Zuletzt geändert: Do, 01.06.2006

«K12/K13» Interferenz «PDF», «POD»




0.0.1 [Interferenz]

0.0.1.1 [Das Doppelspaltexperiment]

Anmerkung zu B. S. 133/1

.cache/2a450f42972b4265f9b0e4c1fbd5ab59.png
Size: 347x532
Scaled to: 347x532

Das Interferenzmuster wandert, ändert sich [aber] qualitativ nicht [nur zieht sich das Muster als Folge des veränderten gedachten "Spaltabstands" leicht auseinander]. Zum Wundern:

[Mehr als nur zwei "Flecke" und nochwas XXX]

0.0.1.1.1 Interferenzexperiment zur Wellenlängenbestimmung

[Siehe 83. Hausaufgabe.]

0.0.1.1.2 Ermittlung der Wellenlängen eines Lasers durch Ausmessen des Interferenzmusters

[ee: Abstand Laser–Wand, dd: Spaltabstand; XXX]

\lambda = \frac{d 1}{n e} = d \frac{a}{e} n^{-1} = \frac{d 1}{e}λ = d1 ne = da en1 = d1 e für n = 1;n = 1;

\lambda = d \sin\alpha;λ = dsinα; (Maximumbedingung)

\sin\alpha = \frac{n \lambda}{e};sinα = nλ e ;

\tan\alpha = \frac{a}{e};tanα = a e;

0.0.1.2 Zusammenstellung der Gleichungen zur Interferenz (\Delta s = n \lambdaΔs = nλnn-tes Maximum bei zwei Strahlen)

[In allen Fällen gibt es keine energetische Wechselwirkung, sondern ausschließlich Impulsaustausch.]

0.0.1.2.3 Doppelspalt

b \cdot \sin\alpha = n \lambda;b sinα = nλ; → Maximum nn-ter Ordnung

bb: Spaltabstand

Wegen \sin \alpha \leq 1sinα 1 gilt: n \leq \frac{b}{\lambda};n b λ;

Z.B.: \frac{4 \,\mu\mathrm{m}}{630 \,\mathrm{nm}} \approx 6{,}35; 4μm 630nm 6,35; → maximal sechs Maxima nach einer Seite, d.h. 13 Maxima [insgesamt]

.cache/f160a8f4cea8f6c9bbc3b19dc4491cfa.png
Size: 147x92
Scaled to: 147x92
0.0.1.2.4 Gitter

b \cdot \sin\alpha = n \lambda;b sinα = nλ; (wie beim Doppelspalt)

bb: "Gitterkonstante"

Maxima sind beim Gitter stärker ausgeprägt als beim Doppelspalt.

.cache/c1fedfcd7f210d350dc3a5f7500f6957.png
Size: 147x164
Scaled to: 147x164
0.0.1.2.5 Röntgeninterferenz am dreidimensionalen Gitter

Strahl"ablenkung": 2 \vartheta2ϑ

2 d \cdot \sin\vartheta = n \lambda;2d sinϑ = nλ;

dd: Netzebenenabstand \approx 10^{-10} \,\mathrm{m} 1010m

BRAGGreflexe nur unter bestimmten \varthetaϑ\varthetaϑ-Winkeln!

.cache/5924636e15ae9ca15dc49ebe5401543c.png
Size: 254x154
Scaled to: 254x154
0.0.1.3 Anwendung der Drehkristallmethode bei der Analyse von Röntgenstrahlung

Bild 326.1:

.cache/8c6c9ecf905516fafe62200625f6e4e1.png
Size: 486x238
Scaled to: 486x238
.cache/85b3649c65d101cb70546e13422c2cbe.png
Size: 175x158
Scaled to: 175x158

n \lambda = 2 d \sin\vartheta;nλ = 2dsinϑ;

.cache/4b0f9c2390ed87dbc3ac52d5d5d59609.png
Size: 204x137
Scaled to: 204x137

[Echt scharfer Knick im Spektrum, hängt mit der Quantelung der Energieübertragung ab.]

[Charakteristische Peaks, kommen von Elektronen in der Anode, die Schalen wechseln, nachdem andere Elektronen aus dem Kern 'rausgeworfen worden.]