Zuletzt geändert: Sa, 22.01.2005

«11C» Grenzwerte «PDF», «POD»



Inhaltsverzeichnis:

0.0.1 Grenzwerte

0.0.1.1 Grenzwerte von Funktionen für \left|x\right| \to \infty x

Allgemein: f(x)f(x) hat für x \to \inftyx den Grenzwert 00, wenn \left|x\right| x jede noch so kleine positive Zahl (meist stellvertretend mit \varepsilonɛ bezeichnet) unterschreitet, wenn man nur xx genügen groß macht.

x_sxs bezeichnet man auch als "Schwellenwert".

f(x)f(x) hat für x \to -\inftyx den Grenzwert 00, wenn es zu jedem noch so kleinen positiven \varepsilonɛ einen Schwellenwert x_sxs gibt, so dass für alle x < x_sx < xs gilt: \left|f(x)\right| < \varepsilon; f(x) < ɛ;

Def.: f(x)f(x) hat für x\to\inftyx (x\to-\inftyx ) den Grenzwert aa, wenn es zu jedem noch so kleinen positiven \varepsilonɛ einen Schwellenwert x_sxs gibt, so dass für alle x > x_sx > xs (x < x_sx < xs) gilt: \left|f(x) - a\right| < \varepsilon; f(x) a < ɛ;

\lim\limits_{x\to\pm\infty}\frac{a}{x^n} = 0; \qquad a \in \mathds{R}; n \in \mathds{N};limx± a xn = 0;a R;n N;

0.0.1.2 Regeln für Grenzwerte

Sind ff und gg Funktionen mit \lim\limits_{x\to\infty} f(x) = alimxf(x) = a und \lim\limits_{x\to\infty} g(x) = blimxg(x) = b, dann gilt:

  1. \lim\limits_{x\to\infty}(f(x) \pm g(x)) = \lim\limits_{x\to\infty} f(x) \pm \lim\limits_{x\to\infty} g(x) = a \pm b;limx(f(x) ± g(x)) = limxf(x) ± limxg(x) = a ± b;

  2. \lim\limits_{x\to\infty}(f(x) \cdot g(x)) = \lim\limits_{x\to\infty} f(x) \cdot \lim\limits_{x\to\infty} g(x) = a \cdot b;limx(f(x) g(x)) = limxf(x) limxg(x) = a b;

  3. \lim\limits_{x\to\infty} \frac{f(x)}{g(x)} = \frac{\lim\limits_{x\to\infty} f(x)}{\lim\limits_{x\to\infty} g(x)} = \frac{a}{b}; \qquad b \neq 0; \qquad g(x) \neq 0 \text{ f"ur "`hinreichend"' gro"se }x;limxf(x) g(x) = lim xf(x) lim xg(x) = a b;b0;g(x)0 f”ur ”‘hinreichend”’ gro”se x;

Zusatz für Funktionen mit bestimmter Divergenz:

Aus f(x) \to \inftyf(x) für x \to \inftyx folgt: \lim\limits_{x\to\infty} \frac{1}{f(x)} = 0;limx 1 f(x) = 0;

Analoge Sätze gelten für x \to -\inftyx .

Es gibt drei Fälle bei gebrochen rationalen Funktionen:

  • Zählergrad < Nennergrad ⇒ \lim\limits_{x\to\infty} f(x) = 0;limxf(x) = 0;

  • Zählergrad = Nennergrad ⇒ ff ist konvergent;

  • Zählergrad > Nennergrad ⇒ ff ist divergent;

0.0.1.3 Schrankenfunktion (Majoranten)

Beispiel: f(x) = \frac{1}{2} \cdot \sin x;f(x) = 1 2 sinx;

Vermutung: \lim\limits_{x\to\infty} f(x) = 0;limxf(x) = 0;

\left|f(x)\right| = \left|\frac{1}{x}\cdot\sin x\right| = \frac{1}{2} \cdot \left|\sin x\right| \leq \frac{1}{x} \to 0 f(x) = 1 x sinx = 1 2 sinx 1 x 0 für x \to \infty;x ;

f(x) \to 0f(x) 0 für x \to \inftyx ; (\frac{1}{x}1 x ist Majorante für \left|f(x)\right| f(x).)

ff hat für x \to \inftyx die Asymptote y = g(x)y = g(x), wenn gilt: \lim\limits_{x\to\infty}(f(x) - g(x)) = 0;limx(f(x) g(x)) = 0;

0.0.1.4 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Allgemein gilt: Die geometrische Folge a_\nu = a \cdot q^{\nu - 1}aν = a qν1 ist für \left|q\right| < 1 q < 1 konvergent mit dem Grenzwert Null.

0.0.1.5 Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe

\lim\limits_{n\to\infty} s_n = \lim\limits_{n\to\infty} a\frac{q^n - 1}{q - 1} = \frac{a}{q - 1} \cdot \lim\limits_{n\to\infty}\left(q^n - 1\right) = \frac{a}{1 - q}; \qquad \text{f"ur} \left|q\right| < 1;limnsn = limnaqn1 q1 = a q1 limnqn 1 = a 1q;f”ur q < 1;

Ergebnis: Für \left|q\right| < 1 q < 1 hat die geometrische Reihe s_n = \sum\limits_{\nu = 1}^n aq^{\nu - 1}sn = ν=1naqν1 für n \to \inftyn den Grenzwert \frac{a}{1 - q} a 1q.

0.0.1.6 Grenzwert bei Funktionen für x \to x_0x x0

Def.: ff hat für x \to x_0x x0 den Grenzwert aa, wenn ff in einer Umgebung von x_0x0 definiert ist und wenn gilt: \left|f(x) - a\right| < \varepsilon f(x) a < ɛ (mit \varepsilon > 0ɛ > 0) falls nur xx "genügend" nahe bei x_0x0 gewählt wird.

Schreibweise: \lim\limits_{x \to x_0} f(x) = a;limxx0f(x) = a;

Methoden zur Berechnung:

"Kürzen"

\lim\limits_{x \to 2} \frac{x^2 - x - 2}{x - 2} = \lim\limits_{x \to 2}(x + 1) = 2 + 1 = 3;limx2x2x2 x2 = limx2(x + 1) = 2 + 1 = 3;

"hh-Methode"

Untersuchung in der "Nähe" von x_0x0 durch die Substitution x = x_0 \pm hx = x0 ± h (mit h > 0h > 0).

Im Beispiel: \lim\limits_{x \to 2+} \frac{x^2 - x - 2}{x - 2} = \lim\limits_{h\to0} \frac{4 + 4h + h^2 - 2 - h - 2}{h} = \lim\limits_{h\to0} \frac{3h + h^2}{h} = \lim\limits_{h\to0}(3 + h) = 3 + 0 = 3;limx2+x2x2 x2 = limh04+4h+h22h2 h = limh03h+h2 h = limh0(3+h) = 3+0 = 3;

Zusammenfassung: Beim \lim\limits_{x\to{}x_0} f(x)limxx0f(x) lassen sich folgende Fälle unterscheiden:

x_0 \in D_fx0 Df
a)

\lim\limits_{x\to{}x_0-} f(x) \neq \lim\limits_{x\to{}x_0+} f(x);limxx0f(x)limxx0+f(x);

Grenzwert existiert nicht, Divergenz, Sprungstelle

b)

\lim\limits_{x\to{}x_0-} f(x) = \lim\limits_{x\to{}x_0+} f(x) \neq f(x_0);limxx0f(x) = limxx0+f(x)f(x0);

Grenzwert existiert (Konvergenz), ff ist an der Stelle x_0x0 nicht stetig.

c)

\lim\limits_{x\to{}x_0-} f(x) = \lim\limits_{x\to{}x_0+} f(x) = f(x_0);limxx0f(x) = limxx0+f(x) = f(x0);

Grenzwert existiert, ff ist an der Stelle x_0x0 stetig.

x_0 \notin D_fx0Df
a)

\left|f(x)\right| \to \infty f(x) für x \to x_0+x x0+ oder x \to x_0-;x x0;

Unendlichkeitsstelle (mit bzw. ohne VZW), Divergenz

b)

\lim\limits_{x\to{}x_0-} f(x) = \lim\limits_{x\to{}x_0+} f(x);limxx0f(x) = limxx0+f(x);

Konvergenz, "Lochstelle" (stetig ergänzbare Definitionslücke)

c)

\lim\limits_{x\to{}x_0-} f(x) \neq \lim\limits_{x\to{}x_0+} f(x);limxx0f(x)limxx0+f(x); (aber beide Grenzwerte endlich)

Divergenz, gelochte Sprungstelle

Ergänzungen:

  • Eine Funktion ff ist an der Stelle x_0 \in D_fx0 Df stetig, wenn gilt:

    \lim\limits_{x\to{}x_0-} = \lim\limits_{x\to{}x_0+} = f(x_0);limxx0 = limxx0+ = f(x0);

  • Für die Grenzwerte x \to x_0x x0 gelten die bekannten Grenzwertsätze in analoger Weise.