Zuletzt geändert: Di, 30.01.2007

«K12/K13» BERNOULLIexperimente und -ketten «PDF», «POD»




0.0.1 BERNOULLIexperimente und -ketten

Ein Zufallsexperiment mit \left|\Omega\right| = 2 Ω = 2 heißt "BERNOULLIexperiment".

Übliche Bezeichnungen: \Omega = \left\{ 0,1 \right\}Ω = 0,1, 00: Niete, 11: Treffer

Mit (\Omega,P)(Ω,P): P\!\left(\left\{ 0 \right\}\right) = qP 0 = q, P\!\left(\left\{ 1 \right\}\right) = pP 1 = p

Die Hintereinanderausführung von BERNOULLIexperimenten gleicher Trefferwahrscheinlichkeit ohne gegenseitige Beeinflussung nennt man "BERNOULLIkette".

0.0.1.1 Modell der BERNOULLIkette

\Omega = \left\{ 0,1 \right\}^2; \quad n \in \mathds{N};Ω = 0,12;n ; \quad (\Omega,P)(Ω,P)

Die Ereignisse E_i = \left\{ \omega = (\omega_1, \omega_2, \ldots, \omega_n) \in \Omega \,\middle|\, \omega_i = 1 \right\}Ei = ω = (ω1,ω2,,ωn) Ωωi = 1 (\left|E_i\right| = 2^{n-1} Ei = 2n1), i = 1,2,\ldots,ni = 1,2,,n sind unabhängig und haben alle dieselbe Wahrscheinlichkeit.

nn und pp sind Parameter der Kette, nn [nennt man] auch "Länge der Kette".

0.0.1.2 [Bestimmung der Minimalkettenlänge für Trefferwahrscheinlichkeit \betaβ]

Bestimmung der Kettenlänge nn dafür, dass mindestens ein Treffer mit der Wahrscheinlichkeit \betaβ auftritt.

P(\overline{\text{kein Treffer}}) = 1 - P(\text{kein Treffer}) = 1 - q^n \geq \beta;P(kein Treffer¯) = 1 P(kein Treffer) = 1 qn β;

1 - \beta \geq q^n;1 β qn; ⇔ [beide Seiten kleiner 11]

\log_q\left[1 - \beta\right] = \frac{\ln\left[1 - \beta\right]}{\ln\left[1 - p\right]} \leq n;logq 1 β = ln1β ln1p n;

[nn natürlich aufrunden, falls nicht ganze Zahl]

[Mit XX Anzahl der Treffer:]

P(X = k) = B(n,p,k) = \binom{n}{k} p^k \left(1 - p\right)^{n - k};P(X = k) = B(n,p,k) = n k pk 1 pnk;

\sum\limits_{i = 0}^k B(n,p,i) = P(X \leq k); i=0kB(n,p,i) = P(X k);

0.0.1.3 Formel von Bernoulli

[Mit einer] BERNOULLIkette mit den Parametern nn und pp [und] XX: Anzahl der Treffer

Das Wahrscheinlichkeitsmaß (Wahrscheinlichkeitsverteilung) {P^n_p}{:}\, \mathcal{P}\!\left(\left\{ 0,1 \right\}^n\right) \to \left[0,1\right]Ppn:P0,1n 0,1 mit {P^n_p}(X = k) = B(n,p;k)Ppn(X = k) = B(n,p;k) heißt "Binomialverteilung B(n,p)B(n,p)".

Die Zufallsgröße XX [ist] binomialverteilt.

(Kumulative) Verteilungsfunktion:

F(n,p;k) = {P^n_p}(X \leq x) = \sum\limits_{k \leq x} B(n,p;k);F(n,p;k) = Ppn(X x) = kxB(n,p;k);

0.0.1.4 Erwartungswert und Varianz

BERNOULLIkette mit den Parametern nn und pp [und] XX: Anzahl der Treffer

X_iXi: Anzahl der Treffer beim ii-ten BERNOULLIexperiment

E(X_i) = p \cdot 1 + q \cdot 0 = p;E(Xi) = p 1 + q 0 = p;

E(X) = E(X_1 + X_2 + \cdots + X_n) = E(X_1) + E(X_2) + \cdots + E(X_n) = n p;E(X) = E(X1 + X2 + + Xn) = E(X1) + E(X2) + + E(Xn) = np;

\operatorname{Var}(X) = {}\operatorname{Var}(X_1 + X_2 + \cdots + X_n) = {}n \operatorname{Var}(X_i) = {}n \left[\left(1 - p\right)^2 p + \left(0 - p\right)^2 q\right] = {}n p q;Var(X) = Var(X1 + X2 + + Xn) = nVar(Xi) = n 1 p2p + 0 p2q = npq;