0.0.1 ↑ 3. Klausur am 28.3.2006
Wie aus dem Unterricht bekannt erregt ein Sender der Frequenz 0{,}434 \,\mathrm{GHz} einen U-förmig gebogenen Leiter geeigneter Länge zu elektromagnetischen Eigenschwingungen. (8 P)
- a)
Berechnen Sie zwei unterschiedliche Längenwerte für diesen "Lecherleiter", bei denen Resonanz auftritt. (Skizze; 3 P)
c = \lambda f; ⇒ \lambda = \frac{c}{f} = \ldots = 69 \,\mathrm{cm}; (1 P)
z.B. \frac{5}{4} \lambda = 86 \,\mathrm{cm}; \quad \frac{3}{4} \lambda = 52 \,\mathrm{cm}; (2 P)
- b)
Zeichnen Sie zu einem von Ihnen gewählten Schwingungszustand dieses Leiters eine aussagekräftige Skizze des elektrischen Feldes, das zwischen den Schenkeln des offenen U-Stücks vorliegt. Wählen Sie dazu den Moment maximaler Ladungstrennung auf dem Leiter. (2 P)
Siehe Metzler.
- + -
+--|--|--|--|--|
|
| ^ * v * ^
|
+--|--|--|--|--|
+ - +
- c)
Erläutern Sie anhand einer zweiter Skizze und eines kurzen Textes, wie und wo sich mit einem Tastkopf, der ein Birnchen enthält, die Schwingungsbäuche des \mathcal{B}-Felds nachweisen lassen. (3 P)
Aplitude der \mathcal{B}-Feldstärke \vec{\mathcal{B}}(\vec x, t)
| ^ |
+|--+|--+|------
/ | / | / |
/ v/ |/ v
+---+---+-------
/ /
+-X-+
In der nebenstehenden Schaltung mit R_1 = 50 \,\Omega; R_2 = 25 \,\Omega; L = 3{,}0 \,\mathrm{H} wird zur Zeit t_1 der Schalter S geschlossen und kurz darauf, zur Zeit t_2, wieder geöffnet, Unmittelbar vor dem Öffnen des Schalters ist I_L doppelt so groß wie I_R und beträgt 60 \,\mathrm{mA}. (10 P)
[Schaltbild: Gleichspannungsquelle U_0 verbunden mit Schalter S und einer Parallelschaltung. Der linke Zweig der Parallelschaltung besteht aus R_1 und einem Messgerät für I_R, der rechte Zweig besteht aus einer Spule, R_2 und einem Messgerät für I_L.]
- a)
Zeichnen Sie in ein Koordinatensystem das t-I_L-Diagramm und ein genau dazu passendes t-I_R-Diagramm. Im Diagramm sollen die wesentlichen Eigenschaften des physikalischen Geschehens erkennbar sein. (5 P)
[I_L und I_R Null bis t_1. Dann Anstieg von I_L proportional zu \left(1 - e^{-\frac{t-t_1}{\tau_1}}\right) auf 60 \,\mathrm{mA}. Zeitgleich quasi-senkrechter Anstieg von I_R auf 30 \,\mathrm{mA}. Schließlich, zur Zeit t_2, exponentieller Abfall von I_L auf 0 \,\mathrm{mA} (mit \tau_2 < \tau_1). Den Graphen von I_R in diesem Zeitabschnitt (ab t_2) erhält man durch Achsenspiegelung an der t-Achse von I_L.]
- b)
Geben Sie so genau wie möglich den Funktionsterm I_L(t_1 \leq t \leq t_2) für die Zeit ab dem Einschalten bis zum Ausschalten an. (5 P)
I_L(t) = 60 \,\mathrm{mA} \cdot \left(1 - e^{-\frac{t - t_1}{\tau_1}}\right)\!;
\tau_1 = \frac{L}{R_2} = 0{,}125;
- a)
Zeichnen Sie das vollständige und beschriftete Schaltbild eines Meißnerschaltung in der Transistorversion! (3 P)
- b)
Erläutern Sie kurz und allgemeinverständlich die Funktion von drei wesentlichen im Unterricht besprochenen Bestandteilen, die zur intelligenten Energiezufuhr beitragen! (3 P)
Ein ungedämpfter Schwingkreis führt Schwingungen mit der Frequenz 2{,}8 \cdot 10^3 \mathrm{Hz} aus. Durch die Spule mit der Induktivität 40 \,\mathrm{mH} fließen maximal 50{,}0 \,\mathrm{mA}. Beantworten Sie nun rechnerisch (10 P):
- a)
Welche effektive Spannung lässt sich am Kondensator messen? (5 P)
U_{\text{eff}_L}(\omega) = R_L(\omega) \cdot I_{\text{eff}}(\omega) = \ldots \approx 25 \,\mathrm{V}; ( 5 P)
Alternativ: \frac{1}{2} C U_{\text{max}}^2 = \frac{1}{2} L I_{\text{max}}^2;
- b)
Für die Dauer des Aufladens des Kondensators von 0 \,\mathrm{V} auf U_{\text{max}} wirkt die Spule kurzzeitig als Energielieferant. Wie groß ist für diesen Zeitraum die mittlere Leistung der Spule? (5 P)
\overline{P} = \frac{\Delta E}{\Delta t} = \frac{\frac{1}{2} L I^2}{T/4} = 0{,}56 \,\mathrm{W};
Zeigen Sie am Beispiel einer im Unterricht behandelten Differentialgleichung, welchen physikalischen Erkenntnisgewinn das Lösen einer solchen Gleichung bringt.
(Gleichung und passende Lösung (kein Lösungsweg verlangt); Erläuterung der betrachteten Größen; kurzer, einleuchtender Text zum Erkenntnisgewinn; 6 P)
[U.a.] Metzler S. 206
Charakteristische Zeitkonstante [\omega oder \tau]