0.0.1 ↑ 46. Hausaufgabe
0.0.1.1 ↑ Stochastik-Buch Seite 121, Aufgabe 4
Bei einer Röntgenreihenuntersuchung bedeute
H_0: "Die untersuchte Person ist nicht an Tbc erkrankt"
H_1: "Die untersuchte Person ist an Tbc erkrankt"
T_0: "Das Röntgenbild ergibt keinen Tbc-Verdacht"
T_1: "Das Röntgenbild ergibt einen Tbc-Verdacht"
Interpretieren Sie folgende Wahrscheinlichkeiten:
P_{H_1}(T_0): Kein Verdacht trotz Erkrankung
P_{H_0}(T_1): Verdacht trotz Gesundheit
P_{T_0}(H_1): Erkrankung trotz Fehlen eines Verdachts
P_{T_1}(H_0): Gesundheit trotz Verdacht
0.0.1.2 ↑ Stochastik-Buch Seite 122, Aufgabe 6
Folgende Ereignisse seien definiert:
H: "Eine Person ist HIV-infiziert"
\overline{H}: "Eine Person ist nicht HIV-infiziert"
T: "Der HIV-Test liefert ein positives Ergebnis"
\overline{T}: "Der HIV-Test liefert ein negatives Ergebnis"
Die Güte des HIV-Tests lässt sich mit den Wahrscheinlichkeiten in folgender Vierfeldertafel beschreiben:
H | \overline{H} | ||
---|---|---|---|
T | 0{,}999 \cdot 10^{-3} | 5 \cdot 10^{-3} | 5{,}999 \cdot 10^{-3} |
\overline{T} | 0{,}001 \cdot 10^{-3} | 994 \cdot 10^{-3} | 994{,}001 \cdot 10^{-3} |
1{,}000 \cdot 10^{-3} | 999 \cdot 10^{-3} |
Berechnen Sie daraus
- a)
die so genannte Sensitivität P_H(T) und Spezifität P_{\overline{H}}(\overline{T}) des Tests.
P_H(T) = \frac{P(H \cap T)}{P(H)} = \frac{0{,}999 \cdot 10^{-3}}{1{,}000 \cdot 10^{-3}} = 99{,}9 \,\%;
P_{\overline{H}}(\overline{T}) = \frac{P(\overline{H} \cap \overline{T})}{P(\overline{H})} = \frac{994 \cdot 10^{-3}}{999 \cdot 10^{-3}} \approx 99{,}5 \,\%;
- b)
die so genannten Aussagewerte P_T(H) und P_{\overline{T}}(\overline{H}) des Tests.
P_T(H) = \frac{P(H \cap T)}{P(T)} = \frac{0{,}999 \cdot 10^{-3}}{5{,}999 \cdot 10^{-3}} \approx 16{,}7 \,\%;
P_{\overline{T}}(\overline{H}) = \frac{P(\overline{H} \cap \overline{T})}{P(\overline{T})} = \frac{994 \cdot 10^{-3}}{994{,}001 \cdot 10^{-3}} \approx 100 \,\%;
0.0.1.3 ↑ Stochastik-Buch Seite 122, Aufgabe 7
- a)
Berechnen Sie bei einem normalen Würfel P_A(B) für
- \alpha)
A = \left\{ 4 \right\}\!; \quad B = \left\{ 1 \right\}\!;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = 0;
- \beta)
A = \left\{ 1, 5 \right\}\!; \quad B = \left\{ 1, 2, 3, 4, 6 \right\}\!;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = \frac{1}{2} = 50 \,\%;
- \gamma)
A = \left\{ 2, 4, 5 \right\}\!; \quad B = \left\{ 1, 2, 3, 4 \right\}\!;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = \frac{2}{3} \approx 66{,}7 \,\%;
- \delta)
A = \left\{ 2, 3, 4, 5 \right\}\!; \quad B = \left\{ 2, 3, 4 \right\}\!;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = \frac{3}{4} = 75 \,\%;
- \varepsilon)
A = \left\{ 1, 3, 6 \right\}\!; \quad B = \left\{ 1, 2, 3, 4, 5, 6 \right\}\!;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = \frac{3}{3} = 1;
- b)
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Wurf mit zwei Würfeln das Maximum der Augenzahlen gleich 5 ist unter der Bedingung, dass das Minimum der Augenzahlen höchstens 3 ist.
A = \left\{ (a,b) \bigm| \left(a < b \wedge a \leq 3\right) \vee \left(b < a \wedge b \leq 3\right) \vee a = b = 3 \right\}\!; \\ \Rightarrow \left|A\right| = 27;
B = \left\{ (a,b) \bigm| \left(a > b \wedge a = 5\right) \vee \left(b > a \wedge b = 5\right) \vee a = b = 5 \right\}\!; \\ \Rightarrow \left|B\right| = 1 \cdot 4 + 4 \cdot 1 + 1 = 9;
⇒ P_A(B) = \frac{P(A \cap B)}{P(A)} = \frac{6}{27} \approx 22{,}2 \,\%;
0.0.1.4 ↑ Stochastik-Buch Seite 122, Aufgabe 9
Aus einer Urne, die eine rote, fünf weiße und zwei schwarze Kugeln enthält, werden nacheinander drei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Es gelte die Laplace-Annahme. Man berechne unter Verwendung eines Ergebnisbaums die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:
A: "Die beim ersten Zug entnommene Kugel ist schwarz"
P(A) = \underbrace{\frac{2}{8} \frac{6}{7} \frac{5}{6}}_{1,0,0} + \underbrace{\frac{2}{8} \frac{6}{7} \frac{1}{6}}_{1,0,1} + \underbrace{\frac{2}{8} \frac{1}{7} \frac{6}{6}}_{1,1,0} = \frac{1}{8 \cdot 7 \cdot 6} \cdot \left(2 \cdot 6\right) \cdot \left(7\right) = 25 \,\%;
B: "Die beim zweiten Zug entnommene Kugel ist schwarz"
P(B) = \underbrace{\frac{6}{8} \frac{2}{7} \frac{5}{6}}_{0,1,0} + \underbrace{\frac{6}{8} \frac{2}{7} \frac{1}{6}}_{0,1,1} + \underbrace{\frac{2}{8} \frac{1}{7} \frac{6}{6}}_{1,1,0} = \frac{1}{8 \cdot 7 \cdot 6} \cdot \left(2 \cdot 6\right) \cdot \left(7\right) = 25 \,\%;
C: "Die beim dritten Zug entnommene Kugel ist schwarz"
P(C) = \underbrace{\frac{6}{8} \frac{5}{7} \frac{2}{6}}_{0,0,1} + \underbrace{\frac{6}{8} \frac{2}{7} \frac{1}{6}}_{0,1,1} + \underbrace{\frac{2}{8} \frac{6}{7} \frac{1}{6}}_{1,0,1} = \frac{1}{8 \cdot 7 \cdot 6} \cdot \left(2 \cdot 6\right) \cdot \left(7\right) = 25 \,\%;