Next:
Physik
Up:
Die 9. Jahrgangsstufe am
Previous:
Contents
Contents
Index
Stoff
Subsections
Physik
Wiederholung der 8. Jahrgangsstufe
Physik ist eine empirische Wissenschaft
Die Physik liefert kausale Beschreibungen f�r Beobachtungen
Ursache und Wirkung werden vermittelt durch Kr�fte
Reibungskraft
Stichworte zur Reibung in der Praxis
Beispiel: Schifahren
Energie verschwindet nie
Das Spiel zwischen Bewegungsenergie und Lageenergie
Looping-Bahn
Messung von potentieller und kinetischer Energie
Weiteres Beispiel:
Das Schwerependel
Elastische Energie - Federenergie
Energieverluste
Physiologische Leistungsmessung
�bung
Der Wirkungsgrad
W�rmeenergie
Versuch zur spezifischen W�rmekapazit�t - Schmelzw�rme
Versuch zur Ermittlung der Schmelzw�rme von Eis
Diagramm des Erhitzens von Eis
Einfache Maschinen
Der Hebel
Versuch
Die Goldene Regel der Mechanik
Physik der Gase
Gasgesetz, Druck und Volumen
Algebra
Aufbau des Zahlensystems
Reinquadratische Gleichungen
Das Problem der Quadratverdoppelung
Die L�sungsmenge rein quadratischer Gleichungen
Beispiele:
Die Wurzel aus einem Quadrat
Beispiele:
Der Satz von Vieta
Satz
Beweis
Textaufgaben
Beispiele
Informatik
Grundlagen
Beispiele
Variablen
Erste Variablentypen in Turbo Pascal
Wertezuweisung und Vergleich
Operationen mit Zahlen
Beispiele
Geometrie
Teilung einer Strecke
Die Mittelparallele
Satz �ber die Mittelparallele
Satz von der Mittellinie
Satz vom Mittendreieck
Teilung einer Strecke in n gleiche Teile
Definition des Teilverh�ltnisses einer Strecke
Konstruktion des Teilpunktes mit der "`
-Figur"'
Konstruktion des Teilpunktes mit der "`
-Figur"'
Der 1. Strahlensatz
Konstruktionen
Das geometrische Mittel zweier Streckenl�ngen
Fl�chenverwandlungen
Der Goldene Schnitt
Goldene Rechtecke
Stetige Teilung einer Strecke
Chemie
Wichtige Ger�te
Die Chemie, eine Naturwissenschaft
Definition
Was leistet die Chemie?
Gliederung und Einteilung der Chemie
Abgrenzung der Chemie gegen�ber der Physik
Stoffe
Reinstoffe
Gemische
Trennung von Gemischen
Die chemische Reaktion
Kennzeichen
Grundtypen der chemischen Reaktion
Synthese
Umsetzung
Zusammenfassung
Beteiligung von Energie an chemischen Reaktionen
Energieliefernde (exotherme) Reaktionen
Emergieverbrauchende (endotherme) Reaktionen
Einfluss von Katalysatoren
Die Teilchenstruktur der Materie
Historisches (siehe Buch Seite 38)
Das Teilchenmodell
Mischen von Fl�ssigkeiten
Aggregatszust�nde
Diffusion
Atomtheorie von Dalton
Absolute Atommasse (siehe Buch Seite 46)
Relative Atommasse
(Siehe Buch Seite 46)
Massenverh�ltnisse und chemische Formeln
Gesetzm��igkeiten der Massenverh�ltnisse bei chemischen Reaktionen
Gesetz der Erhaltung der Masse
Gesetz der konstanten Massenverh�ltnisse (siehe Buch Seite 39 und 40)
Gesetz der konstanten Proportionen
Volumenverh�ltnis bei chemischen Reaktionen
Das Verhalten von Gasportionen bei Druck- und Temperatur�nderungen
Volumengesetz
Weitere Beispiele:
Avogadro-Hypothese
Anwendung der Gesetzm��igkeiten
Die Wertigkeit
�bungsaufgaben f�r die 1. Schulaufgabe:
Reaktionsgleichungen
Das Molkonzept
Das Mol - die Stoffmengeneinheit (siehe Buch Seite 53 bis 55)
Beziehung zwischen Stoffmenge und Teilchenzahl
Die molare Masse (siehe Buch Seite 59 bis 59)
Der Zussamenhang zwischen Stoffmenge, Masse und der molaren Masse
Das molare Volumen
Beziehung zwischen dem molaren Volumen, der Stoffmenge und dem Volumen
Beziehung zwischen der molaren Masse, dem molaren Volumen und der Dichte
Aussagen einer Reaktionsgleichung
Chemisches Rechnen - St�chiometrie (siehe Buch Seite 59 bis 61)
Energieumsatz - die Rxsenthalpie bei chemischen Rxen (siehe Buch Seiten 62 bis 65)
Beispiele
Zersetzung von Quecksilber
Verbrennung von Methan
Synthese von Wasser
Zersetzung von Wasser
Vielfalt chemischer Rxen: Oxidation und Reduktion
Die Luft - ein Gasgemisch
Anthropogene Einfl�sse auf die Athmosph�re
Das Element Sauerstoff
Die Verbrennung als chemische Rx: Oxidation
Explosionsartig verlaufende Oxidationen
Langsame (still verlaufende) Oxidationen
Brandverh�tung und Brandbek�mpfung
Oxide und Oxidationsmittel
Das Element Wasserstoff (siehe Buch Seiten 86 bis 80)
Darstellung
Eigenschaften
Die Redoxrx
Begriffe
Redoxrx
Redoxvorg�nge in der Praxis
Latein
Kasuslehre
Deponens (plural Deponentia)
Deponentia bei der konsonantischen Konjugation
Der NcI
Die nd-Formen
cum
Wirtschafts- und Rechtslehre
Rechtsanspr�che und Rechtsverfahren
Die st�rungsfreie Kaufhandlung
Gesch�ftsf�higkeit
Der Grundsatz der Vertagsfreiheit
St�rungen beim Kaufvertrag
Die Rechte des K�ufers beim Sachmangel
Allgemeine Gesch�ftsbedingungen (AGB)
Durchsetzen von Rechten im Zivilprozess
Berufswahl und Berufsaus�bung
Der Berufsbegriff
Schwierigkeiten bei der Berufswahl
M�glichkeiten mit dem jeweiligen Schulabschluss
Konkurrenz bei der Bewerbung um einen Ausbildungs-, Studien oder Arbeitsplatz
Informationsdefizite
Erdkunde
Die ehemalige Sowjetunion (UdSSR/CCCP)
L�nderstreckbrief Russlands
Historische und politische Entwicklung
Nationalit�tenkonflikte in der ehemaligen UdSSR
Beispiel: Der Tschetschenien-Konflikt
Wege zur Marktwirtschaft in Russland
Das System der Zentralverwaltungswirtschaft in der alten UdSSR
M�ngel und Probleme
Hilfe von au�en
Deutsch
Das Kurzreferat
Informationen zum Halten eines Referats
Das Protokoll
Verpflichtender Protokollheader
Die Lekt�re "`Die Physiker"' von D�rrenmatt
Besprechung
Biologie
Mikroskopie
Das Lichtmikroskop
Gesamtvergr��erung
Aufl�sungsverm�gen
Das Elektronenmikroskop
Die Zelle
Feinbau der Pflanzenzelle
Geschichte
Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat (1862 bis 1871)
Die "`kleindeutsche L�sung"' und Preu�ens Vormachstellung
Der deutsch-franz�sische Krieg 1870 und 1871 �ber die Gr�ndung des Deutsch Reiches
Die Innenpolitik Bismarcks
Der Bismarck-Saat - moderne Wirtschaftsformen in einer reaktion�ren Gesellschaft
Die Au�enpolitik Bismarcks: Friedenssicherung durch Bundespolitik
Das Zeitalter des Imperialismus (1880 bis 1914): Kaiser Wilhelm II will Weltmachtrolle f�r das Deutsche Reich
Au�enpolitik Wilheims II: risikofreudig und riskant - Deutschlands Weg in die Isolation (Jahrhundertwende)
Die weltpolitische Situation vor der Jahrhundertwende
Die Hauptphase des Imperialismus (1880 bis 1914)
Die deutsche Kolonialpolitik
Das Jahrzent der Krisen: Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Der Ausbruch des 1. Eltkrieges: 1.8.1914
Geschichte mit Gust
#1
#1
Warum gab es keinen "`begrenzten"' Krieg?
War die H�rte der Bestimmungen des Versailler Vertrages gerechtfertigt?
Europa zwischen den Weltkriegen
Die Weimarer Verfassung von 1919
Kunst
Perspektive
Beispiel: Initialen
Romantik (1780 bis 1830)
Musik
Oper
Giuseppe Verdi: "`Aida"'
Zeittafel
�berblick
Musical
Marvin Hamlisch: "`A Chorus Line"'
"`I hope I get it"'
"`I can do that"'
"`At the ballet"'
Filmmusik
Historische Entwicklung
Funktionen der Filmmusik
Untermalung
Ausdeutung
Next:
Physik
Up:
Die 9. Jahrgangsstufe am
Previous:
Contents
Contents
Index
2003-03-30