0.0.1 ↑ 42. Hausaufgabe
0.0.1.1 ↑ Zusammenfassung der Seiten 240f.
Das Gravitationsgesetz beschreibt die Größe der Kraft, mit der sich zwei beliebige Massen m_1 und m_2 im Abstand r anziehen:
F_{\text{G}} = G \frac{m_1 m_2}{r^2};
Ein ähnliches Gesetz gibt es für die Anziehungskraft (bzw. Abstoßungskraft) zwischen zwei Punktladungen:
F_{\text{el}} = \frac{1}{4 \pi \varepsilon_0} \frac{Q_1 Q_2}{r^2};
Nun ziehen sich auch Ströme an, bedingt durch die durch die Ströme erzeugten Magnetfelder. Zwei parallel gerichtete Ströme ziehen sich gegenseitig an, zwei entgegen gesetzte Ströme stoßen sich ab; dies kann durch Betrachtung der Lorentzkraft (Drei–Finger-Regel) der Magnetfelder der beiden Ströme (Rechte–Hand-Regel) nachvollzogen werden.
Die anziehende Kraft errechnet sich direkt aus der Definition der magnetischen Flussdichte \mathcal{B}:
\mathcal{B} = \frac{F}{I l}; \Rightarrow F = \mathcal{B} I l;
Die letzte verbleibende Unbekannte, \mathcal{B}, errechnet sich wiederum durch Addition der einzelnen Flussdichten der Ströme; dabei muss man besonders auf die Vorzeichen aufpassen, da allgemein nur \mathcal{B} in Abhängigkeit von r, der Entfernung, bekannt ist. Entfernungen sind nun leider immer positiv, was das Ansetzen von Gleichungen enorm erschwert.
Also:
F_{1 \to 2} = \mathcal{B}_1 I_2 l_2 = I_2 l_2 \cdot \frac{\mu_0}{2 \pi} \frac{I_1}{r} = \frac{\mu_0}{2 \pi} \frac{I_1 I_2}{r} l_2;
F_{2 \to 1} = \mathcal{B}_2 I_1 l_1 = I_1 l_1 \cdot \frac{\mu_0}{2 \pi} \frac{I_2}{r} = \frac{\mu_0}{2 \pi} \frac{I_1 I_2}{r} l_1;
(Analogie zu \mathcal{E}-Feldern:
F = \frac{1}{4 \pi \varepsilon_0} \frac{Q_1 Q_2}{r^2} = Q_1 \mathcal{E}_2(r) = Q_1 \cdot \frac{1}{4 \pi \varepsilon_0} \frac{Q_2^2}{r^2};)
Frage: Wäre es nicht besser, kartesische Koordinaten oder Polarkoordinaten anstatt immer positiver Radien zu verwenden?
0.0.1.2 ↑ Buch Seite 241, Aufgabe 1
Zwei geradlinige lange Leiter verlaufen in einem Abstand von d = 10 \,\mathrm{cm} parallel zueinander. Sie werden in entgegengesetzter Richtung von den Strömen I_1 = 15 \,\mathrm{A} und I_2 = 25 \,\mathrm{A} durchflossen. Berechnen Sie die magnetische Feldstärke in einem Punkt in der von den Leitern aufgespannten Ebene, der
- a)
von beiden Leitern gleich weit entfernt ist.
\mathcal{B} = \mathcal{B}_1(5 \,\mathrm{cm}) + \mathcal{B}_2(5 \,\mathrm{cm}) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_1}{5 \,\mathrm{cm}} + \frac{I_2}{5 \,\mathrm{cm}}\right) \approx 2 \cdot 10^{-4} \,\mathrm{T};
- b)
2 \,\mathrm{cm} von Leiter 1 und 8 \,\mathrm{cm} von Leiter 2 entfernt ist.
\mathcal{B} = \mathcal{B}_1(2 \,\mathrm{cm}) + \mathcal{B}_2(8 \,\mathrm{cm}) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_1}{2 \,\mathrm{cm}} + \frac{I_2}{8 \,\mathrm{cm}}\right) \approx 2 \cdot 10^{-4} \,\mathrm{T};
- c)
2 \,\mathrm{cm} von Leiter 1 und 12 \,\mathrm{cm} von Leiter 2 entfernt ist.
\mathcal{B} = \mathcal{B}_1(2 \,\mathrm{cm}) - \mathcal{B}_2(12 \,\mathrm{cm}) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_1}{2 \,\mathrm{cm}} - \frac{I_2}{12 \,\mathrm{cm}}\right) \approx 1 \cdot 10^{-4} \,\mathrm{T};
- d)
In welchen Punkten ist die magnetische Feldstärke null?
Problem: Rechnen mit (immer positiven) Radien "riskant", daher ist eine Fallunterscheidung notwendig.
Fall: Punkt liegt links vor Leiter 1, Magnetfelder zeigen in entgegengesetzte Richtungen
r_1(r) = r; (Sicht von Leiter 1)
r_2(r) = d + r; (Sicht von Leiter 2)
\mathcal{B}(r) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_2}{d + r} - \frac{I_1}{r}\right) = 0 \,\mathrm{T};
⇒ I_2 r = I_1 d + I_1 r; \Rightarrow r = \frac{I_1 d}{I_2 - I_1} \approx 15 \,\mathrm{cm};
Fall: Punkt liegt zwischen den beiden Leitern, Magnetfelder zeigen in gleiche Richtung (damit kann \mathcal{B} sowieso nicht 0 \,\mathrm{T} sein)
r_1(r) = r; (Sicht von Leiter 1)
r_2(r) = d - r; (Sicht von Leiter 2)
r darf nicht größer als d werden (sonst "Hineinfallen" in dritten Fall).
\mathcal{B}(r) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_2}{d - r} + \frac{I_1}{r}\right) = 0 \,\mathrm{T};
⇒ I_2 r = -I_1 d + I_1 r; \Rightarrow r = \frac{-I_1 d}{I_2 - I_1} \approx -15 \,\mathrm{cm} < 0 \,\mathrm{cm}; (Widerspruch, wie erwartet)
Fall: Punkt liegt rechts nach Leiter 2, Magnetfelder zeigen in entgegengesetzte Richtungen
r_1(r) = r; (Sicht von Leiter 1)
r_2(r) = r - d; (Sicht von Leiter 2)
\mathcal{B}(r) = \frac{\mu_0}{2 \pi} \left(\frac{I_2}{r - d} - \frac{I_1}{r}\right) = 0 \,\mathrm{T};
⇒ I_2 r = I_1 r - I_1 d; \Rightarrow r = \frac{-I_1 d}{I_2 - I_1} \approx -15 \,\mathrm{cm} < 0 \,\mathrm{cm}; (Widerspruch)
Damit einzige Lösung: r \approx 15 \,\mathrm{cm} ⇒ r_1 \approx 15 \,\mathrm{cm}; \quad r_2 \approx 25 \,\mathrm{cm};
(Benötigte Zeit: 127 min)