0.0.1 ↑ Entstehung der Mehrstimmigkeit
[Blatt: Verschiedene Formen des Gregorianischen Chorals]
Beispiel: Syllabische1 Vertonung durch neuen Text: Tropus
900: Musica enchiriadis (Anleitung zur Mehrstimmigkeit)
Beispiel: Mehrstimmigkeit: Organum (mehrstimmige Vertonung des Gregorianischen Chorals)
Oberstimme erklingt Note gegen Note
Intervalle: Prim, Quarte, Quint, Oktave
Beispiel: Unterstimme ist cantus firmus (c.f.), freie Melodiebildung in der Oberstimme
Im neuen Zusammenklang wieder Prim, Quarte, Quint, Oktave
Beispiel: 4-stimmig, Komponist ist bekannt, metrische Fixierung (3), c.f. im Tenor2