0.0.1 ↑ Formelsammlung zur 2. Schulaufgabe
0.0.1.1 ↑ Kreisbewegung
Bogenlänge: s = \varphi \cdot r;
Konstante Winkelgeschwindigkeit: \omega = \dfrac{\varphi}{t} = \dfrac{2\pi}{T} = 2\pi f;
Frequenz: f = \dfrac{1}{T};
Bahngeschwindigkeit: v = \omega r;
Zentripetalkraft: F_{\mathds{r}} = m\dfrac{v^2}{r} = m \omega^2 r;
0.0.1.2 ↑ Kreisbewegung: Kurvenüberhöhung
F: Kraft der Straße auf das Auto (Gegenkraft der Normalkraft)
Bei idealer Kuvenüberhöhung liefert \vec F + \vec G eine Kraft zum Mittelpunkt der Kreisbahn: \\ \vec F_r = \vec F + \vec G;
Bei idealer Kurvenüberhöhung gilt:
\tan\alpha = \dfrac{F_r}{G} = \dfrac{m\frac{v^2}{r}}{mg} = \dfrac{v^2}{rg}; (unabhängig von m)
Optimale Geschwindigkeit für die Kurve: v = \sqrt{rg \cdot \tan\alpha};
0.0.1.3 ↑ Kreisbewegung: Radler in der Kurve
\tan\alpha = \dfrac{F_r}{F_g} = \dfrac{v^2}{rg};
Wegen F_H = \mu \cdot F_s folgt für die Haftreibungszahl: \\\mu \cdot F_G \geq F_r; \Rightarrow \mu \geq \dfrac{F_r}{F_G} = \tan\alpha;
Also sichere Kurvenfahrt, solange \mu > \tan\alpha;
0.0.1.4 ↑ Kepler-Gesetze und Gravitation
Drittes Kepler-Gesetz: \dfrac{T_1^2}{a_1^3} = \dfrac{T_2^2}{a_2^3} = C_\odot;
Gravitationsgesetz (M: Masse des Zentralgestirns, m: Masse des umlaufenden Dings): F_{\mathrm{grav}} = G \dfrac{m M}{r^2};
G = \frac{4\pi^2}{C_\odot M_\odot};
Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Entfernung: v = \sqrt{G \dfrac{M}{r}};
Umlaufdauer in Abhängigkeit der Entfernung: T = 2\pi \sqrt{\dfrac{r^3}{G M}};
Gravitationsfeldstärke: g = \frac{G M}{r^2};
Hubarbeit im Gravitationsfeld: W_{\mathrm{H}} = G mM \left(\dfrac{1}{r_{\mathrm{A}}} - \dfrac{1}{r_{\mathrm{E}}}\right);
Hubarbeit "ins Unendliche": W_\infty = G mM \dfrac{1}{r_{\mathrm{A}}};
Erste kosmische Geschwindigkeit: v_1 = \sqrt{G \cdot \dfrac{M_{\mathrm{Erde}}}{R_{\mathrm{Erde}}}};
Zweite kosmische Geschwindigkeit: W_\infty = \frac{1}{2}mv_2^2;
0.0.1.5 ↑ Mechanische Schwingungen
Weg: y(t) = A \cdot \sin \omega{}t;
Geschwindigkeit: v(t) = \dot{y}(t) = A\omega \cdot \cos \omega{}t;
Beschleunigung: a(t) = \dot{v}(t) = \ddot{y}(t) = -A\omega^2 \cdot \sin \omega{}t;
Rückstellkraft: F(t) = m a(t) = -m\omega^2 \cdot y(t);
HOOKsches Gesetz: F = -Dy;
Federhärte: D = m \omega^2;
Schwingungsdauer: T = 2\pi \sqrt{\frac{m}{D}};
Harmonische Schwingungen erkennt man an einem linearen Kraftgesetz, die Rückstellkraft ist proportional zur Auslenkung.