0.0.1 ↑ Der Hall-Effekt
[Wichtig: Kleine Verschiebung der Lötstellen bei der Messung der Hallspannung resultiert in geringfügig anderer Spannung; diese kann aber "weggeeicht" werden.]
Letzte Stunde: F_{\text{el}} = \mathcal{B} e v_{\text{D}} = \mathcal{E} e = \frac{U_{\text{H}}}{d} e; \Rightarrow U_{\text{H}} = \mathcal{B} d v_{\text{D}};
Wegen Metzler und Formelsammlung werden wir b in d umbenennen, also U_{\text{H}} = \mathcal{B} b v_{\text{D}}; \left[\frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{m}^2} \mathrm{m} \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right]
[Damit ist d die Dicke des Plättchens nach hinten, b die Höhe und l die Breite (von links nach rechts)]
Einschub: Volumenströme
v_{\text{Wasser}} = 5 \frac{\mathrm{cm}}{\mathrm{s}};
I_{\text{Wasser}} = A \cdot v_{\text{Wasser}} = A \frac{\mathrm{d}x}{\mathrm{d}t} = \frac{\mathrm{d}V}{\mathrm{d}T}; \left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right]
(Allgemein gilt: I_{\text{Volumen}} = A \cdot v_\perp; \left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{s}}\right])
I_Q = \frac{\mathrm{d}Q}{\mathrm{d}T} = \underbrace{e}_{\scriptsize\begin{array}{l}\left[\mathrm{As}\right]\\\text{Ladung der}\\\text{strömungs-}\\\text{fähigen Teil-}\\\text{chen, hier:}\\\text{Ladung der}\\\text{Elektronen}\end{array}} \underbrace{n}_{\scriptsize\begin{array}{l}\left[\frac{1}{\mathrm{m}^3}\right]\\\text{Teilchendichte}\\\text{der strömungs-}\\\text{fähigen La-}\\\text{dungen, hier:}\\\text{Elektronen}\end{array}} \underbrace{\underbrace{A}_{\scriptsize\left[\mathrm{m}^2\right]} \underbrace{v_{\text{D}}}_{\scriptsize\left[\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right]}}_{\scriptsize\text{Volumenstrom}}\!\!;
→ v_{\text{D}} eleminierbar
⇒ v_{\text{D}} = \frac{1}{e n} \frac{I}{\underbrace{A}_{b d}};
U_{\text{H}} = \mathcal{B} b \frac{1}{e n} \frac{I}{b d} = \frac{1}{e n} \frac{I \mathcal{B}}{d} \equiv \underbrace{R_{\text{H}}}_{\left[\frac{\mathrm{m}^3}{\mathrm{C}}\right]} \underbrace{\frac{\mathcal{B} I}{d}}_{\left[\frac{\mathrm{Vs} \mathrm{C}}{\mathrm{m}^2 \mathrm{m} \mathrm{s}}\right]}\!;
[n ist für die Herstellung von Hallsonden sehr wichtig, da U_{\text{H}} \sim \frac{1}{n}. Je kleiner n ist – also je weniger strömungsfähige Teilchen pro Volumen vorkommen – desto größer wird U.
Deswegen sind Hallsonden mit Kupferleitern prinzipiell nicht möglich; Bei p-dotierten Halbleitern ist U_{\text{H}} um sechs (!) Größenordnungen größer.]
0.0.1.1 ↑ Sinans Version der Berechnung der Hallspannung
F_{\text{L}} = F_{\text{el}}; \Rightarrow \mathcal{B} e v = \mathcal{E} e = \frac{U}{d} e;
⇒ U = \mathcal{B} v d;
I = \frac{\mathrm{d}Q}{\mathrm{d}t} = \underbrace{e n}_{= \varrho_Q \,\left[\frac{\mathrm{As}}{\mathrm{m}^3}\right]} A v; \Rightarrow v = \frac{1}{e n} \frac{I}{\underbrace{A}_{= b d}};
⇒ U = \mathcal{B} d \frac{1}{e n} \frac{I}{b d} = \frac{1}{e n} \frac{\mathcal{B} I}{d};