichar{252}der\ldots"'.) \MBassocitemsmall{e)}\textsl{Interimsethik}: Deutung von Albert Schweizer (der BTW die Erkenntnis hatte,{} dass die Leben-Jesu-Forschung lol ist) Die Gebote werden als nur f\unichar{252}r die kurze Zeit ("`drei Wochen"') bis zum Kommen des Reich Gottes geltend gedacht. (Jesus verstarb in der gro\unichar{223}en Entt\unichar{228}uschung "`mein Gott,{} mein Gott,{} wieso hast du mich verlassen"'.)] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{30.01.2007}}\MBassocitemsmall{f)}\textsl{Gesinnungsethik}: Nicht die Handlungen sind entscheidend,{} sondern die treibende Gesinnung. Irrende Gesinnung m\unichar{246}glich,{} solange nicht an Wort Gottes gebunden. (\unichar{220}brigens kennt das AT \unichar{252}berhaupt keine Gesinnungsethik.) \MBassocitemsmall{g)}\textsl{\unichar{220}berpr\unichar{228}gnante Normen}: "`Das Unm\unichar{246}gliche versuchen um das M\unichar{246}gliche zu erreichen."' Die Gebote sind also als unm\unichar{246}glich zu erf\unichar{252}llen gedacht,{} aber trotzdem sinnvoll,{} da man,{} wenn man trotz der Unm\unichar{246}glichkeit ihrer Erf\unichar{252}llung versucht,{} sie einzuhalten,{} das M\unichar{246}gliche erreicht. \MBassocitemsmall{h)}\textsl{Konzept einer zu realisierenden Gesellschaftsordnung}: Der Mensch soll eine sozialrevolution\unichar{228}re Ver\unichar{228}nderung her\unichar{173}bei\unichar{173}f\unichar{252}h\unichar{173}ren. Gef\unichar{228}hrlich,{} siehe Hitlers Tausendj\unichar{228}hriges Reich etc. Biblisches Kontraargument: Gleichnis vom S\unichar{228}hmann. \end{MBassoc}"`\symbol{91}Kollegen habe quietschende St\unichar{252}hle noch nie bemerkt] also insofern liegt\'{}s wahrscheinlich an uns\ldots seltsame Wahrnehmung\ldots"' \symbol{91}Option b) wohl am coolsten.] \symbol{91}(V.a.) im lutherischen Bereich Auffassung,{} politische Fragen seien mit Verkunft zu kl\unichar{228}ren] \symbol{91}Oft ist es wohl so,{} dass man irgendwas will,{} und dann daraufhin sich vern\unichar{252}nftige Argumente sucht] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=388 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsection[{Grundlegende Aspekte christlicher Welt und christlichen Menschenverst\unichar{228}ndnisses}]{Grundlegende Aspekte christlicher Welt und christlichen Menschenverst\unichar{228}ndnisses} % linenum=390 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Der Mensch ist Gesch\unichar{246}pf Gottes} \begin{itemize}\item{} Jedes Leben hat Wert und W\unichar{252}rde. \item{} Jedes Leben vollzieht sich in Beziehungen: zum Sch\unichar{246}pfer und zum Mitgesch\unichar{246}pf. \item{} Jeder Mensch ist elementar "`bed\unichar{252}rftig"'. \end{itemize} % linenum=408 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Der Mensch als S\unichar{252}nder} \begin{itemize}\item{} Die Wirklichkeit des B\unichar{246}sen ist ernstzunehmen. \item{} Die \unichar{220}berwindung des B\unichar{246}sen geschieht letztlich von Gott her!{} \item{} Auch das Eintreten f\unichar{252}r das "`Gute"' kann b\unichar{246}se Folgen haben ("`S\unichar{252}ndhaftigkeit der Welt"'). \item{} Es kann nicht darum gehen,{} sich eine "`saubere Weste"' zu bewahren (Vertrauen auf Gottes Rechtfertigung). \end{itemize} % linenum=432 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Dem Menschen gilt das Evangelium} \begin{itemize}\item{} Jeder darf sich von Gott angenommen wissen. \item{} Der Mensch ist gleichsam Gerechter und S\unichar{252}nder bzw. faktisch S\unichar{252}nder,{} aber auf Hoffnung hin gerechtfertigt. \item{} Als Angenommener und Geliebter kann er wiederum den N\unichar{228}chs\unichar{173}ten annehmen. \end{itemize} % linenum=451 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Ethik Jesu.pod (preprocessed) \subsubsection{Dem Mensch wird Zukunft er\unichar{246}ffnet} \begin{itemize}\item{} Der Mensch muss nicht das "`Reich Gottes"' herbeizwingen. \item{} Er muss unterscheiden zwischen "`Vorletztem"' und "`Letztem"' \symbol{91}XXX]. \item{} Das jeweilige Scheitern ist im Blick aufs Kreuz nicht einfach sinnlos: Gott wird den Sieg behalten!{} \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Utilitarismus.pod (preprocessed) \section[{Utilitarismus}]{Utilitarismus} \symbol{91}\ensuremath{\text{FG (Finales Glück)} - \text{U}_{\text{I}_1} - \text{U}_{\text{I}_2} - U_{\text{I}_n} = \Omega} ("`\ensuremath{\Omega},{} oder 7,{}5"') % linenum=10 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Utilitarismus.pod (preprocessed) \subsection[{Peter Singer}]{Peter Singer} Peter Singer,{} Vertreter des Pr\unichar{228}ferenzutilitarismus,{} meint u.a.: \begin{itemize}\item{} Kinder bis zu einem Monat nach der Geburt "`abtreiben"' (t\unichar{246}ten) Grund: "`Vernunft"'; man kann genau erkennen,{} wie sich das Kind entwickelt,{} ob es wirklich krank ist etc. \item{} Ma\unichar{223} f\unichar{252}rs Leben: Selbstbewusstsein etc. \item{} Peter Singer ist ein moderner Zeitgenosse,{} da oft \unichar{228}hnliche Kriterien wie die,{} die er vertritt,{} angelegt werden: \ldots\!da der alte Mann sich nicht mehr selbst versorgen kann und vollkommen verw\unichar{252}rrt nur noch im Bett liegt,{} ist sein Leben nicht mehr menschenw\unichar{252}rdig\ldots \ldots\!da die Mutter das Kind nicht wollte und kein Geld\ldots \end{itemize} % linenum=39 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Ethik//Utilitarismus.pod (preprocessed) \subsection[{Kritik aus christlicher Sicht am Utilitarismus Peter Singers}]{Kritik aus christlicher Sicht am Utilitarismus Peter Singers} \begin{itemize}\item{} Gott ist der Sch\unichar{246}pfer allen jeden Lebens ("`christlicher common sense"') und allein deswegen muss auch niemand sein Leben legitimieren. \item{} Der grundlegende Wert menschlichen Lebens liegt darin,{} dass Gott eine Beziehung zu ihm hat,{} und nicht Selbstbewusstsein oder Rationalit\unichar{228}t etc. \item{} Die ganze Verantwortungsgemeinschaft ist in den Blick zu nehmen. Beziehungsgeflecht etc. Wenn ein behindertes Kind geboren wird,{} sind alle gefragt; man kann eine betreffende Mutter nicht alleine lassen. Also nicht "`Austauschprinzip"' (Ersetzung eines behinderten Kinds durch ein gesunders). \item{} Der einzelne muss ernst genommen werden. \item{} Niemand darf unter den Zwang gestellt werden,{} unter vermeintlich rationalen Argumenten zum Schluss zu kommen,{} sich selbst "`wegrationalisieren"' (suizidieren) zu m\unichar{252}ssen. \item{} Vernunft ben\unichar{246}tigt eine Basis. So kann man beispielsweise ver\unichar{173}n\unichar{252}nf\unichar{173}tig auf Grundlage christlicher Ethik handeln,{} aber bei Singer fehlt so eine Grundlage. (Eintrag von Egon)] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=5 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \clearpage \part[{Kirche und Staat}]{Kirche und Staat} \symbol{91}Milit\unichar{228}r-,{} Krankenhaus-,{} Gef\unichar{228}ngnisseelsorge] \symbol{91}\textsl{C}DU,{} \textsl{C}SU \unichar{8592} christliche Grundlage (r\unichar{246}misch; im protestantischen Bereich w\unichar{228}re sowas undenkbar)] % linenum=12 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \section[{Das Verh\unichar{228}ltnis von Staat und Kirche bei uns heute}]{Das Verh\unichar{228}ltnis von Staat und Kirche bei uns heute} Es besteht keine Staatskirche (\unichar{167} 140 GG). \symbol{91}Probleme,{} die aus der Existenz einer Staatskirche re\unichar{173}sul\unichar{173}tie\unichar{173}ren/re\unichar{173}sul\unichar{173}tie\unichar{173}ren k\unichar{246}nnen: \begin{itemize}\item{} Politiker auch Oberh\unichar{228}upter (oder \unichar{228}hnl.) der Kirche (vgl. die Queen) \item{} Beispielsproblematik: Milit\unichar{228}rseelsorge (gegen deren staatliche Unterstellung durch Beamte u.a. die evangelischen Ost-Kir\unichar{173}chen waren): Staatliche Interessen k\unichar{246}nnen in die Mi\unichar{173}li\unichar{173}t\unichar{228}r\unichar{173}seel\unichar{173}sor\unichar{173}ge einflie\unichar{223}en. Beispiel auch: Kriegsdienstverweigeren durften (d\unichar{252}rfen?{}) nicht Milit\unichar{228}rseelsorger werden\ldots] \end{itemize}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=42 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \section[{Verh\unichar{228}ltnis Staat--Kirche bis 380}]{Geschichtliche Stationen im Verh\unichar{228}ltnis Staat--Kirche bis 380} % linenum=44 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Die Situation Jesu}]{Die Situation Jesu} \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{27.02.2007}}\begin{itemize}\item{} Jesus stellt den Einzelnen vor Gott. \item{} Vor Gott muss der Einzelne pr\unichar{252}fen/(entscheiden),{} was er gegen\unichar{252}ber der staatlichen Obrigkeit verantworten kann. \end{itemize}\symbol{91}Mk 12,{}13--17 ("`Die Frage nach der Kaisersteuer"'): \begin{itemize}\item{} Frage der Pharis\unichar{228}er: "`Ist es erlaubt,{} dem Kaiser Steuer zu geben oder nicht?{}"' \item{} Fangfrage,{} da gestellt von den Pharis\unichar{228}ern in Beisein von An\unichar{173}h\unichar{228}n\unichar{173}gern des Herodes Antipas: W\unichar{252}rde Jesus antworten,{} man m\unichar{252}ssen dem Kaiser Steuern zahlen,{} so w\unichar{252}rden die Pharis\unichar{228}er dies als Gottesl\unichar{228}sterung auffassen; und w\unichar{252}rde er antworten,{} man m\unichar{252}ssen dem Kaiser keine Steuern zahlen,{} so w\unichar{252}rden die Anh\unichar{228}nger des Heros (damaliger Herrscher \unichar{252}ber Galil\unichar{228}a) ihn verhaften etc. \item{} Jesus antwortet: "`Gebt dem Kaiser,{} was des Kaisers ist,{} und Gott,{} was Gottes ist."' \item{} Handeln unter diesem Gesichtspunkt dann Leute,{} die einen Teil der Steuer nicht zahlen ("`10 \%{} w\unichar{252}rden in den Bundeswehrhaushalt gehen; als Christ bin ich pazifistisch und unterst\unichar{252}tze das nicht"'),{} richtig?{} Man k\unichar{246}nnte argumentieren: Ja,{} weil (scheinbar) eine strikte Trennung zwischen Staat und Kirche vorliegt; "`Kirche"' w\unichar{228}re also eine rein private Fr\unichar{246}mmigkeitsinstantiierung. Sinnvoller ist aber wohl,{} die Bibelstelle genauer zu analysieren: Die Antwort Jesu enth\unichar{228}lt das Stilmittel parallelismus membrorum (zwei parallel gestellte Satzglieder); man muss die beiden membra auf die Waagschale legen und dann fragen,{} welches der beiden st\unichar{228}rker wiegt. Jesus priorisiert na\unichar{173}t\unichar{252}r\unichar{173}lich Gott.] \end{itemize}"`je heller,{} desto besser"' "`die sind wahnsinnig trickreich\ldots alles voll durchdacht\ldots"' "`wenn jetzt die Angela Merkel,{} Dr. Angela Merkel\ldots"' "`sonst w\unichar{228}r\'{}s fast diskriminierend"' \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=114 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Die Situation der ersten Gemeinden nach dem Ausbleiben der Parusie}]{Die Situation der ersten Gemeinden nach dem Ausbleiben der Parusie} \symbol{91}Aufgabe von "`morgen kommt der Herr wieder"'; wenn man denkt,{} morgen komme das Gottesreich,{} plant man nat\unichar{252}rlich nicht jetzt teh viel Staatsmanagement etc.] % linenum=119 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsubsection{R\unichar{246}m 13,{}1--7 \symbol{91}"`Gehorsam gegen die Ob\unichar{173}rig\unichar{173}keit"']} \symbol{91}R\unichar{246}m 13,{}1--7 hat eine ungeheure Wirkungsgeschichte entfaltet] % linenum=123 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{H\unichar{228}ufiges Verst\unichar{228}ndnis} Die staatliche Obrigkeit wird hier als g\unichar{246}ttlich legitimiert gesehen. % linenum=127 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Gegner des Paulus} Schw\unichar{228}rmer/Enthusiasten,{} die noch in der Naherwartung leben und von daher meinen,{} alle irdische Ordnung vernachl\unichar{228}ssigen zu k\unichar{246}n\unichar{173}nen. % linenum=132 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \MBsubsubsubsection{Absicht des Paulus} Paulus ermahnt seine Gegner,{} sich den Ordnungsm\unichar{228}chten des Staates unterzuordnen. Solange es diese Welt gibt,{} braucht es sie,{} um den Chaos zu wehren. \symbol{91}Paulus selbst wandelte sich wohl: In seinen ersten Briefen lebt er noch in der Naherwartung. Als die ersten Leute sterben,{} und man ihn fragt,{} was denn los sei,{} antwortet er,{} "`ja,{} wenn die Posaunen ert\unichar{246}nen,{} werden auch die Toten auferstehen etc."' Ca. 20 Jahre sp\unichar{228}ter dann,{} hat er sich gewandelt und lebt nicht mehr in der Naherwartung.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.03.2007}}\symbol{91}Besonders interessant: Die Obrigkeit von R\unichar{246}m 13 sind ja die heidnischen R\unichar{246}mer!{}] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=153 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Die Situation w\unichar{228}hrend der ersten Christenverfolgungen}]{Die Situation w\unichar{228}hrend der ersten Christenverfolgungen} \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{01.03.2007}}\symbol{91}Besuch des Gideonbunds] "`wir ham was erlebt\ldots Schule soll ja auch Erlebnisraum sein"' \symbol{91}Off 13,{}1--18: \begin{itemize}\item{} Situation: Erste beginnende Christenverfolgungen durch Domitian,{} der sich als Gott verehren l\unichar{228}sst; Datierung des Texts auf ca. 90 \item{} Symbolisierung der r\unichar{246}mischen Staatsmacht durch das erste Tier,{} das vom Drachen (Teufel) eingesetzt wird \item{} Verh\unichar{228}ltnis zum Staat: Herodes (Rom) nicht wie bei Paulus von Gott,{} sondern vom Teufel eingesetzt; man soll bei der staatlichen Aktivit\unichar{228}t nicht mitmachen; Lebensbuch (?{}) \item{} Ethik der Fremdlingsschaft (Christen sind Fremdlinge) \end{itemize}(Die DDR-Kirchen orientierten sich an Off 13,{}1--18 (und orientieren sich vielleicht auch heute noch daran) \unichar{8594} Oppositionshaltung etc.) Wie sollen wir uns wohl verhalten?{} R\unichar{246}m 13,{}1--7?{} Mk 12,{}13--17?{}] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}} % linenum=201 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Die Situation nach der konstantinischen Wende 313 (380 wird das Christentum Staatsreligion)}]{Die Situation nach der konstantinischen Wende 313 (380 wird das Christentum Staatsreligion)} \symbol{91}Dieser Punkt nat\unichar{252}rlich nicht mehr in der Bibel] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{06.03.2007}}\symbol{91}Konstantinische Wende nach einem Kriegserfolg,{} den man dem Labarum,{} einem christlichen Symbol,{} das Konstantin auf die Heeresfahnen pinseln lie\unichar{223},{} nachdem er glaubte,{} eine Vision zu haben,{} zuschrieb.] \symbol{91}Konstantin lie\unichar{223} sich schon nicht mehr als Gott,{} sondern nur noch als pontifex maximus verehren.] \symbol{91}Kaiser sa\unichar{223} beim Konzil von Niz\unichar{228}a (325),{} bei dem u.a. die Streitigkeiten zwischen Trinit\unichar{228}tsglaubenden und den Arianern geschlichtet werden sollten,{} vorne ("`Vor-sitz"'); gro\unichar{223}er Einfluss] \symbol{91}Die Religionen alleine schaffen es wohl nicht,{} den Chaos zu wehren.] \symbol{91}Differenzen zwischen kirchlichem Gedankengut ("`der Herr versorgt die V\unichar{246}gel"' \unichar{8594} wir m\unichar{252}ssen nicht gro\unichar{223}artig handeln,{} "`Gott wird\'{}s schon richten"') und staatlichen Werten (wirtschaftliches Handeln etc.). Schwierig,{} den christlichen Ma\unichar{223}stab in die Politik zu \unichar{252}ber\unichar{173}tra\unichar{173}gen. Eine christliche Welt ist wohl keine Welt,{} die regierbar ist.] \symbol{91}Beispiel: Die Kirche geh\unichar{246}rt sehr wohl an die Stelle der H\unichar{228}ftlinge -- damit kann man aber keine Politik machen,{} weil man in der Politik auch fragen muss,{} was mit den Opfern der H\unichar{228}ftlinge sei.] \vbox{ \begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ +-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}\ R\unichar{246}misches\ Reich\ -{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}-{}+} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ 395\ mit} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ Tod\ Theo-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \symbol{124}\ dosius\ I.} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ v\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ v} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ Osten\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Westen} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ C\unichar{228}saropapismus\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ 476\ endg\unichar{252}ltiger\ Unter-{}} }\MBitem{\MBsacode{\ (Kirche\ ein\ Werkzeug\ in\ \ \ \ \ \ \ \ gang\ (bis\ zu\ dieser} }\MBitem{\MBsacode{\ den\ H\unichar{228}nden\ des\ Kaisers)\ \ \ \ \ \ \ \ Zeit\ Aufstieg\ des} }\MBitem{\MBsacode{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Papsttums)} }\end{MBlisting}\begin{MBlisting}\MBitem{\MBsacode{\ bis\ 1453\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \unichar{8594}\ kaiserliche\ Gewalt\ \unichar{173}} }\MBitem{\MBsacode{\ (Eroberung\ Konstantinopels)\ \ \ \ \ \ priesterliche\ Gewalt} }\end{MBlisting}} % linenum=255 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsubsection{Augustinus (354--430) in "`De civitate Dei"'} \begin{itemize}\item{} \textsl{invitas terena} (der irdische Staat) XXX: Hochmut,{} Eigenliebe Vertrauen in die eigene St\unichar{228}rke Ziel: die eigene Herrlicht \symbol{91}die des Staats] \item{} \textsl{civitates dei} (der g\unichar{246}ttliche Staat) Kennzeichen: Demut,{} Gottesliebe Vertrauen in Gott Ziel: Gottes Herrlichkeit \end{itemize}\unichar{8594} Der irdische Staat ist an sich schlecht,{} \textsl{aber}: \begin{enumerate}\item{} Er kann f\unichar{252}r Frieden und Gerechtigkeit sorgen,{} weshalb ihn Christen anerkennen m\unichar{252}ssen. \item{} Er kann Wegbereitet/Gehilfe des g\unichar{246}ttlichen Staats sein,{} wenn Herrscher christliche Ideale verfolgen. \end{enumerate}Bei einem schlechten Herrscher pl\unichar{228}diert Augustinus f\unichar{252}rs Erdulden gegen den Umsturz!{} \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{13.02.2007}}\unichar{8594} Entsprechend dieser sich st\unichar{228}ndig \unichar{228}ndernden Situation muss\unichar{173}te die junge Christenheit ihr Verh\unichar{228}ltnis zum Staat immer neu reflektieren und festlegen. \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.03.2007}} % linenum=319 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \section[{Luthers Zwei-Reiche-Lehre}]{Luthers Zwei-Reiche-Lehre} \symbol{91}Investiturstreit (wer setzt die Bisch\unichar{246}fe ein?{}); Wormser Konkordat 1122] \symbol{91}Verbot des NT durch den Herzog von Sachens 1523 \unichar{8592} Anlass der Zwei-Reiche-Lehre; Antwort auf die Frage,{} ob man der Obrigkeit gehorchen sollte -- konkret: Die Kirche muss das Recht haben,{} Bibeln zu verteilen] GOTT f\unichar{252}hrt das Regiment \symbol{91}Gott also Chef \unichar{252}ber beide Reiche]\ldots \begin{itemize}\item{} \textsl{\ldots\!im Reich zur Rechten (Kirche)} durch den Heiligen Geist mit dem Evangelium \symbol{91}der Mensch vor Gott] \symbol{91}Ma\unichar{223}st\unichar{228}be des Glaubens] \item{} \textsl{\ldots\!im Reich zur Linken (Staat,{} Gesellschaft)} durch die Obrigkeit mit dem "`Schwert"' (z.B. Durchsetzung von Gesetzen mit Hilfe von Polizei und Richtern) \symbol{91}der Mensch vor den anderen Menschen] \symbol{91}Ma\unichar{223}st\unichar{228}be der Vernunft (beispielsweise muss man diese Ma\unichar{223}\unichar{173}st\unichar{228}\unichar{173}be als Politiker anlegen)] \end{itemize}Beide Reiche sind zu unterscheiden,{} nicht zu trennen!{} (Ma\unichar{223}stab "`Liebe"') \symbol{91}Unterschied zu Augustinus: Luther unterscheidet nicht,{} ob der Herrscher gut oder schlecht ist; XXX] \symbol{91}Zu welchem Bereich geh\unichar{246}rt der Christ?{} -- Zu beiden.] \symbol{91}Bedeutung f\unichar{252}rs Auftreten von Religionslehrern an staatlichen Schulen: "`Rechtfertigung"' f\unichar{252}r die Vergabe von Noten und f\unichar{252}rs Ma\unichar{223}regeln; aber: alles geschieht in Liebe -- nicht jedem Sch\unichar{252}ler \'{}ne Eins geben,{} "`weil ja Gott alle Menschen liebt"'.] \symbol{91}Die zwei Bereiche sind nicht v\unichar{246}llig getrennt; man muss nicht schizophren zwischen den Reichen springen. \textsl{Es handelt sich um eine Unterscheidung,{} nicht um eine Trennung!{}}] % linenum=375 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Anmerkungen zur Zwei-Reiche-Lehre}]{Anmerkungen zur Zwei-Reiche-Lehre} \begin{itemize}\item{} Es geht nicht um Trennung,{} sondern um rechte \symbol{91}richtige] Unterscheidung. \begin{itemize}\item{} Glaube \symbol{91}der Glaube h\unichar{228}lt mich] \unichar{8596} Werke \symbol{91}man muss was in der Welt tun] \item{} Evangelium \symbol{91}der Zuspruch Gottes] \unichar{8596} Gesetz \symbol{91}Forderung Gottes] \item{} Christenheit \unichar{8596} Welt \item{} Person \symbol{91}die Politesse ist viel mehr als nur ihr Amt; sie geht nicht in ihrem Amt auf; nicht die Frau ist bl\unichar{246}d,{} sondern,{} wenn \unichar{252}berhaupt,{} das Amt] \unichar{8596} Amt \symbol{91}man muss seine Rollen erf\unichar{252}llen] \item{} Christliche Freiheit \unichar{8596} b\unichar{252}rgerliche Freiheit \symbol{91}Meinungsfreiheit etc.,{} Recht zur Aus\unichar{173}\unichar{252}bung der Religion] \item{} Gottes Tun \symbol{91}"`Sehet die V\unichar{246}glein unter dem Himmel,{} sie s\unichar{228}en nicht,{} sie ernten nicht,{} und der Herr ern\unichar{228}hrt sie doch"'] \unichar{8596} menschliche Aufgaben \symbol{91}V\unichar{246}glein-Spruch kann kein politisches Programm sein; man ben\unichar{246}tigt eine Rentenregelung etc.; also nicht: "`Gott wird\'{}s schon richten"'] \end{itemize}"`\symbol{91}Reaktion auf Biets Angebot,{} einen Kurs an einer VHS \unichar{252}ber die Zwei-Reiche-Lehre zu halten] \unichar{187}wen interessiert das und ist es neutral?{}\unichar{171} -- \unichar{187}mich interessiert das,{} und neutral ist es freilich nicht\unichar{171}"' "`is\'{} ja auch nicht schlimm,{} ich wei\unichar{223} es ja schon"' \symbol{91}Zwei-Reiche-Lehre durchaus sinnvoll,{} laut Biet] \symbol{91}Sinn der Unterscheidung ist beispielsweise der,{} dass man nicht eine Person abqualifiziert (die Politesse ist nicht ihr Amt)] \symbol{91}Wiederholung der Terminologie Luthers: Wenn im Evangelium steht,{} "`reiss\'{} dir die Augen aus"'; dann ist das nicht Evangelium (Augen Ausrei\unichar{223}en macht nicht a priori gl\unichar{252}cklich),{} sondern Gesetz. Evangelium ist die frohe Botschaft,{} die Gnade und Liebe Gottes] \item{} Es geht um die Beziehung des Christen \symbol{91}"`ich mach\'{}s jetzt mal m\unichar{228}nnlich"'] a) "`coram deo"' (vor Gott),{} b) "`coram hominibus"' (vor den Menschen). \item{} Dabei gelten a) Ma\unichar{223}st\unichar{228}be des Glaubens,{} b) Ma\unichar{223}st\unichar{228}be der Vernunft. \end{itemize}"`wahrscheinlich ist er ja eh r\unichar{246}misch\ldots"' \symbol{91}Mit der Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt: \textsl{C}DU,{} \textsl{C}SU -- die haben ja a priori vor,{} christliche Werte in die Politik einzubringen] "`das sind ja Spinner"' \symbol{91}B. S. 188--190] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{21.03.2007}}"`ich war jetzt so abgelenkt von meiner Milde"' "`du bist mir genauso lieb"' \symbol{91}Regiert Gott auch unseren modernen,{} liberalen,{} multikulturellen Staat?{} Regiert Gott jeden Staat?{} Regierte Gott auch das Dritte Reich?{} Wo setzt man die Grenze?{}] % linenum=476 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{Problematik der Zwei-Reiche-Lehre}]{Problematik der Zwei-Reiche-Lehre} \symbol{91}Im Folgenden beziehen sich Verweise auf Punkte auf das Blatt "`Eine theologische Stellungnahme zur Zwei-Reiche.Lehre"'] Problematisch wird die Zwei-Reiche-Lehre,{} \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}\ldots\!wenn man eine strikte Trennung von Glaube und Politik mit ihr begr\unichar{252}nden will. \symbol{91}Also nicht: "`Jaja,{} Gott liebt jeden,{} aber,{} im Reich zur Linken darf was ganz anderes sein,{} auch,{} beispielsweise,{} stalinistische T\unichar{246}tungsquoten"'] \symbol{91}Beispiel auch (vgl. Punkte 5 und 6): Resozialisierung -- der Staat soll durchaus Verbrecher einsperren,{} aber unter dem Vorzeichen der Resozialisierung,{} nicht "`wer Kinder missbraucht,{} muss auch selbst gebraten werden"'] \MBassocitemsmall{b)}\ldots\!wenn sie dazu gebraucht wird,{} jede gesellschaftliche und politische Ordnung als Gott gewollte abzusegnen. \symbol{91}\unichar{8594} Kirche als Stabilisator staatlicher Ordnung] \end{MBassoc}\symbol{91}Laut Karl Bath hat Theologie die Aufgabe,{} die Offenbarung durch Jesus Christus nachzureden] \symbol{91}Zu Punkt 3 (Ablehnung der Behauptung,{} der Wille Gottes f\unichar{252}r den Auftrag des "`weltlichen Regiments"' sei (unabh\unichar{228}ngig von Gottes Offenbarung in Jesus Christus) aus einer "`naturhaften Gegebenheit"' oder gar "`Heiligkeit"' der Ordnungen selbst zu erkennen): Ablehnung der Meinung,{} neben dem durch Jesus Erkennbaren g\unichar{228}be es auch "`nat\unichar{252}rliche Ordnungen"' (bei den Nazis beispielsweise Rasse,{} Volk,{} Nation,{} etc.),{} die im Reich zur Linken umzusetzen seien. \unichar{8594} Erkenntnisse aus dem Reich zur Rechten und dem zur Linken sollten nicht zu weit auseinander klaffen; Abwehr nat\unichar{252}rlicher Theologie] \symbol{91}Reden von Gott dem Verstand nach \unichar{8594} nat\unichar{252}rliche Theologie; Reden von Gott der Offenbarung nach \unichar{8594} Offenbarungstheologie] \symbol{91}Zu Punkt 4: Aufgabe des Staats konstruktiv (Ziel gute Gesellschaft),{} nicht nur negativ (Chaos wehren) -- aber: Ziel ist nicht das Errichten eines Gottesreichs auf Erden!{} Das Konfliktpotenzial soll niedrig gehalten,{} nicht aber v\unichar{246}llig entfernt werden.] \symbol{91}Zu Punkten 5 und 6: Die beiden Regimenter d\unichar{252}rfen nicht v\unichar{246}llig auseinander klaffen] \symbol{91}Unterst\unichar{252}tzung des Dritten Reichs mit der Zwei-Reiche-Lehre durch Kirchen des Dritten Reichs: "`Gut,{} Hitler ist halt Herrscher im Reich zur Linken"'] \symbol{91}In der Tendenz waren Evangelische anf\unichar{228}lliger f\unichar{252}rs NS-Regime,{} da Evangelische keine "`eigene Partei"' hatten und damit "`heimatlos"' waren (im Gegensatz zu r\unichar{246}mischen Katholischen mit ihrem Zentrum)] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{23.03.2007}}"`das war au\unichar{223}erhalb von Bayern\ldots"' \symbol{91}Das eigene Geweissen muss entscheiden,{} wo\'{}s nicht mehr weiter geht,{} ab welcher Stelle der Staat b\unichar{246}se ist] % linenum=547 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \section[{\symbol{91}Verh\unichar{228}ltnis Staat--Kirche ab 1555]}]{\symbol{91}Geschichtliche Stationen im Verh\unichar{228}ltnis Staat--Kirche ab 1555]} Drei Etappen: \begin{enumerate}\item{} 1555: Augsburger Religionsfrieden ("`cuius regio,{} eius religio"') \item{} Ab Aufkl\unichar{228}rung: Andersgl\unichar{228}ubige geduldet,{} aber unter staatlicher Aufsicht \symbol{91}der K\unichar{246}nig setzt sein im Augsburger Religionsfrieden begr\unichar{252}ndetes Recht also nicht um] \symbol{91}1838: Bayrischer Kniebeugestreit -- ein r\unichar{246}m.-kath. K\unichar{246}nig soll den ev. Soldaten nicht befehlen k\unichar{246}nnen,{} auf die Knie zu gehen (Heute w\unichar{228}re eine solche Anordnung nat\unichar{252}rlich undenkbar,{} da bei uns heute keine Staatskirche existiert.) Hintergrund: Erst mit dem Anschluss der fr\unichar{228}nkischen Gebiete kamen viele Evangelische zu Bayern hinzu; zuvor waren quasi alle Bayern r\unichar{246}misch-katholisch.] \item{} 1918: Ende des Staatskirchentums \symbol{91}zun\unichar{228}chst f\unichar{252}r problematisch,{} dann f\unichar{252}r gut empfunden; bis 1932 Bew\unichar{228}ltigung der daraus entstandenen Finanzprobleme] \item{} Nach 1918: \begin{MBassoc}\MBassocitemsmall{a)}Seltsame Mischung aus Lutherkult,{} Germanentum,{} Nationalismus und Naturschw\unichar{228}rmerei \symbol{91}Wotan-Bismarck] \MBassocitemsmall{b)}Mitglieder der evangelischen Kirchen v.a. na\unichar{173}ti\unichar{173}o\unichar{173}nal-kon\unichar{173}ser\unichar{173}va\unichar{173}tiv \symbol{91}da der typische Evangelische nicht der Unterschicht angeh\unichar{246}rte] (dem Gegen\unichar{252}ber gestellt: Regierung SPD,{} USPD (KPD) \symbol{91}u.a. war ein wichtiger SPD-Typ auch Chef der Kirchenaustrittsbewegung]) \end{MBassoc}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{27.03.2007}}\item{} \symbol{91}1930: NSDAP hat gr\unichar{246}\unichar{223}ere Erfolge bei den Reichtstagswahlen,{} die Partei vertrete den Standpunkt eines "`positiven Christentums"' (eines NS-kompatiblen Christentums) \unichar{8594} Auf den ersten Blick Abhebung von den Linksparteien (die ja gegen die Kirche waren,{} grob gesagt),{} aber eigentliches Ziel der Beeinflussung der Kirchen Kirchen(vorstands)wahlen \unichar{8594} nationalsozialistische "`Deutsche Christen"' erhalten ca. ein Drittel der Stimmen,{} deren Ziel die Schaffung einer deutschen Reichskirche auf Grundlage von Rasse,{} Reich,{} Nation war; die Landeskirchen wollte man also zerschlagen -- es ist viel einfacher,{} eine einzige gro\unichar{223}e Reichskirche gleichzuschalten als viele kleine partikul\unichar{228}re Kirchen. \unichar{8594} Widerstand der Kirchen gegen den Zugriff Hitlers auf die Kirchen mit seinem Ziel der staatlichen Vereinnahmung der Kirchen \symbol{91}nicht direkt Widerstand gegen seine sonstigen politischen Aktionen] \symbol{91}Unterteilung in drei Gruppen: Deutsche Christen (pro Hitler; Ziel Reichskirche); Gegner des Nationalsozialismus; Lutheraner (Zwei-Reiche-Lehrer ("`Hitler ist ok,{} im Reich zur Linken; aber er darf keinen Einfluss auf die Kirche,{} das Reich zur Rechten,{} aus\unichar{252}ben"'))] \symbol{91}Pfarrernotbund als Gegenbewegung zur preu\unichar{223}ischen Kirche,{} die den Arier-Paragraph,{} demnach nur Arier (oder Artverwandte) Beamte werden durften,{} schleunigst auf die Kirche adoptieren wollten] \symbol{91}1934 Bekenntnissynode zu Barmen \unichar{8594} Barmer theologische Erkl\unichar{228}rung (eigentlich Bekenntnis),{} Vorreiter Karl Barth (der als Reformierter (anstatt Lutheraner) nicht die Zwei-Reiche-Lehre akzeptiere)] \end{enumerate}\marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{19.04.2007}} % linenum=646 filename=./Inhalte//Evangelisch-Lutherische Religionslehre in Bayern//Kirche und Staat.pod (preprocessed) \subsection[{\symbol{91}Barmer theologische Erkl\unichar{228}rung}]{\symbol{91}Barmer theologische Erkl\unichar{228}rung} \begin{MBassoc}\MBassocitem{Zu 1.}Jesus Christus ma\unichar{223}geblich,{} nicht andere M\unichar{228}chte d\unichar{252}rfen als Wahrheiten (insbes. nicht als Gottes Offenbarung) anerkannt werden. \MBassocitem{Zu 5.}Gegen Deutsche Christen,{} die ja die Kirche und Hitlers Programm verschmelzen wollten; der Staat hat keine kirchliche,{} und die Kirche keine staatliche Aufgabe. \MBassocitem{Zu 2.}Inhalt: Wir seien Jesus Christus in allen Bereichen des Lebens eigen. Lutheraner,{} die die Zwei-Reiche-Lehre evtl. nicht richtig verstehen,{} k\unichar{246}nnten daran problematisch finden,{} dass hier keine Trennung zwischen den Bereichen getroffen wird und damit im Widerspruch zur Zwei-Reiche-Lehre st\unichar{252}nde. Aber die Zwei-Reiche-Lehre beinhaltet ja eigentlich nur eine Unterscheidung -- keine Trennung --,{} und Gott ist Chef \unichar{252}ber beide Regimenter; klar sind wir immer Christus eigen!{} Au\unichar{223}erdem m\unichar{252}sste man nicht die Zwei-Reiche-Lehre als Widerspruchsargument anf\unichar{252}hren,{} sondern die Bibel,{} genauer die Bibelstelle,{} auf die sich dieser Teil der Barmer Erkl\unichar{228}rung bezieht. Insofern ist es auch v\unichar{246}llig in Ordnung,{} die Barmer Erkl\unichar{228}rung als "`Bekenntnis"' zu bezeichnen.] \end{MBassoc}\symbol{91}Reformierte: "`Jesus Christus muss in allen Bereichen des Lebens bezeugt werden,{} auch in der Politik; Christus ist f\unichar{252}r Gerechtigkeit,{} deswegen muss Hartz 4 \ldots"' ("`K\unichar{246}nigsherrschaft Christi"') -- Lutheraner: "`Hier bin ich im Reich zur Linken,{} also muss ich mit Argumenten der Vernunft kommen"'] \symbol{91}B. S. 195] \symbol{91}Reformierte hatten in den 80er Jahren,{} zur Zeit,{} als die Amerikaner zur Aufrechterhaltung des "`Gleichgewichts des Schreckens"' eine Aufr\unichar{252}stung gefordert hatten,{} die Friedensfrage zur Bekenntnisfrage erkl\unichar{228}rt; jeder,{} der sich nicht an den Demonstrationen beteilige,{} stelle sich au\unichar{223}erhalb des Bekenntnisses der Kirche] "`der macht mich nerv\unichar{246}s,{} der Typ"' "`immer auf Droge"' \symbol{91}Das ist aber lol,{} man verleugnet doch nicht das Evangelium,{} nur,{} wenn man nicht auf eine Demonstration geht; au\unichar{223}erdem k\unichar{246}nnen die Regierenden ja auch aus einer christlichen Verantwortung gegen\unichar{252}ber dem Volk heraus handeln und Entscheidungen treffen.] \symbol{91}Daher Gegenposition der VELKD: Politische Ermessensfragen sind keine Bekenntnisfragen!{}] "`aber mein Lieblingsverein,{} der ADAC"' "`oder irgendwie anders vom Mitsubischi"' \symbol{91}Duchrow: status confessionis] \symbol{91}Nicht v\unichar{246}llige Losl\unichar{246}sung,{} vgl. mit Rollen: Der Polizist darf zuhause nicht v\unichar{246}llig Drogen anheimfallen,{} obwohl er seine Polizistenrolle zuhause ablegt (ablegen sollte).] \symbol{91}Einzige Ausrufung des status confessionis bei den Lutheranern beim Radikalismus bei s\unichar{252}dafrikanischen Kirchen; ansonsten sagen Lutheraner immer: Ermessensfrage,{} Diskurs,{} "`kann man so oder so sehen"' etc.; Reformierte dagegen: Eindeutiges Zeugnis Christi etc.] \marginpar{\definecolor{klasse12grey}{gray}{0.5}\raggedleft{}\small\hspace*{7mm}\textcolor{klasse12grey}{24.04.2007}}\symbol{91}F\unichar{252}r Lutheraner: In ganz extremen F\unichar{228}llen sollte schon der status confessionis ausgerufen werden -- beispielsweise beim Fall des Radikalismus bei s\unichar{252}dafrikanischen Kirchen --; generell (ansonsten) aber ist der status confessionis problematisch.] \symbol{91}Die Kirche partizipiert immer an der Politik -- auch,{} wenn sie es eigentlich nicht will,{} da auch das Ausbleiben politischer Handlungen die Politik beeinflusst.] \symbol{91}\textsl{Studien- und Denkschriften der VELKD}: \begin{itemize}\item{} Inhalt m\unichar{246}glichst ausgewogen; Argumente f\unichar{252}r alle Seiten \item{} Absicht: Beitrag zur innerkirchlichen Abkl\unichar{228}rung,{} Angebot an die Gesamtgesellschaft \item{} "`Langt das?{} Sollten die Denkschriften nicht viel klarer sein,{} etwa wie im r\unichar{246}m. Katechismus der Fall?{}"' Die Beantwortung dieser Frage h\unichar{228}ngt wohl vom pers\unichar{246}nlichen Hintergrund ab; Reformierte bevorzugen etwas eindeutigere Schriften,{} w\unichar{228}hrend Lutheraner eher politische Fragen als Ermessensfragen einstufen etc.] \end{itemize}\symbol{91}Soll der Christ politische Verantwortung \unichar{252}bernehmen?{} Ja!{} Begr\unichar{252}ndung mittels\ldots \begin{itemize}\item{} \ldots\!der Zwei-Reiche-Lehre: Der Christ soll sich in den Staat (die Ordnungsmacht) vern\unichar{252}nftig einbringen. \item{} \ldots\!der K\unichar{246}nigsherrschaft Christi: Der Christ soll Gottes Willen auf der Ebene der Politik Geltung verschaffen. "`Gott will Kommunikation; daher Mobilit\unichar{228}tsdrehscheibe etc."'] \item{} \ldots\!den Propheten,{} die ja auch politische Aussagen getroffen haben. (XXX Diesen Punkt haben wir nicht explizit genannt.) \end{itemize}\symbol{91}Verschiede Wege der \unichar{220}bernahme politischer Verantwortung: \begin{itemize}\item{} Kirchliche Verb\unichar{228}nde (z.B. christliche Gewerkschaft,{} Diakonie etc.) \item{} Christliche Bildungsarbeit (z.B. Augustaner Forum) "`weinerlich feminin"' "`\symbol{91}zu Maike] du verzeihst mir"' \item{} Christliche Lebensmodelle (z.B. ev. Schulen) "`bei Wienerwald stranden"' \item{} Christliche Parteien] \end{itemize}"`in gewisser Weise bin ich langweilig"' "`warum nicht da studieren,{} wo andere Urlaub machen"' \end{document}
Download