0.0.1 ↑ Differentialgleichungen
Gleichung, deren Lösungsmenge aus Zahlen besteht ≠ Gleichung, deren Lösungsmenge aus Funktionen besteht
Bekannt:
7x^3 - 15x^2 + 2x - 9 = 0;
D = \mathds{R}; \quad L = \text{irgendeine Teilmenge aus }\mathds{R};
Neu:
5 \mathrm{f}'''(x) - \frac{1}{\left(\mathrm{f}'(x)\right)^2} + \sqrt{\mathrm{f}(x)} + \frac{1}{\lg \mathrm{f}'(x)} = 0;
\begin{array}{@{}rcl} {} D &=& \text{Menge von Funktionen, die} \\ {} & & \text{mindestens dreimal ableitbar sind und} \\ {} & & \text{deren Funktionswerte größer als }0\text{ sind}; \end{array}
0.0.1.1 ↑ Aufstellen und Auswerten von Differentialgleichungen in der Physik
- Relaxationssystem
- Kondensator
[Stromkreis: Kondensator C (Q = C U), verbunden mit Widerstand R (U = R \dot Q)]
Uns interessiert U(t) bzw. I(t).
Maschenregel: U_1(t) + U_2(t) = 0;
\frac{Q(t)}{C} + R \dot Q(t) = 0;
Q(t) = Q_0 \, e^{-\frac{t}{\tau}}; ("intelligent geraten")
\dot Q(t) = Q_0 \, e^{-\frac{t}{\tau}} \cdot \left(-\frac{1}{\tau}\right);
\frac{1}{C} Q_0 \, e^{-\frac{t}{\tau}} - \frac{R}{\tau} Q_0 \, e^{-\frac{t}{\tau}} = 0;
\tau = RC; \left[1 \frac{\mathrm{V}}{\mathrm{A}} \frac{\mathrm{As}}{\mathrm{V}} = 1 \,\mathrm{s}\right]
Q(t) = Q_0 \, e^{-\frac{t}{RC}};
I(t) = -\underbrace{\frac{Q_0}{RC}}_{I_0} \, e^{-\frac{t}{RC}};
- Spule
[Stromkreis: Spule L (U = L \dot I), verbunden mit Widerstand R (U = R I)]
Uns interessiert U(t) bzw. I(t).
Maschenregel: U_1(t) + U_2(t) = 0;
L \dot I(t) + R I(t) = 0;
I(t) = I_0 \, e^{-\frac{t}{\tau}};
\dot I(t) = -\frac{I_0}{\tau} \, e^{-\frac{t}{\tau}};
-\frac{I_0}{\tau} L + R I_0 = 0;
\tau = \frac{L}{R};
I(t) = I_0 \, e^{-\frac{R}{L} t};
- Der ungedämpfte Schwingkreis
[Stromkreis: Kondensator C (Q = C U), verbunden mit Spule L (U = L \dot I = L \ddot Q; [Ersetzung von \dot I mit \ddot Q] damit nur eine Funktion gesucht ist)]
U_C(t) + U_L(t) = 0;
\frac{Q(t)}{C} + L \ddot Q(t) = 0;
Q(t) = Q_0 \sin \omega t;
\ddot Q(t) = -\omega^2 Q_0 \sin \omega t;
\frac{Q_0}{C} - L \omega^2 Q_0 = 0;
\omega^2 = \frac{1}{LC}; \left[1 \frac{1}{\frac{\mathrm{Vs}}{\mathrm{A}} \frac{\mathrm{As}}{\mathrm{V}}} = 1 \frac{1}{\mathrm{s}}\right]
\omega = \frac{2 \pi}{T}; ⇒ T = 2\pi \sqrt{LC};
0.0.1.2 ↑ Differentialgleichung für gedämpfte Schwingungen
\ddot x(t) + 2 \gamma \dot x(t) + \omega_0^2 x(t) = f_0 \cos \omega t;
Die allgemeine Lösung ist:
x(t) = A_1 \sin(\omega_1 t + \varphi_1) \cdot e^{-\gamma t} + A_2 \cos(\omega t + \varphi);
Nach dem Einschwingvorgang bleibt nur der zweite Term:
x(t) = A_2 \cos(\omega_t + \varphi);
In die Differentialgleichung eingesetzt ergibt sich für die Phase zwischen Anregungssignal und Antwort des Oszillators:
\varphi = \arctan -\dfrac{2 \gamma \omega}{\omega_0^2 - \omega^2};
Und für die Amplitude:
A_2 = \dfrac{f_0}{\sqrt{\left(\omega_0^2 - \omega^2\right)^2 + \left(2 \gamma \omega\right)^2}};
Die Breite der Resonanz ist:
\Delta w = 2 \sqrt{3} \cdot \gamma;