Obwohl man Linux heutzutage auch ohne ein Terminal gut bedienen kann, ist es oftmals sehr hilfreich, die Shell starten zu können. Dieser Vortrag geht zuerst auf Terminals im Allgemeinen ein und erklärt dann die spezielle Umgebungsvariable TERM
. Anschließend werden die Features und Konfigurationsmöglichkeiten von (u)xterm, einem Terminal-Emulator für X, und dem mächtigen Screen-Multiplexer screen vorgestellt.
Name | Zeilen | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
Zurück zu: Sonstiges/ «PDF» | 2952 | Mi, 08.08.2007 | |
Dieses Verzeichnis: LUGA/ «PDF» | 0 | Fr, 29.12.2006 | |
Terminals, uxterm und screen.latex «PDF» | 0 | Do, 27.10.2005 | |
|
|||
"Wie man das Internet abschaltet".xul «PDF» | 0 | Do, 03.11.2005 | |
In lokalen Netzwerken wird überlicherweise das Address Resolution Protocol, ARP, genutzt, um die Hardware-Adressen von Kontaktpartnern herauszufinden. Dieser Vortrag erklärt diese Begriffe und ihre Zusammenhänge und geht dann auf die Funktionsweise von Switches im Kontrast zu Hubs ein. Schließlich wird erklärt, "wie man das Internet abschalten" und wie man sich davor schützen kann. |
|||
"Wie man das Internet abschaltet".takahashi-latex «PDF» | 0 | Sa, 12.11.2005 | |
Gleicher Inhalt wie die XUL-Version. |
|||
FTP.latex «PDF» | 0 | Sa, 21.01.2006 | |
FTP ist ein oftgenutztes Protokoll zur Dateiübertragung. Insbesondere beim Webhosting wird es oft eingesetzt. Dieser Vortrag zeigt die Geschichte von FTP auf und erklärt die Kommandos, die für einfache Übertragungen notwendig sind. Anschließend wird vorgeführt, wie FTP-Server Dateien untereinander austauschen können, also ohne Umweg über den lokalen Rechner, und wie man FTP-Server als Einweg-Proxies verwenden kann. Schließlich werden einige Sicherheitsprobleme von FTP beleuchtet und alternative Protokolle vorgestellt. |
|||
DHCP.latex «PDF» | 0 | Mi, 25.01.2006 | |
Oftmals vergibt man seinen Rechnern nicht statische IPv4-Adressen, sondern nutzt DHCP, um sie automatisch vergeben zu lassen. Der Vortrag stellt das Protokoll vor, zeigt dann die Einrichtung eines DHCP-Servers und schließlich die Konfiguration der Clients. Abschließend werden einige Sicherheitsaspekte von DHCP genauer betrachtet. |
|||
SVK.latex «PDF» | 0 | Do, 02.02.2006 | |
Mit einem Versionskontrollsystem kann man Änderungen, die man an Dateien vornimmt, jederzeit verfolgen, kontrollieren, und – wenn nötig – wieder rückgängig machen; alle früheren Versionen einer Datei werden effizient gespeichert und sind jederzeit problemlos abrufbar. Der Vortrag stellt das Konzept der Verionsverwaltung allgemein vor und zeigt dann den praktischen Umgang dem verteilten Versionskontrollsystem SVK. |
|||
Perl6.takahashi-latex «PDF» | 0 | Sa, 25.03.2006 | |
"Perl 6, genau jetzt!" stellt das ehrgeizige Perl 6-Projekt vor. Ziel ist es, eine dynamische, erweiterbare, zukunftssichere und einfach handzuhabende Programmiersprache zu entwickeln, mit der sowohl kleinere Arbeiten erledigt als auch große Projekte in Angriff genommen werden können. Anhand von Beispielen und Vergleichen mit anderen Sprachen werden die Besonderheiten der neuen Sprache und Designentscheidungen erläutert und begründet. Schließlich geht es um Pugs, einer experimentellen, multilingualen Compiler- und Interpreterplattform für Perl 6 mit über 150 Entwicklern, mit der es genau jetzt möglich ist, in Perl 6 zu programmieren. |
|||
Steganografie/ «PDF» | 0 | Fr, 13.10.2006 | |
Bei der Steganografie geht es um das Verstecken von Informationen in beliebigen Trägermedien, beispielsweise Bildern oder Audio-Dateien. Auch denkbar sind obskure Header-Felder von IP oder DNS. Anders als beim Verschlüsseln sollen bei der Steganografie Mithörer erst gar nicht erfahren, dass Informationen verschickt werden! Optional kann man Steganografie auch mit herkömmlichen Verschlüsselungsmethoden kombinieren, um Informationen sowohl zu verbergen als auch zu verschlüsseln. Dazu werden die überaus interessante Mathematik hinter der Steganografie kurz erklärt und dann anhand einiger Steganografieprogramme praktische Beispiele gezeigt. Siehe den Vortrag über Entropie für einen themenverwandten Vortrag mit mathematischeren Schwerpunkt. (Zusammen mit Michael Hartmann) |
|||
Komprimierung/ «PDF» | 0 | Fr, 29.12.2006 | |
Komprimierung ist allgegenwärtig. Beispielsweise findet eine andauernde Komprimierung bei den natürlichen Sprachen statt – oft benutzte Wörter verkürzen sich im Laufe der Zeit: "Haus", "Geld", "Tisch". Dieser Vortrag erklärt anschaulich die Grundprinzipien der Komprimierung anhand dreier einfacher Kompressionsverfahren. Auch vergleichen wir die Effektivität der behandelten Verfahren. (Zusammen mit Michael Hartmann) |