Zuletzt geändert: Mo, 28.11.2005

«K12/K13» 27. Hausaufgabe «PDF», «POD»




0.0.1 27. Hausaufgabe

0.0.1.1 Zusamenfassung der Ereignisse bei Annäherung eines Stabmagneten an eine Spule
Versuchsanordnung

Spule mit nn Windungen, angeschlossen an ein Messgerät, welches die anliegende Spannung UU misst und nach der Zeit tt in ein Diagramm aufträgt;

Stabmagnet mit einem magnetischen Fluss von \phiφ (bzw. -\phi φ am gegenüberliegenden Pol)

Vorgehen

Der Stabmagnet wird "aus dem Unendlichen" her langsam an die Spule herangeführt. Dort bleibt er für eine Zeitspanne von \Delta tΔt. Dann wird er wieder weggeführt.

Randeffekte ("aus dem Unendlichen", evtl. nicht vollständige Windungen an Spulenanfang und -ende) werden vernachlässigt.

Beobachtung

Beim Heranführen des Stabmagneten an die Spule wird die UU-tt-Kurve von 0 \,\mathrm{V}0V ausgehend zuerst ansteigen, dann ein Maximum erreichen und dann wieder zur Nulllage zu­rück­keh­ren.

Während der Magnet nicht bewegt wird (während der Zeitspanne von \Delta tΔt), ist UU 00.

Beim Wegführen des Stabmagneten ergibt sich ein an der tt-Achse gespiegeltes Bild: Die Kurve wird erst fallen, dann ein Minimum erreichen und dann wieder zur Nulllage zurückkehren.

Besonders interessant ist, dass die Flächen, die von der Kurve und der UU-Achse eingeschlossen wird, jeweils \Delta t \cdot \phi : nΔt φ : n betragen – pro Windung erhält man einen Spannungsstoß von \Delta t \phiΔtφ (\left[\mathrm{Vs}\right] Vs).

.cache/80fba4403540737284301f6be42c7834.png
Size: 433x291
Scaled to: 433x291

(Selbstverständlich wird der Kurvenverlauf "in Wahrheit" – je nach dem Ablauf der Bewegung des Stabmagneten – einen anders gekrümmten Verlauf nehmen; insbesondere wird die UU-tt-Funktion – vernachlässigt man ihren zu geringen Definitionsbereich (UU kann z.B. nicht 2\pi \,\mathrm{V}2πV sein; U \notin \mathds{R}U) – an jeder Stelle differenzierbar sein.)

Es gilt (t_1t1 kennzeichne den Zeitpunkt bei Bewegungsende, t_2t2 den beim erneuten Beginn):

\int\limits_{0 \,\mathrm{s}}^{t_1} U(t) \,\mathrm{d}t = \phi_{\text{Stab}};0st1U(t)dt = φStab;

\int\limits_{t_2}^{t_3} U(t) \,\mathrm{d}t = -\phi_{\text{Stab}};t2t3U(t)dt = φStab;

(Benötigte Zeit: 43 min)