Zuletzt geändert: Sa, 05.08.2006

«K12/K13» Klassische Strahlenoptik zum Thema Abbildung «PDF», «POD»




0.0.1 Klassische Strahlenoptik zum Thema Abbildung

0.0.1.1 Am Anfang war das Loch

Das Wellenfeld, das von einer beleuchteten Klasse ausgesendet wird, liefert auf dem bloßen Fotopapier einen konturlosen Lichtbrei. Jeder "Leuchtpunkt" der Klasse wird auf das komplette Fotopapier "hinverschmiert".

Durch Ausblenden von 99,999 % der einfallenden Lichtstrahlen mithilfe einer Lochblende wird jedem Leuchtpunkt der Klasse ein Punkt auf dem Fotopapier zugeordnet. Diese Punkt-zu-Punkt-Zu­ord­nung macht das Loch allein durch Ausblenden [von Information].

Das Loch ist was XXXbildendes.

Loch als Ordnungsprinzip! [→ Pro Punkt eine Richtung]

.cache/97754fcc83707f7527648117c2a99cbc.png
Size: 256x131
Scaled to: 256x131
0.0.1.2 Die Dreilochblende mit zwei Prismen

Die Lichtstärke wird durch die Verwendung mehrerer Löcher mit dazugeschalteten Strahlablenkern (Prismen) gelöst.

.cache/7486396c445bba55d84fb7bc8ca4d633.png
Size: 149x108
Scaled to: 149x108
0.0.1.3 Die optische Abbildung
0.0.1.3.1 "Mittelstufe"
.cache/87643e3b777045d9ede5d583540565b0.png
Size: 401x364
Scaled to: 401x364

Parallelstrahlen → Brennpunktsstrahlen

Mittelpunktsstrahlen erfahren keine Richtungsablenkung.

[Wenn die Linse "zu klein" ist, funzt das ganze trotzdem!]

\frac{1}{g} + \frac{1}{b} = \frac{1}{f};1 g + 1 b = 1 f; (Linsengleichung)

0.0.1.3.2 "Oberstufe": Linse als Wellentransformator
.cache/1a81fda51e0f01623eec906b4a95c8ae.png
Size: 251x193
Scaled to: 251x193