Zuletzt geändert: Mi, 19.10.2005

«K12/K13» 16. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 16. Hausaufgabe

0.0.1.1 Buch Seite 187, Aufgabe 5

Ein Elektron werde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von v = 3000 \,\frac{\mathrm{km}}{\mathrm{s}}v = 3000km s in Richtung eines homogenen elektrischen Feldes mit der Feldstärke \mathcal{E} = 1 \,\frac{\mathrm{kN}}{\mathrm{C}} = 1kN C geschossen. Wie weit bewegt sich das Elektron, bevor es vollständig abgebremst ist und ruht (m_{\text{e}} = 9{,}1 \cdot 10^{-31} \,\mathrm{kg}me = 9,1 1031kg, q_{\text{e}} = 1{,}6 \cdot 10^{-19} \,\mathrm{C}qe = 1,6 1019C)?

\frac{1}{2}m_{\text{e}}v^2 = q{\text{e}} \mathcal{E} s; \Rightarrow s = \frac{m_{\text{e}} v^2}{q_{\text{e}} \mathcal{E}} = 5 \,\mathrm{cm};1 2mev2 = qes; s = mev2 qe = 5cm;

0.0.1.2 Buch Seite 201, Aufgabe 1

Welche Energie speichert ein Plattenkondensator (A = 314 \,\mathrm{cm}^2A = 314cm2, d = 0{,}5 \,\mathrm{mm}d = 0,5mm, Diaelektrikum mit \varepsilon_{\text{r}} = 7ɛr = 7) bei einer Sapnnung von U = 220 \,\mathrm{V}U = 220V?

W = \frac{1}{2} C U^2 = \frac{1}{2} \varepsilon_{\text{r}} \varepsilon_0 \frac{A}{d} U^2 = 1 \cdot 10^{-5} \,\mathrm{J};W = 1 2CU2 = 1 2ɛrɛ0A d U2 = 1 105J;

0.0.1.3 Buch Seite 201, Aufgabe 2

Zeigen Sie, dass im radialsymmetrischen Feld die Energiedichte mit der 4. Potenz des Abstandes abnimmt.

\varrho_{\text{el}} = \frac{1}{2} \varepsilon_{\text{r}} \varepsilon_0 \mathcal{E}^2 = \frac{1}{2} \varepsilon_{\text{r}} \varepsilon_0 \left(\frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{Q}{r^2}\right)^2 = \frac{\varepsilon_{\text{r}} \varepsilon_0 Q^2}{2 \cdot 16\pi^2\varepsilon_0^2 r^4} = \frac{\varepsilon_{\text{r}} Q^2}{32\pi^2\varepsilon_0 r^4};ϱel = 1 2ɛrɛ02 = 1 2ɛrɛ0 1 4πɛ0 Q r2 2 = ɛrɛ0Q2 216π2ɛ02r4 = ɛrQ2 32π2ɛ0r4 ;

\varrho_{\text{el}} \sim \frac{1}{r^4};ϱel 1 r4 ;

0.0.1.4 Buch Seite 201, Aufgabe 3

Welche Energiedichte kann ein elektrisches Feld in feuchter Luft höchstens haben, wenn es bei einer Feldstärke von \mathcal{E} = 2 \,\frac{\mathrm{MV}}{\mathrm{m}} = 2MV m zum Funkenüberschlag kommt? Berechnen Sie die Spannung, die man unter dieser Voraussetzung an einen luftgefüllten Plattenkondensator mit einem Plattenabstand von d = 4 \,\mathrm{mm}d = 4mm höchstens legen kann.

\varrho_{\text{el},\text{max}} = \frac{1}{2}\varepsilon_{\text{r},\text{Luft}}\varepsilon_0\mathcal{E}^2 = 2 \cdot 10^1 \,\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{m}^3};ϱel,max = 1 2ɛr,Luftɛ02 = 2 101 J m 3 ;

\mathcal{E} = \frac{U}{d}; \Rightarrow U = \mathcal{E} d = 8 \,\mathrm{kV}; = U d ; U = d = 8kV;

0.0.1.5 Buch Seite 201, Aufgabe 4

Wie groß müsste die Plattenfläche eines luftgefüllten Plattenkondensators sein, der bei einem Plattenabstand von d = 1 \,\mathrm{mm}d = 1mm und einer Spannung von U_{\text{Kond.}} = 220 \,\mathrm{V}UKond. = 220V die gleiche Energie speichert wie eine Bat. von U_{\text{Bat.}} = 12 \,\mathrm{V}UBat. = 12V und Q_{\text{Bat.}} = 88 \,\mathrm{Ah}QBat. = 88Ah?

W_{\text{Kond.}} = W_{\text{Bat.}}; \Rightarrow \frac{1}{2}CU^2 = \frac{1}{2} \varepsilon_0 \frac{A}{d} U_{\text{Kond.}}^2 = U_{\text{Bat.}} Q_{\text{Bat.}};WKond. = WBat.; 1 2CU2 = 1 2ɛ0A d UKond.2 = UBat.QBat.;

A = \dfrac{2 U_{\text{Bat.}} Q_{\text{Bat.}} d}{\varepsilon_0 U_{\text{Kond.}}^2} = 2 \cdot 10^{10} \,\mathrm{m}^3;A = 2UBat.QBat.d ɛ0UKond.2 = 2 1010m3;

(Benötigte Zeit: 47 min)