0.0.1 ↑ Differentialrechnung
0.0.1.1 ↑ Einführung
Steigung einer Kurve im Punkt P_0(x_0; y_0) -- Tangente:
Wir wählen einen benachbarten Punkt P(x; y) und bestimmen die Steigung m_s der Sekante P_0P.
m_s = \frac{\Delta y}{\Delta x} = \frac{y - y_0}{x - x_0}; (Differenzenquotient)
Wander der Punkt P auf der Kurve gegen den festen Punkt P_0, so strebt die zugehörige Sekante einer Grenzlage zu, mit der Steigung m_t (Tangentensteigung).
{} P \to P_0; \Leftrightarrow {} \left\{\begin{array}{lll}x&\to&x_0; \\ y &\to&y_0;\end{array}\right\} \Leftrightarrow {} \left\{\begin{array}{lll}x&\to&x_0; \\ f(x)&\to&f(x_0);\end{array}\right\} \Rightarrow {} m_t = \lim\limits_{x \to x_0} \frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0}; (Differentialquotient von f an der Stelle x_0)
Def.: Eine Funktion f: x \mapsto f(x) heißt an der Stelle x_0 \in D_f differenzierbar, wenn die zugehörige Differenzenquotientenfunktion m_s = \frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0} mit x \in D_f \setminus \left\{ x_0 \right\} an der Stelle x_0 stetig ergänzbar ist, d.h. wenn m_t = \lim\limits_{x \to x_0} \frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0} (Differentialquotient) existiert. Der Grenzwert wird auch als Ableitung von f an der Stelle x_0 bezeichnet und man schreibt dafür f'(x_0) = \lim\limits_{x \to x_0} \frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0};
Beispiele: Ableitung an der Stelle x_0:
Quadratfunktion:
f(x) = x^2;
⇒ f'(x_0) = 2x_0;
Identische Funktion:
f(x) = x;
⇒ f'(x_0) = 1;
Konstante Funktion:
f(x) = c;
⇒ f'(x_0) = 0;
Kubische Funktion:
f(x) = x^3;
⇒ f'(x_0) = 3x_0^2;
Betragsfunktion an der Stelle x_0 = 0:
f(x) = \left|x\right| = \begin{cases}-x & \text{f"ur } x < 0; \\ x & \text{f"ur } x > 0;\end{cases}
Rechtsseitige Ableitung: f_r'(0) = \ldots = 1;
Linksseitige Ableitung: f_l'(0) = \ldots = -1;
\left|x\right| ist an der Stelle x_0 = 0 nicht diffbar (Knickstelle).
Wurzelfunktion:
f(x) = \sqrt{x};
f'(x_0) = \ldots = \frac{1}{2\sqrt{x_0}};
Reziproke Funktion:
f(x) = \frac{1}{x};
f'(x_0) = \lim\limits_{x\to{}x_0}\dfrac{\frac{1}{x}-\frac{1}{x_0}}{x-x_0} = \lim\limits_{x\to{}x_0}\dfrac{x_0-x}{xx_0\left(x-x_0\right)} = \lim\limits_{x\to{}x_0}-\dfrac{1}{xx_0} = -\dfrac{1}{x_0^2};
0.0.1.2 ↑ Die Ableitungsfunktion
Def.: Ist die Funktion f für alle x \in D_f diffbar, so heißt f in D_f diffbar. Man nennt dann die Funktion f': x \mapsto f'(x); \qquad x \in D_f die Ableitungsfunktion (kurz die Ableitung) von f. Die Rechenoperation, die f überführt in f', nennt man Ableiten oder Differenzieren.
Andere Schreibweisen für f': y', f'(x) = \frac{\mathrm{d}y}{\mathrm{d}x}; ("\mathrm{d}y nach \mathrm{d}x"), f'(x) = \dot{f}(t);
Merke: Ist f an der Stelle x_0 diffbar, so ist f dort auch stetig. (Notwendig für die Diffbarkeit ist Stetigkeit.)
f diffbar; ⇒ f stetig;
f nicht stetig; ⇒ f nicht diffbar;
0.0.1.3 ↑ Ableitungsregeln
Ableitung einer Summe: f(x) = u(x) + v(x);
{} \begin{array}{rcl} {} f'(x_0) &=& \lim\limits_{x\to{}x_0} \dfrac{u(x) + v(x) - u(x_0) - v(x_0)}{x - x_0} = \\ {} &=& \lim\limits_{x\to{}x_0}\left[ \dfrac{u(x) - u(x_0)}{x - x_0} + \dfrac{v(x) - v(x_0)}{x - x_0} \right] = \\ {} &=& u'(x_0) + v'(x_0); {} \end{array}\\ (Summenregel)
Konstanter Faktor: f(x) = k \cdot u(x);
f'(x_0) = \lim\limits_{x\to{}x_0} \frac{ku(x) - ku(x_0)}{x-x_0} = k \cdot u'(x_0); (Faktorregel)
Ein konstanter Faktor bleibt beim Ableiten erhalten!
Ableitung eines Produkts: f(x) = u(x) \cdot v(x);
{} \begin{array}{rcl} {} f'(x_0) &=& \lim\limits_{x\to{}x_0} \dfrac{u(x)v(x) - u(x_0)v(x_0)}{x - x_0} = \\ {} &=& \lim\limits_{x\to{}x_0} \dfrac{u(x)v(x) - u(x_0)v(x) + u(x_0)v(x) + u(x_0)v(x_0)}{x - x_0} = \\ {} &=& \lim\limits_{x\to{}x_0}\left[ v(x)\dfrac{u(x) - u(x_0)}{x - x_0} + u(x_0)\dfrac{v(x) - v(x_0)}{x - x_0} \right] = \\ {} &=& u'(x_0)v(x_0) + v'(x_0)u(x_0); {} \end{array}\\ (Produktregel)
Kurz: \left(uv\right)' = u'v + v'u;
0.0.1.4 ↑ Tangente und Normale in einem Kurvenpunkt
0.0.1.5 ↑ Die Ableitung der Sinusfunktion
- a) Im Ursprung
f(x) = \sin x; \quad \sin(-x) = \sin x; ⇒ Symmetrie zum Ursprung
f'(0) = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\sin x - \sin 0}{x - 0} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\sin x}{x} = \lim\limits_{x\to0} \varphi(x);
\varphi(-x) = \dfrac{\sin(-x)}{-x} = \dfrac{\sin(x)}{x} = \varphi(x); ⇒ Symmetrie zur y-Achse
Abschätzung für 0 < x < \frac{\pi}{2}:
Flächenvergleich:
[Abbildung: \sin x, x und \tan x am Einheitskreis]
{} \begin{array}{rcccl} {} A_{\triangle OPQ} & < & A_{\sphericalangle OPQ} & < & A_{\triangle ORQ}; \\ {} \frac{1}{2}\sin x & < & \pi r^2 \frac{x}{2\pi} & < & \frac{1}{2}\tan x; \\ {} \sin x & < & x & < & \tan x; \\ {} 1 & < & \frac{x}{\sin x} & < & \frac{1}{\cos x}; \\ {} 1 & > & \frac{\sin x}{x} & > & \cos x; {} \end{array}
⇒ \lim\limits_{x\to0} \dfrac{\sin x}{x} = 1; (Wichtiger Grenzwert!)
Zusatz: \lim\limits_{x\to0} \dfrac{x}{\sin x} = 1;
Beispiel: \lim\limits_{x\to0} \dfrac{2x}{\sin 3x} = \lim\limits_{x\to0} \dfrac{3x \cdot \frac{2}{3}}{\sin 3x} = \frac{2}{3};
- b) Ableitung von f(x) = \sin ax an der Stelle x_0
x \to x_0: \dfrac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0} = \dfrac{\sin ax - \sin ax_0}{x - x_0} = \dfrac{2\cos\frac{ac + ax_0}{2}\sin\frac{ax - ax_0}{2}}{x - x_0} = \dfrac{2\cos\left[\frac{a}{2}\left(x + x_0\right)\right]\sin\left[\frac{1}{2}\left(x - x_0\right)\right]}{\left(x - x_0\right)\frac{a}{2} \cdot \frac{2}{a}};
f'(x_0) = \lim\limits_{x \to x_0}\left\{ a \cdot \cos\left[ \frac{a}{2}\left(x - x_0\right) \right] \dfrac{\sin\left[\frac{a}{2}\left(x - x_0\right)\right]}{\frac{a}{2}\left(x - x_0\right)} \right\} = a \cdot \cos ax_0;
Ergebnis: \left(\sin ax\right)' = a \cdot \cos ax;
analog: \left(\cos ax\right)' = -a \cdot \sin ax;
speziell: \left(\sin x\right)' = \cos x; \quad \left(\cos x\right)' = -\sin x;
0.0.1.6 ↑ Ableitung von Bewegungsgleichungen
- Momentangeschwindigkeit aus der Weg-Zeit-Gleichung
x(t) = \frac{1}{2}at^2;
\overline{v} = \frac{\Delta x}{\Delta t};
v(t_0) = \lim\limits_{\Delta t \to 0} \dfrac{\Delta x}{\Delta t} = \lim\limits_{\Delta t \to 0} \dfrac{x(t_0 - \Delta t) - x(t_0)}{\Delta t} = \dot x(t_0);
Allgemein: v(t) = \dot x(t) = at;
- Momentanbeschleunigung aus der Zeit-Geschwindigkeits-Gleichung
a(t_0) = \lim\limits_{\Delta t \to 0} \dfrac{\Delta v}{\Delta t} = \lim\limits_{\Delta t \to 0} \dfrac{v(t_0 + \Delta t) - v(t_0)}{\Delta t} = \dot v(t_0) = \ddot x(t_0);
⇒ a(t) = \dot v(t) = \ddot x(t) = \mathrm{const.};
0.0.1.7 ↑ Bestimmung von Parabelscheiteln
Der Scheitel liegt dort, wo die Tangente die Steigung m_t = f'(x) = 0 hat.
0.0.1.8 ↑ Monotoniebereiche -- relative Extrema
Merke: Ist f'(x) im Intervall I = \left]a, b\right[ positiv (negativ), so ist f(x) ist I streng monoton steigend (fallend).
Mögliche Kurvenverläufe:
- a)
f'(x_0) > 0;
- b)
f'(x_0) < 0;
- c)
f'(x_0) = 0;
f'(x_0) wechselt das Vorzeichen von - nach +: Rel. Minimum (TIP)
f'(x_0) wechselt das Vorzeichen von + nach -: Rel. Maximum (HOP)
f'(x_0) wechselt das Vorzeichen nicht: Terassenpunkt (TEP)
Notwendige Bedingung für ein relatives Extremum an der Stelle x_0: f'(x_0) = 0;
Hinreichende Bedingung für ein Extremum ist ein VZW von f'(x_0).
Alternativ: Die Ableitung von f hat ein Extremum, d.h. f''(x_0) = 0 (notwendige Bedingung). Hinreichend für einen TEP ist, wenn gilt: f''(x_0) = 0 und f''(x_0) hat einen VZW.
Ergänzung: Hinreichendes Kriterium für ein Extremum an der Stelle x_0 ist, wenn gilt: f'(x_0) = 0 und f''(x_0) \neq 0, und zwar Minimum für f''(x_0) > 0 und Maximum für f''(x_0) < 0.
[Stetigkeit: \lim\limits_{x \to x_0-} f(x) = \lim\limits_{x \to x_0+} = f(x_0);]
[Diffbarkeit an der Stelle x_0 ⇒ Stetigkeit an der Stelle x_0]
[Grenzwert des Diffquotienten an der Stelle x_0 existiert ⇒ Diffbarkeit an der Stelle x_0]