0.0.1 ↑ 54. und 55. Hausaufgabe
0.0.1.1 ↑ Graphen von U(t), I(t), E_L(t) und E_C(t) des ungedämpften Schwingkreises
U_C(t) = \frac{Q(t)}{C} = \frac{Q_0}{C} \sin \omega t;
E_C(t) = \frac{1}{2} C U^2(t) = \frac{1}{2} C \, \frac{Q_0^2}{C^2} \sin^2 \omega t = \frac{1}{2} \frac{Q_0^2}{C} \sin^2 \omega t;
P_C(t) = \dot E_C(t) = \frac{1}{2} \frac{Q_0^2}{C} \cdot 2 \sin \omega t \cos \omega t \cdot \omega = \frac{1}{2} \frac{Q_0^2}{C} \omega \cdot \sin 2 \omega t;
I_C(t) = I_L(t) = I(t) = Q_0 \omega \cos \omega t;
E_L(t) = \frac{1}{2} L I^2(t) = \frac{1}{2} L \, Q_0^2 \omega^2 \cos^2 \omega t;
P_L(t) = \dot E_L(t) = -\frac{1}{2} L Q_0^2 \omega^2 \cdot 2 \cos \omega t \sin \omega t \cdot \omega = -\frac{1}{2} L Q_0^2 \omega^3 \sin 2 \omega t;
mit \omega = \sqrt{\frac{1}{LC}};
0.0.1.2 ↑ Quantitative Graphen von P_C(t) und P_L(t)
Aufgabestellung: Zeichnung der quantitativen Graphen von P_C(t) und P_L(t) mit L = 600 \,\mathrm{H} und C = 40 \,\mu\mathrm{F}.
Dies ist nicht möglich, da Q_0, die initiale Ladung, die auf dem Kondensator gespeichert ist, nicht gegeben ist.
0.0.1.3 ↑ Kurzer Text zum Versuchsergebnis
Der Graph zeigte eine gedämpfte Schwingung. Die "tatsächliche" Periodendauer T' stimmte mit der theoretisch berechneten Periodendauer T = 2\pi \sqrt{LC} erstaunlich gut überein; die Abweichung betrug nur 0{,}04 \,\mathrm{s}!
Die Amplitude der Schwingung nimmt mit fortschreitender Zeit streng monoton ab; dieses Abnehmen kann – wie bei Relaxationsprozessen üblich – durch die e-Funktion beschrieben werden:
U(t_0) = U_0 e^{-\frac{t_0}{\tau}};
Auflösen nach \tau und Einsetzen eines beliebigen Werts für t_0 ergibt:
U(t_0) = U_0 e^{-\frac{t_0}{\tau}}; ⇒ \ln \frac{U(t_0)}{U_0} = -\frac{t_0}{\tau}; ⇒ \tau = -\frac{t_0}{\ln \frac{U(t_0)}{U_0}} \approx 0{,}94 \,\mathrm{s};
Dieses Ergebnis deckt sich mit dem Versuchsergebnis. (Selbstverständlich tut es das – wir haben ja Werte des Versuchsergebnisses eingesetzt, um \tau zu erhalten.)
Interessant ist auch, dass der Graph auch schon vor dem Öffnen des Schalters S (siehe Blatt) – also zu Zeitpunkten, an denen noch keine Schwingung stattfindet – eine ungedämpfte Schwingung kleiner Amplitude zeigt. Die Skalierung des Graphen lässt leider keine all zu genaue Bestimmung der Periodendauer und damit der Frequenz dieser Grundschwingung zu, aber näherungsweise ergibt sich 0{,}14 \,\mathrm{s} als Periodendauer und 7{,}2 \,\mathrm{Hz} als Frequenz...
(Benötigte Zeit: 26 min + 40 min)