Zuletzt geändert: Mo, 07.11.2005

«K12/K13» Madrigal «PDF», «POD»




0.0.1 Einschub: Begriffsklärung

"15./16. Jhd." (1420–1600)

Zeitlicher Aspekt

"Franko-flämische Epoche"

Schwerpunkt auf Komponisten

Renaissance

Rückgriff auf Antike, Mensch rückt in den Mittelpunkt

[Blatt "Franko-flämische Epoche | Komponisten"]

0.0.2 Madrigal

  • Meist weltliche Komposition

  • Blütezeit 16. und frühes 17. Jhd.

  • Meist 4–6-stimmig

  • Textgrundlage: Italien, Liebeslyrik (Petrarca, Tasso), Naturelemente

  • Musik übernimmt Textausdeutung, harmonisch kühn, Dissonanzen [harmonische Absonderlichkeiten], Chromatik

  • Imitation als Formprinzip

Madrigalanalyse: Welche Mittel nutzt Monteverdie, um den Stimmungswechsel zu verdeutlichen?

  • Moll-Akkorde

  • Harmonische Rückung (G-Dur → E-Dur)

  • Dissonanzen [um den Schmerz auszudrücken]

  • Einstimmige Passagen