Zuletzt geändert: Fr, 19.05.2006

«K12/K13» Die Exponentialfunktion «PDF», «POD»




0.0.1 Die Exponentialfunktion

0.0.1.1 Einführende Beispiele

[...]

Allgemeine Struktur der auftretenden Gleichungen:

\mathrm{f}(x) = \mathrm{f}(x_0) + \mathrm{f}(x_0) k \left(x - x_0\right); \quad x \geq x_0;f(x) = f(x0) + f(x0)k x x0 ;x x0; mit einer Funktion \mathrm{f}{:}\, \mathds{R} \to \mathds{R};f: ;

Bemerkungen:

  • Wird der Zins dem Kapital zugeschlagen, gilt die angegebene Gleichung nur bis zum Zeitpunkt t_ZtZ des Zuschlags. Für t > t_Zt > tZ muss K(t_0)K(t0) durch K(t_Z)K(tZ) ersetzt werden.

    Für je zwei geeignete Zeitpunkte t_1t1 und t_2t2 mit t_1 < t_2t1 < t2 gilt also:

    K(t_2) = K(t_1) + K(t_1) k \left(t_2 - t_1\right);K(t2) = K(t1) + K(t1)k t2 t1 ;

    [Einschub:]

    \mathrm{f}'(x_0) = \lim\limits_{x \to x_0} \frac{\mathrm{f}(x) - \mathrm{f}(x_0)}{x - x_0};f(x0) = limxx0 f(x)f(x0) xx0 ;

    \mathrm{f}'(x_0) \approx \frac{\mathrm{f}(x) - \mathrm{f}(x_0)}{x - x_0};f(x0) f(x)f(x0) xx0 ;

    \mathrm{f}'(x_0) \cdot \left(x - x_0\right) \approx \mathrm{f}(x) - \mathrm{f}(x_0);f(x0) x x0 f(x) f(x0);

    \mathrm{f}'(x_0) \cdot x -\mathrm{f}'(x_0) \cdot x_0 \approx \mathrm{f}(x) - \mathrm{f}(x_0);f(x0) x f(x0) x0 f(x) f(x0);

    \mathrm{f}(x) \approx \underbrace{\mathrm{f}(x_0) + \mathrm{f}'(x_0) x - \mathrm{f}'(x_0) x_0}_{\mathrm{t}(x)};f(x) f(x0) + f(x 0)x f(x 0)x0 t(x);

    \mathrm{f}(x) = \sum\limits_{k = 0}^\infty \frac{\mathrm{f}^{(k)}(x_0) \cdot \left(x - x_0\right)^{(k)}}{k!};f(x) = k=0f(k)(x 0)xx0 (k) k! ; (Taylorreihe, [Lagrangereihe bei negativen kk])

  • Auch in den restlichen Beispielen gilt die jeweilige Gleichung für t = t_0 + \Delta tt = t0 + Δt bzw. x = x_0 + \Delta xx = x0 + Δx nur für entsprechend kleine \Delta tΔt bzw. \Delta xΔx. Beim radioaktiven Zerfell etwa muss nach einer Zeitdauer \Delta t \ll \text{Zerfallsdauer}Δt Zerfallsdauer die Zahl der nicht zerfallenen Atome aktualisiert werden.

  • Überträgt man obige Überlegung auf \mathrm{f}f, ergibt sich für beliebige x_1x1, x_2x2 unter der Voraussetzung der Differenzierbarkeit

    \mathrm{f}(x_2) = \mathrm{f}(x_1) + k \mathrm{f}(x_1) \cdot \left(x_2 - x_1\right);f(x2) = f(x1) + kf(x1) x2 x1 ;

    \lim\limits_{x_2 \to x_1} \frac{\mathrm{f}(x_2) - \mathrm{f}(x_1)}{x_2 - x_1} = \lim\limits_{x_2 \to x_1} k \mathrm{f}(x_1) = k \mathrm{f}(x_1);limx2x1f(x2)f(x1) x2x1 = limx2x1kf(x1) = kf(x1);

0.0.1.2 Wie sieht der Funktionsterm von \mathrm{f}f aus?

Zurück: k = 1;k = 1;

\mathrm{f}'(x) = \mathrm{f}(x);f(x) = f(x);

Geometrische Bedeutung: Steigung und Funktionswert an einer Stelle sind gleich.

\mathrm{f}(x) = \sum\limits_{k = 0}^\infty a_k x^k = a_0 + \sum\limits_{k = 1}^\infty a_k x^k;f(x) = k=0akxk = a0 + k=1akxk;

\mathrm{f}'(x) = 0 + \sum\limits_{k = 1}^\infty a_k k x^{k-1} = \sum\limits_{j = 0}^\infty a_{j+1} \left(j + 1\right) x^j;f(x) = 0 + k=1akkxk1 = j=0aj+1 j + 1xj;

\mathrm{f}(x) = 1 + x + \frac{x^2}{2} + \frac{x^3}{2 \cdot 3} + \frac{x^4}{2 \cdot 3 \cdot 4} + \cdots = 1 + x + \frac{x^2}{2!} + \frac{x^3}{3!} + \cdots = \sum\limits_{n = 0}^\infty \frac{x^n}{n!};f(x) = 1 + x + x2 2 + x3 23 + x4 234 + = 1 + x + x2 2! + x3 3! + = n=0xn n! ;

\mathrm{f}(x) > 0f(x) > 0 für alle x \in \mathds{R};x ;

\mathrm{f}'(x) = \mathrm{f}(x);f(x) = f(x);

\mathrm{f}(0) = 1 = \mathrm{f}'(0);f(0) = 1 = f(0);

.cache/e2325283594f52e47cc94d7f3884ab0a.png
Size: 436x295
Scaled to: 436x295

\mathrm{f}(x)f(x) lässt sich auch in der Form e^xex schreiben, also das Exponentialfunktion mit e = \lim\limits_{\left|x\right| \to \infty} \left(1 + \frac{1}{x}\right)^xe = limx1 + 1 x x (EULERsche Zahl, \approx 2{,}7 2,7).

\mathrm{f}{:}\, \mathds{R} \to \mathds{R}^+, \quad x \mapsto e^xf: +,xex (natürliche Exponentialfunktion)

Auch \varphi(x) = a e^xϕ(x) = aex, a \neq 0a0 erfüllt die Bedingungen.

\lim\limits_{x \to \infty} e^x = \inftylimxex =

\lim\limits_{x \to -\infty} e^x = 0;limxex = 0; (xx-Achse ist Asymptote für x \to -\inftyx )

k \in \mathds{R} \setminus \left\{ 0 \right\};k 0;

\mathrm{f}_k(x) = a e^{k x};fk(x) = aekx;

\mathrm{f}_k'(x) = a e^{k x} \left(k x\right)' = k a e^{k x} = k \mathrm{f}_k(x);fk(x) = aekx kx = kaekx = kfk(x);

Rechengesetze für Potenzen vgl. B. S. 77.

0.0.1.3 Ableitung beliebiger Exponentialfunktionen

\mathrm{g}(x) = b^x; \quad b > 0; x \in \mathds{R};g(x) = bx;b > 0;x ;

\mathrm{g}(x) = \left(e^{\ln b}\right)^x = e^{x \cdot \ln b};g(x) = eln b x = exln b;

\mathrm{g}'(x) = x^{x \cdot \ln b} \cdot \ln b = \left(e^{\ln b}\right)^x \cdot \ln b = b^x \cdot \ln b;g(x) = xxln b lnb = eln b x lnb = bx lnb;