0.0.1 ↑ 107. Hausaufgabe
0.0.1.1 ↑ Formelsammlung zur Klausur
0.0.1.1.1 ↑ Formeln zum Photon (mit f als Photonenfrequenz)
0.0.1.1.1.1 ↑ Photonenenergie
E = h f = \frac{h c}{\lambda}; \quad \left[E\right] = 1 \,\mathrm{Js} \cdot 1 \,\mathrm{s}^{-1} = 1 \,\mathrm{J};
Deutung: Es findet ein Energietransfer zwischen Licht und Materie statt (die Richtung ist nicht angegeben), bei der Licht der Frequenz f/Wellenlänge \lambda Energie der Menge E austauscht.
Größenordnung bei normalen Licht: Einige Elektronenvolt.
0.0.1.1.1.2 ↑ Photonenmasse
m(c) = \frac{h f}{c^2}; \quad \left[m(c)\right] = 1 \,\frac{\mathrm{Js} \cdot \mathrm{s}^{-1}}{\left(\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right)^2} = \frac{\mathrm{Nm} \cdot \mathrm{s}^2}{\mathrm{m}^2} = 1 \,\mathrm{kg};
Herleitung durch Umformung von h f = E(c) = m(c) c^2 nach m(c).
Nicht: Ein Photon hat eine Masse von m(c) = \frac{h f}{c^2}.
Sondern: m(c) ergibt nur im Kontext eines Impulsübertrags Sinn, also beispielsweise in der Berechnung des Photonenimpulses.
0.0.1.1.1.3 ↑ Photonenimpuls
p = \frac{h f}{c}; \quad \left[p\right] = 1 \,\frac{\mathrm{Js} \cdot \mathrm{s}^{-1}}{\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}} = \frac{\mathrm{Nm} \cdot \mathrm{s}}{\mathrm{m}} = \mathrm{Ns};
Herleitung über p = m v = m c.
Deutung: Es findet ein Impulsübertrag zwischen Licht und Materie statt (die Richtung ist nicht angegeben), bei der Licht der Frequenz f Impuls der Menge p austauscht.
0.0.1.1.2 ↑ Formeln zum lichtelektrischen Effekt (mit f als Frequenz des einfallenden Lichts)
0.0.1.1.2.4 ↑ Versuch ohne Gegenspannung
E_e = h f - E_{\text{Austritt}}; \quad \left[E_e\right] = 1 \,\mathrm{Js} \cdot \mathrm{s}^{-1} = 1 \,\mathrm{J};
Genügt die Lichtquantenenergie h f nicht, um die Austrittsenergie aufzubringen (h f < E_{\text{Austritt}}), so gibt das Elektron die Energie wieder ab, beispielsweise in Form von Schwingungsenergie an den Festkörper.
Ansonsten wird E_e als kinetische Energie genutzt.
0.0.1.1.2.5 ↑ Versuch mit Gegenspannung
E_e = h f - E_{\text{Austritt}} = e U_{\text{Gegen}}; \quad \left[E_e\right] = 1 \,\mathrm{Js};
Mindestens zwei Versuche mit unterschiedlichen Lichtfrequenzen sind notwendig, um das PLANKsche Wirkungsquantum zu h = \frac{\Delta E}{\Delta f} = e \frac{\Delta U_{\text{Gegen}}}{\Delta f} zu bestimmen.
Nicht alle Elektronen nutzen ihre gesamte kinetische Energie zur Überwindung der Gegenspannung, daher ist die Gegenspannung zur Herausfilterung der "schnellsten" (energiereichsten) Elektronen notwendig.
0.0.1.1.3 ↑ Formeln zum Compton-Effekt
0.0.1.1.3.6 ↑ Kosinussatz (allgemein)
c^2 = a^2 + b^2 - 2 a b \cdot \cos\varphi;
Wobei a, b und c die Längen eines beliebigen ebenen Dreiecks sind und \varphi der Winkel an der c gegenüberliegenden Ecke ist.
a, b und c können beliebig ausgetauscht werden, sofern man nicht vergisst, auch den Winkel auszutauschen.
0.0.1.1.3.7 ↑ Kosinussatz zum Compton-Effekt
p_e^2 = p_{\gamma}^2 + {p_{\gamma}'}^2 - 2 p_{\gamma} {p_{\gamma}}' \cdot \cos\varphi; \quad \left[p_e^2\right] = \left(1 \,\mathrm{Ns}\right)^2;
0.0.1.1.3.8 ↑ COMPTONwellenlänge beim Stoß mit Elektronen
\lambda_{\text{C}} = \frac{h}{m_{e_0} c}; \quad \left[\lambda_{\text{C}}\right] = 1\,\frac{\mathrm{Js}}{\mathrm{kg} \cdot \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}} = 1 \,\frac{\mathrm{kg} \cdot \mathrm{m} \cdot \mathrm{s}^2}{\mathrm{s}^2 \cdot \mathrm{kg}} = \mathrm{m};
0.0.1.1.3.9 ↑ Wellenlängenänderung beim Stoß mit Elektronen
\Delta \lambda = \frac{h}{m_{e_0} c} \left(1 - \cos\varphi\right); \quad \left[\Delta \lambda\right] = 1 \,\mathrm{m};
(\varphi: Winkel zwischen einfallendem Licht und gestreutem Licht)
Überraschend: \Delta \lambda unabhängig von der Originalfrequenz!
Minimale Wellenlängenänderung bei \varphi = 0^\circ: \Delta \lambda = 0 \,\mathrm{nm};
Maximale Wellenlängenänderung bei \varphi = 90^\circ: \Delta \lambda = \frac{h}{m_{e_0} c} \approx +0{,}0024 \,\mathrm{nm} = +2{,}4 \,\mathrm{pm};
Das Licht verliert beim "Stoß" Energie; mit E = h f nimmt die Frequenz ab; die Wellenlänge wird größer.
0.0.1.1.4 ↑ Formeln zur Röntgenbremsstrahlung
f_{\text{max}} = \frac{e U}{h}; \quad \left[f_{\text{max}}\right] = 1 \,\frac{\mathrm{C} \cdot \mathrm{V}}{\mathrm{Js}} = 1 \,\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{Js}} = 1 \,\mathrm{Hz};
Herleitung über e U = h f_{\text{max}}.