0.0.1 ↑ Integration und der Feldbegriff
0.0.1.1 ↑ Federkraftfeld
\Delta E(x) = \int\limits_0^x \mathrm{F}(\tilde x) \,\mathrm{d}\tilde x = \int\limits_0^x D\tilde x \,\mathrm{d}\tilde x = \left[\frac{1}{2} D \tilde x^2\right]_0^x = \frac{1}{2}Dx^2;
"Federpotenzial"
"mit Blick aufs Betriebssystem"
["GIBBsche Fundemantalform":
E \left[\mathrm{J}\right]
Q \left[\mathrm{As}\right]; U \left[\mathrm{V}\right]; I \left[\mathrm{A}\right]
P \left[\mathrm{Ns}\right]; U \left[\mathrm{v}\right]; F \left[\mathrm{N}\right]
S \left[\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{K}}\right]; T \left[\mathrm{K}\right]
n \left[\mathrm{mol}\right]; \mu
Energie fließt nie allein, es muss immer auch mind. eins von Q, P, S oder n mitfließen.
Nur bei mengenartigen Größen kann man Sachen hineinstecken oder herausholen.
Q nach U integriert gibt E, P nach v integriert gibt E, etc.]
0.0.1.2 ↑ Kondensatorfeld
- a)
Bei fester Spannung mit festem Plattenabstand ist die Kraft auf eine Probeladung überall zwischen 0 und d konstant.
D_x = \left[0, d\right];
- b)
\Delta E(x) = \int\limits_0^x F \,\mathrm{d}\tilde x = \left[F \tilde x\right]_0^x = Fx = q\mathcal{E}x;
"[\tilde x statt x'] erinnert mich an die Vertreibung aus'm Paradies"
Elektrisches Potenzial gegenüber der "linken Platte":
\varphi(x) = \frac{\Delta E(x)}{q} = \mathcal{E}x;
0.0.1.3 ↑ COULOMBfeld
- a)
F(r) = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{qQ}{r^2};
D_r = \left]0, \infty\right[;
[Abstände (wie z.B. r) sind immer positiv!]
- b)
\Delta E(r) = \int\limits_r^\infty F(\tilde r) \,\mathrm{d}\tilde r = \left[-\frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{qQ}{\tilde r}\right]_r^\infty = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{qQ}{r};
\varphi(r) = \frac{\Delta E(r)}{q} = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{Q}{r};
[Konservative Kraft-/Energiefelder – total reversibel]