Next:
Physik
Up:
Die 9. Jahrgangsstufe am
Previous:
Contents
Contents
Index
Stoff
Subsections
Physik
Wiederholung der 8. Jahrgangsstufe
Physik ist eine empirische Wissenschaft
Die Physik liefert kausale Beschreibungen für Beobachtungen
Ursache und Wirkung werden vermittelt durch Kräfte
Reibungskraft
Stichworte zur Reibung in der Praxis
Beispiel: Schifahren
Energie verschwindet nie
Das Spiel zwischen Bewegungsenergie und Lageenergie
Looping-Bahn
Messung von potentieller und kinetischer Energie
Weiteres Beispiel:
Das Schwerependel
Elastische Energie - Federenergie
Energieverluste
Physiologische Leistungsmessung
Übung
Der Wirkungsgrad
Wärmeenergie
Versuch zur spezifischen Wärmekapazität - Schmelzwärme
Versuch zur Ermittlung der Schmelzwärme von Eis
Diagramm des Erhitzens von Eis
Einfache Maschinen
Der Hebel
Versuch
Die Goldene Regel der Mechanik
Physik der Gase
Gasgesetz, Druck und Volumen
Algebra
Aufbau des Zahlensystems
Reinquadratische Gleichungen
Das Problem der Quadratverdoppelung
Die Lösungsmenge rein quadratischer Gleichungen
Beispiele:
Die Wurzel aus einem Quadrat
Beispiele:
Der Satz von Vieta
Satz
Beweis
Textaufgaben
Beispiele
Informatik
Grundlagen
Beispiele
Variablen
Erste Variablentypen in Turbo Pascal
Wertezuweisung und Vergleich
Operationen mit Zahlen
Beispiele
Geometrie
Teilung einer Strecke
Die Mittelparallele
Satz über die Mittelparallele
Satz von der Mittellinie
Satz vom Mittendreieck
Teilung einer Strecke in n gleiche Teile
Definition des Teilverhältnisses einer Strecke
Konstruktion des Teilpunktes mit der "`
-Figur"'
Konstruktion des Teilpunktes mit der "`
-Figur"'
Der 1. Strahlensatz
Konstruktionen
Das geometrische Mittel zweier Streckenlängen
Flächenverwandlungen
Der Goldene Schnitt
Goldene Rechtecke
Stetige Teilung einer Strecke
Chemie
Wichtige Geräte
Die Chemie, eine Naturwissenschaft
Definition
Was leistet die Chemie?
Gliederung und Einteilung der Chemie
Abgrenzung der Chemie gegenüber der Physik
Stoffe
Reinstoffe
Gemische
Trennung von Gemischen
Die chemische Reaktion
Kennzeichen
Grundtypen der chemischen Reaktion
Synthese
Umsetzung
Zusammenfassung
Beteiligung von Energie an chemischen Reaktionen
Energieliefernde (exotherme) Reaktionen
Emergieverbrauchende (endotherme) Reaktionen
Einfluss von Katalysatoren
Die Teilchenstruktur der Materie
Historisches (siehe Buch Seite 38)
Das Teilchenmodell
Mischen von Flüssigkeiten
Aggregatszustände
Diffusion
Atomtheorie von Dalton
Absolute Atommasse (siehe Buch Seite 46)
Relative Atommasse
(Siehe Buch Seite 46)
Massenverhältnisse und chemische Formeln
Gesetzmäßigkeiten der Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen
Gesetz der Erhaltung der Masse
Gesetz der konstanten Massenverhältnisse (siehe Buch Seite 39 und 40)
Gesetz der konstanten Proportionen
Volumenverhältnis bei chemischen Reaktionen
Das Verhalten von Gasportionen bei Druck- und Temperaturänderungen
Volumengesetz
Weitere Beispiele:
Avogadro-Hypothese
Anwendung der Gesetzmäßigkeiten
Die Wertigkeit
Übungsaufgaben für die 1. Schulaufgabe:
Reaktionsgleichungen
Das Molkonzept
Das Mol - die Stoffmengeneinheit (siehe Buch Seite 53 bis 55)
Beziehung zwischen Stoffmenge und Teilchenzahl
Die molare Masse (siehe Buch Seite 59 bis 59)
Der Zussamenhang zwischen Stoffmenge, Masse und der molaren Masse
Das molare Volumen
Beziehung zwischen dem molaren Volumen, der Stoffmenge und dem Volumen
Beziehung zwischen der molaren Masse, dem molaren Volumen und der Dichte
Aussagen einer Reaktionsgleichung
Chemisches Rechnen - Stöchiometrie (siehe Buch Seite 59 bis 61)
Energieumsatz - die Rxsenthalpie bei chemischen Rxen (siehe Buch Seiten 62 bis 65)
Beispiele
Zersetzung von Quecksilber
Verbrennung von Methan
Synthese von Wasser
Zersetzung von Wasser
Vielfalt chemischer Rxen: Oxidation und Reduktion
Die Luft - ein Gasgemisch
Anthropogene Einflüsse auf die Athmosphäre
Das Element Sauerstoff
Die Verbrennung als chemische Rx: Oxidation
Explosionsartig verlaufende Oxidationen
Langsame (still verlaufende) Oxidationen
Brandverhütung und Brandbekämpfung
Oxide und Oxidationsmittel
Das Element Wasserstoff (siehe Buch Seiten 86 bis 80)
Darstellung
Eigenschaften
Die Redoxrx
Begriffe
Redoxrx
Redoxvorgänge in der Praxis
Latein
Kasuslehre
Deponens (plural Deponentia)
Deponentia bei der konsonantischen Konjugation
Der NcI
Die nd-Formen
cum
Wirtschafts- und Rechtslehre
Rechtsansprüche und Rechtsverfahren
Die störungsfreie Kaufhandlung
Geschäftsfähigkeit
Der Grundsatz der Vertagsfreiheit
Störungen beim Kaufvertrag
Die Rechte des Käufers beim Sachmangel
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Durchsetzen von Rechten im Zivilprozess
Berufswahl und Berufsausübung
Der Berufsbegriff
Schwierigkeiten bei der Berufswahl
Möglichkeiten mit dem jeweiligen Schulabschluss
Konkurrenz bei der Bewerbung um einen Ausbildungs-, Studien oder Arbeitsplatz
Informationsdefizite
Erdkunde
Die ehemalige Sowjetunion (UdSSR/CCCP)
Länderstreckbrief Russlands
Historische und politische Entwicklung
Nationalitätenkonflikte in der ehemaligen UdSSR
Beispiel: Der Tschetschenien-Konflikt
Wege zur Marktwirtschaft in Russland
Das System der Zentralverwaltungswirtschaft in der alten UdSSR
Mängel und Probleme
Hilfe von außen
Deutsch
Das Kurzreferat
Informationen zum Halten eines Referats
Das Protokoll
Verpflichtender Protokollheader
Die Lektüre "`Die Physiker"' von Dürrenmatt
Besprechung
Biologie
Mikroskopie
Das Lichtmikroskop
Gesamtvergrößerung
Auflösungsvermögen
Das Elektronenmikroskop
Die Zelle
Feinbau der Pflanzenzelle
Geschichte
Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat (1862 bis 1871)
Die "`kleindeutsche Lösung"' und Preußens Vormachstellung
Der deutsch-französische Krieg 1870 und 1871 über die Gründung des Deutsch Reiches
Die Innenpolitik Bismarcks
Der Bismarck-Saat - moderne Wirtschaftsformen in einer reaktionären Gesellschaft
Die Außenpolitik Bismarcks: Friedenssicherung durch Bundespolitik
Das Zeitalter des Imperialismus (1880 bis 1914): Kaiser Wilhelm II will Weltmachtrolle für das Deutsche Reich
Außenpolitik Wilheims II: risikofreudig und riskant - Deutschlands Weg in die Isolation (Jahrhundertwende)
Die weltpolitische Situation vor der Jahrhundertwende
Die Hauptphase des Imperialismus (1880 bis 1914)
Die deutsche Kolonialpolitik
Das Jahrzent der Krisen: Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Der Ausbruch des 1. Eltkrieges: 1.8.1914
Geschichte mit Gust
#1
#1
Warum gab es keinen "`begrenzten"' Krieg?
War die Härte der Bestimmungen des Versailler Vertrages gerechtfertigt?
Europa zwischen den Weltkriegen
Die Weimarer Verfassung von 1919
Kunst
Perspektive
Beispiel: Initialen
Romantik (1780 bis 1830)
Musik
Oper
Giuseppe Verdi: "`Aida"'
Zeittafel
Überblick
Musical
Marvin Hamlisch: "`A Chorus Line"'
"`I hope I get it"'
"`I can do that"'
"`At the ballet"'
Filmmusik
Historische Entwicklung
Funktionen der Filmmusik
Untermalung
Ausdeutung
Next:
Physik
Up:
Die 9. Jahrgangsstufe am
Previous:
Contents
Contents
Index
2003-03-30