Zuletzt geändert: Di, 10.10.2006

«K12/K13» Geraden «PDF», «POD»




0.1 Geometrie

0.1.1 Geraden

0.1.1.1 Ursprungsgeraden in der x_1x1x_2x2-Ebene
.cache/fe1bde760b14394acafa6c60c39bf180.png
Size: 197x148
Scaled to: 197x148

Liegt Q(q_1, q_2)Q(q1,q2) auf gg?

Q(q_1, q_2) \in gQ(q1,q2) g ⇔ Es gibt eine Zahl k \in \mathds{R}k , so dass gilt:

q_1 = k p_1 \wedge q_2 = k p_2;q1 = kp1 q2 = kp2;

Anders geschrieben:

\begin{pmatrix}q_1 \\ q_2\end{pmatrix} = k \begin{pmatrix}p_1 \\ p_2\end{pmatrix}\!; q1 q2 = k p1 p2 ;

Darstellung von gg:

g = \left\{ Q(q_1,q_2) \middle| \begin{pmatrix}q_1\\q_2\end{pmatrix} = k \begin{pmatrix}p_1\\p_2\end{pmatrix} \text{mit }k \in \mathds{R} \right\}\!;g = Q(q1,q2)q1 q2 = k p1 p2 mit k ;

0.1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum
.cache/c25d81748d3d3e533e17a670f0f69fa5.png
Size: 223x148
Scaled to: 223x148

g = \left\{ Q(q_1,q_2,q_3) \middle| \begin{pmatrix}q_1\\q_2\\q_3\end{pmatrix} = k \begin{pmatrix}p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix} \text{mit }k \in \mathds{R} \wedge p_1^2 + p_2^2 + p_3^2 \neq 0 \right\}\!;g = Q(q1,q2,q3)q1 q2 q3 = k p1 p2 p3 mit k p12 + p22 + p320;

0.1.1.3 Beliebige Geraden in der x_1x1x_2x2-Ebene
.cache/7cd4193cac3aad42bcb14c6a60c66b79.png
Size: 197x201
Scaled to: 197x201

Abbildung: \\ g \to pg p \\ B \mapsto 0B0 \\ A \mapsto PAP

Welche Koordinaten hat PP?

p_1 = a_1 - b_1;p1 = a1 b1; \\ p_2 = a_2 - b_2;p2 = a2 b2;

p = \left\{ Q(q_1, q_2) \middle| \begin{pmatrix}q_1\\q_2\end{pmatrix} = k \begin{pmatrix}a_1 - b_1\\a_2 - b_2\end{pmatrix} \text{mit } k \in \mathds{R} \right\}\!;p = Q(q1,q2)q1 q2 = k a1 b1 a2 b2 mit k ;

g = \left\{ R(r_1, r_2) \middle| \begin{pmatrix}r_1\\r_2\end{pmatrix} = k \begin{pmatrix}a_1 - b_1\\a_2 - b_2\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}b_1\\b_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}b_1\\b_2\end{pmatrix} + k \begin{pmatrix}a_1 - b_1\\a_2 - b_2\end{pmatrix} \text{mit } k \in \mathds{R} \right\}\!;g = R(r1,r2)r1 r2 = k a1 b1 a2 b2 + b1 b2 = b1 b2 + k a1 b1 a2 b2 mit k ;

[Verschiedene Sichten: Die Sicht vor dem letzten Gleichheitszeichen stellt man sich durch eine Verschiebung jedes Punkten der Ursprungsgeraden vor. Das Ergebnis der Verschiebung ist dann die resultierende Gerade. Die Sicht nach dem letzten Gleichheitszeichen ist die bevorzugte Sicht. Bei ihr stellt man sich vor, dass man vom Ursprung ausgehend zum Aufpunkt (BB) geht und dann von dort aus jeweils das kk-fache des Richtungsvektors \left(\!\begin{smallmatrix}a_1 - b_1\\a_2 - b_2\end{smallmatrix}\!\right) a1b1 a2b2 aufträgt.]

Ein Zahlenpaar \left(\!\begin{smallmatrix}e\\f\end{smallmatrix}\!\right) e f kann durch Pfeile veranschaulicht werden, deren x_1x1-Koordinate ee und deren x_2x2-Koordinate ff ist.

Diese Pfeile sind alle parallel, gleich gerichtet und gleich lang zum Pfeil \overrightarrow{0W}0W mit W(e, f)W(e,f).

(Diese Eigenschaft nennt man Parallelgleichheit.)

Die Menge aller parallelgleichen Pfeile heißt Pfeilvektor. Jedes Element, d.h. jeder Pfeil, dieser Menge heißt Repräsentant dieser Menge.

Bezeichnungen: \vec a = \overrightarrow{PQ} = \left(\!\begin{smallmatrix}2\\-3\end{smallmatrix}\!\right) = \left(\!\begin{smallmatrix}q_1 - p_1\\q_2 - p_2\end{smallmatrix}\!\right) \equiv \left(\!\begin{smallmatrix}q_1\\q_2\end{smallmatrix}\!\right) - \left(\!\begin{smallmatrix}p_1\\p_2\end{smallmatrix}\!\right) = \overrightarrow{0Q} - \overrightarrow{0P} \equiv \vec Q - \vec Pa = PQ = 2 3 = q1p1 q2p2 q1 q2 p1 p2 = 0Q0P QP

PQ = \left\{ X(x_1, x_2) \middle| \left(\!\begin{smallmatrix}x_1\\x_2\end{smallmatrix}\!\right) = \vec P + k \overrightarrow{PQ} \text{ mit } k \in \mathds{R} \right\}\!;PQ = X(x1,x2) x1 x2 = P + kPQ mit k ;

Kürzer: PQ{:}\, \vec X = \vec P + k \overrightarrow{PQ}; \quadPQ:X = P + kPQ; (k \in \mathds{R}k )

0.1.1.4 Möglichkeiten der gegenseitigen Lage zweier Geraden gg und hh in der Ebene

g{:}\, \vec X = \vec A + k \vec u; \quad k \in \mathds{R};g:X = A + ku;k ; \\ h{:}\, \vec X = \vec B + l \vec v; \quad l \in \mathds{R};h:X = B + lv;l ;

  • gg und hh schneiden sich (in einem Punkt).

    ⇔ Es gibt kein r \in \mathds{R}r , so dass \vec u = r \vec vu = rv, d.h. \vec uu und \vec vv sind keine Vielfache voneinander. (\vec uu und \vec vv heißen dann nicht kollinear, d.h. die Repräsentanten von \vec uu sind nicht parallel zu den Repräsentanten von \vec vv.)

    Bestimmung des Schnittspunkts: Der Schnittpunkt erfüllt sowohl die Gleichung von gg (für ein bestimmtes kk) als auch die Gleichung von hh (für ein bestimmtes ll).

    \left.\begin{array}{@{}l} {} \vec S = \vec A + k_S \vec u; \\ {} \vec S = \vec B + l_S \vec v; \end{array}\right\}\Rightarrow {} \vec A + k_S \vec u = \vec B + l_s \vec v; S = A + kSu; S = B + lSv; A+kSu = B+lsv;

  • gg und hh sind parallel [⇔ die Richtungsvektoren sind kollinear].

    • gg und hh sind identisch [⇔ der Verbindungsvektor ist kollinear zu den Richtungsvektoren].

    • gg und hh sind echt parallel [⇔ der Verbindungsvektor ist nicht kollinear zu den Richtungsvektoren].

0.1.1.5 Beliebige Geraden im Raum

g{:}\, \vec X = \vec A + k \overrightarrow{AB}; \quad k \in \mathds{R};g:X = A + kAB;k ;

0.1.1.6 Möglichkeiten der gegenseitigen Lage zweier Geraden gg und hh im Raum

g{:}\, \vec X = \vec A + k \vec u; \quad k \in \mathds{R};g:X = A + ku;k ; \\ h{:}\, \vec X = \vec B + l \vec v; \quad l \in \mathds{R};h:X = B + lv;l ;

  • gg und hh sind parallel. ⇔ \vec uu und \vec vv sind kollinear.

    Wenn gg und hh parallel sind, gilt:

    A \in hA hgg und hh identisch ⇔ \overrightarrow{AB}AB und \vec uu [oder \vec vv] kollinear

  • (Wenn gg und hh nicht parallel sind, gilt:)

    gg und hh schneiden sich ⇔ die Gleichung \vec A + k \vec u = \vec B + l \vec vA+ ku = B + lv hat für kk und ll genau eine Lösung, d.h. es gibt genau einen Wert für kk und genau einen Wert für ll, sodass die Gleichung erfüllt ist.

0.1.1.7 Vorgehen bei einem System aus drei Gleichungen für zwei Lö­sungs­va­ri­a­blen
  1. Eine Gleichung wird nach einer Lösungsvariablen aufgelöst.

  2. Der erhaltene Term wird in eine weitere Gleichung eingesetzt.

  3. Man versucht, für die zweite Lösungsvariante einen Term zu bestimmen. [Falls das nicht gelingt, hat das Gleichungssystem keine Lösung.]

  4. Falls für beide Lösungsvariablen Terme gefunden wurden, muss überprüft werden, ob auch die restliche Gleichung damit er­füllt ist.

0.1.1.8 Teilverhältnis
  •  --------+-----+-----+--------

  •          A     T₁    B

[T_1T1 Mittelpunkt von \left[AB\right] AB]

\overrightarrow{AT} = \lambda \overrightarrow{TB};AT = λTB;

  • T \in AB \setminus \left[AB\right.T AB AB: \lambda \in \left]-1, 0\right[;λ 1,0;

  • T = AT = A: \lambda = 0;λ = 0;

  • T \in \left[A T_1\right] \setminus \left\{ A, T_1 \right\}T AT1 A,T1: \lambda \in \left]0, 1\right[;λ 0,1;

  • T = T_1T = T1: \lambda = 1;λ = 1;

  • T \in \left[T_1 B\right] \setminus \left\{ T_1, B \right\}T T1B T1,B: \lambda \in \left]1, \infty\right[;λ 1,;

  • [T = BT = B: \lambdaλ undefiniert]

  • [T \in AB \setminus \left.AB\right]T AB AB: \lambda \in \left]-\infty, -1\right[;λ ,1;]

\lambda = \lambda(T);λ = λ(T);

\lambda(0) = 0;λ(0) = 0;

\lambda = \frac{T - A}{B - T} = \frac{T}{B - T};λ = TA BT = T BT;

.cache/c90ecefc27e0ca55fe329457d7c99455.png
Size: 433x291
Scaled to: 433x291

Festlegung: AA, BB, TT liegen auf einer Geraden. TT teilt \left[AB\right] AB im Verhältnis \lambdaλ. ⇔ \overrightarrow{AT} = \lambda \overrightarrow{TB};AT = λTB;

0.1.1.9 Abstand einer Geraden zu einem Punkt

\overrightarrow{PS} \cdot \vec u = 0;PSu = 0;

\left(\underbrace{\vec A + k_S \vec u}_{\vec S} - \vec P\right) \cdot \vec u = 0; A + kSuS Pu = 0; (Gleichung für k_sks)

0.1.1.10 Abstand zweier Geraden

g{:}\, \vec X = \vec A + k \vec u; \quad k \in \mathds{R};g:X = A + ku;k ;

h{:}\, \vec X = \vec B + l \vec v; \quad l \in \mathds{R};h:X = B + lv;l ;

d(g,h) = \left|\overrightarrow{PQ}\right|d(g,h) = PQ mit P \in gP g und Q \in hQ h und \left[PQ\right] \perp g PQ g und \left[PQ\right] \perp h PQ h.

\vec P = \vec A + k_P \vec u; \quad \overrightarrow{PQ} \cdot \vec u = 0;P = A + kPu;PQ u = 0;

\vec Q = \vec B + l_Q \vec v; \quad \overrightarrow{PQ} \cdot \vec v = 0;Q = B + lQv;PQ v = 0;

\left(\vec B + l_Q \vec v - \vec A - k_P \vec u\right) \cdot \vec u = 0; B + lQv A kPuu = 0;

\left(\vec B + l_Q \vec v - \vec A - k_P \vec u\right) \cdot \vec v = 0; B + lQv A kPuv = 0;