Zuletzt geändert: Di, 07.03.2006

«K12/K13» 58. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 58. Hausaufgabe

0.0.1.1 Geometrie-Buch Seite 162, Aufgabe 3

A(-5, 4, -2)A(5,4,2), B(6, -3, 4)B(6,3,4), C(10, -6, 18)C(10,6,18), D(0, 0, 22)D(0,0,22). Zeige durch Berechnung des Diagonalschnittpunkts, dass ABCDABCD ein ebenes Viereck ist.

Annahme: Diagonalen sind ACAC und BDBD, nicht ABAB und CDCD!

AC: \vec X = \vec A + k \overrightarrow{AC} = \left(\!\begin{smallmatrix}-5\\4\\-2\end{smallmatrix}\!\right) + k \left(\!\begin{smallmatrix}15\\-10\\20\end{smallmatrix}\!\right)\!;AC : X = A+kAC = 5 4 2 + k 15 10 20 ;

BD: \vec X = \vec B + k \overrightarrow{BD} = \left(\!\begin{smallmatrix}6\\-3\\4\end{smallmatrix}\!\right) + k \left(\!\begin{smallmatrix}-6\\3\\18\end{smallmatrix}\!\right)\!;BD : X = B+kBD = 6 3 4 + k 6 3 18 ;

\left(\!\begin{smallmatrix}-5\\4\\-2\end{smallmatrix}\!\right) + k \left(\!\begin{smallmatrix}15\\-10\\20\end{smallmatrix}\!\right) = \left(\!\begin{smallmatrix}6\\-3\\4\end{smallmatrix}\!\right) + \left(\!\begin{smallmatrix}-6\\3\\18\end{smallmatrix}\!\right)\!; 5 4 2 + k 15 10 20 = 6 3 4 + 6 3 18 ;

k \left(\!\begin{smallmatrix}15\\-10\\20\end{smallmatrix}\!\right) = \left(\!\begin{smallmatrix}11\\-7\\6\end{smallmatrix}\!\right) + l \left(\!\begin{smallmatrix}-6\\3\\18\end{smallmatrix}\!\right)\!;k 15 10 20 = 11 7 6 + l 6 3 18 ;

15k = 11 - 6l; \Leftrightarrow k = \frac{11 - 6l}{15};15k = 11 6l; k = 116l 15 ;

-\frac{10}{15}\left(11 - 6l\right) = -7 + 3l; \Leftrightarrow l = \frac{1}{3};10 15 11 6l = 7 + 3l; l = 1 3;

Die Lösungen für kk und ll erfüllen auch die dritte Gleichung.

0.0.1.2 Geometrie-Buch Seite 163, Aufgabe 5

Beschreibe die möglichen lagen der Geraden vv und ww im Raum, die bei bestimmter Blickrichtung so ausschauen:

a)

echt parallel, windschief

b)

echt parallel, identisch, schneiden sich in einem Punkt

c)

schneiden sich in einem Punkt, windschief

d)

windschief

e)

echt parallel

f)

identisch

0.0.1.3 Geometrie-Buch Seite 163, Aufgabe 6a

Die Ortsvektoren von A(6, 0, 3)A(6,0,3), B(6, 12, 0)B(6,12,0) und C(-3, 0, 6)C(3,0,6) spannen ein Spat auf.

MM ist Kantenmittelpunkt, SS ist Mittelpunkt der Deckfläche.

Berechne den Schnittpunkt TT von \left[AM\right] AM und \left[OS\right] OS.

  • \left[AM\right]\!{:}\, \vec X = \vec A + k \overrightarrow{AM}; \quad k \in \left[0, 1\right]; AM:X = A + kAM;k 0,1;

    • \vec M = \frac{\vec G + \vec C}{2};M = G+C 2 ;

      • \vec G = \vec C + \vec B;G = C + B;

      \vec M = \frac{\vec G + \vec C}{2} = \vec C + \frac{1}{2} \vec B;M = G+C 2 = C + 1 2B;

  • \left[0S\right]\!{:}\, \vec X = 0 + k \overrightarrow{0S}; \quad k \in \left[0, 1\right]; 0S:X = 0 + k0S;k 0,1;

    • \vec S = \frac{\vec C + \vec F}{2};S = C+F 2 ;

      • \vec F = \vec G + \vec A = \vec C + \vec B + \vec A;F = G + A = C + B + A;

      \vec S = \vec C + \frac{\vec A + \vec B}{2};S = C + A+B 2 ;

Nun sind die Streckengleichungen bekannt. Gleichsetzen bringt:

\vec A + k_T \left(\vec C + \frac{1}{2} \vec B - \vec A\right) = 0 + l_T \left(\vec C + \frac{\vec A + \vec B}{2}\right)\!;A+ kT C + 1 2B A = 0 + lT C + A+B 2 ;

Nun erweitere ich unsere Kurzschreibweisendefinition: Wird k_TkT als Vektor verwendet, steht k_TkT für \left(\!\begin{smallmatrix}k_T\\k_T\\k_T\end{smallmatrix}\!\right) kT kT kT , wobei die Vektorkomponenten gleich dem originalen, skaleren k_TkT sind.

Idee: Expandiert man die Vektorgleichung zu einem Gleichungssystem mit drei Gleichungen (je eine für jede Komponente), kommt k_TkT, als reelle Zahl, in jeder der Teilgleichungen vor.

Laut unserer Kurzschreibweisenvereinbarung ist es damit zulässig, folgende Ersetzung durchzuführen:

Original: \\ a = \ldots; \\ b = \ldots; \\ c = \ldots;a = ; b = ; c = ;

Ersetzung: \left(\!\begin{smallmatrix}a\\b\\c\end{smallmatrix}\!\right) = \left(\!\begin{smallmatrix}\ldots\\\ldots\\\ldots\end{smallmatrix}\!\right)\!; a b c = ;

Diese Ersetzung führe ich nun auch durch – nur statt aa, bb und cc steht jedesmal k_TkT.

Dies ermöglicht es mir, \vec AA von der linken auf die rechte Seite zu bringen, und – wichtiger – durch \left(\vec C + \frac{1}{2} \vec B - \vec A\right) C + 1 2B A zu teilen!

k_T = \dfrac{l_T \left(\vec C + \frac{\vec A + \vec B}{2}\right) - \vec A}{\vec C + \frac{1}{2} \vec B - \vec A};kT = lT C + A+B 2 A C + 1 2B A ;

Die Komponenten dieses Ergebnisses müssen nun – sonst bricht unsere Kurzschreibweisenargumentation zusammen – alle den gleichen Wert aufweisen, damit wir ein skalares k_TkT erhalten.

Also setze ich an: \text{1. Komponente} = \text{2. Komponente} = \text{3. Komponente};1. Komponente = 2. Komponente = 3. Komponente;

\dfrac{l_T \left(\vec C_1 + \frac{\vec A_1 + \vec B_1}{2}\right) - \vec A_1}{\vec C_1 + \frac{1}{2} \vec B_1 - \vec A_1} = \dfrac{l_T \left(\vec C_2 + \frac{\vec A_2 + \vec B_2}{2}\right) - \vec A_2}{\vec C_2 + \frac{1}{2} \vec B_2 - \vec A_2} = \dfrac{l_T \left(\vec C_3 + \frac{\vec A_3 + \vec B_3}{2}\right) - \vec A_3}{\vec C_3 + \frac{1}{2} \vec B_3 - \vec A_3};lT C1 + A1+B1 2 A1 C1 + 1 2B1 A1 = lT C2 + A2+B2 2 A2 C2 + 1 2B2 A2 = lT C3 + A3+B3 2 A3 C3 + 1 2B3 A3 ;

Überraschenderweise erhält man für l_TlT \frac{2}{3}2 3 – aber ohne die Komponenten einsetzen zu müssen; l_TlT ist also unabhängig von \vec AA, \vec BB und \vec CC!

Mit 0 \leq l_T = \frac{2}{3} \leq 10 lT = 2 3 1 kann auch k_TkT berechnet werden. Vektoriell ergibt sich für k_TkT \left(\!\begin{smallmatrix}\frac{2}{3}\\\frac{2}{3}\\\frac{2}{3}\end{smallmatrix}\!\right) 2 3 2 3 2 3 , gemäß der obigen Definition ist es also zulässig von k_TkT nur als \frac{2}{3}2 3 zu sprechen.

Mit bekanntem k_TkT und l_TlT ist es nun natürlich möglich, die Schnittspunktskoordinaten durch Einsetzen zu berechnen. Es ist nicht wichtig, in welche Gleichung man k_TkT bzw. l_TlT einsetzt – die Äquivalenz haben wir ja soeben bewiesen. Man erhält für TT:

T = \left(\!\begin{smallmatrix}2\\4\\5\end{smallmatrix}\!\right)\!;T = 2 4 5 ;

(Definition der hier benutzten Vektordivision: \frac{\vec a}{\vec b} = \frac{a_1}{b_1}a b = a1 b1 , falls \frac{a_1}{b_1} = \frac{a_2}{b_2} = \frac{a_3}{b_3};a1 b1 = a2 b2 = a3 b3 ;)